1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Jedes Land hat einen Anspruch auf 6 Bedeckungen. Abzüglich beide Bundesmuxe bleiben 4 übrig. Da muss die BNetzA liefern können, egal ob man 2012 oder 2020 die Frequenzen anfragt.
     
  2. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Fakt ist doch, dass die LfM und die NRW Lokalfunker mit ihrer jahrelangen Verweigerunspolitik versucht haben, DAB+ in NRW vor die Wand fahren zu lassen! Jetzt wo der 2. Bundesmux in den Startschuhen steht, ist diese Verweigerungspolitik zum Glück gescheitert. Man kann nur hoffen, dass die großen Lokalstationen (Antenne Düsseldorf, Radio Köln, Radio Wuppertal usw.) jetzt endlich wach werden und schnellstens auch auf DAB+ setzen. Die Gefahr, dass man sie nicht mehr einschaltet, wird ja durch den 2. Bundesmux bestimmt nicht kleiner werden!
     
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Was mit den Lokalfunkern in Zukunft passiert, ist mir persönlich vollkommen egal.
    Auch die Lokalfunker werden inzwischen erkannt haben, dass DAB+ kein Flop ist, sondern in vielen Ländern UKW ablösen wird.
    Jetzt müssen die Lokalfunker mit den Konsequenzen leben, mit dem was sie in der Vergangenheit beschlossen haben.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  4. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Da wäre ich mir aber nicht so sicher! Okay, eingestehen aufs falsche Pferd gesetzt zu haben, wer gibt sowas schon gerne zu. Jetzt gilt jedenfalls der Gorbi Spruch, wer zu spät kommt.....! Selbst wenn sie 3 landesweite Sender über DAB+ ausstrahlen werden im Regionalmux, schaden sie damit nur die anderen 45 Lokalsender in der so "vielgeliebten" UKW Oase! Der Erklärungsbedarf hier DAB+ und da UKW einzuschalten! Das Dilemma könnte dann nicht größer sein! Bin mal wirklich gespannt, wie man aus dieser Nummer rauskommen will.
     
  5. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Nun, Radio NRW ist ja auch nicht der Betreiber der 45 Lokalfunker, sondern sie sind ansich Eigenständig. Radio NRW liefert nur das Programm.
    Mit DAB+ bekommt Radio NRW jetzt erstmalig die Möglichkeit, selber zum Radioveranstalter zu werden.
    Es ist eigentlich nur schlau was Radio NRW vor hat. Die scheinen wirklich erkannt zu haben, dass an DAB+ kein Weg mehr vorbei geht, sonst würden die nicht drei Landeswellen an den Start bringen wollen.
    Ich kann mir auch schon vorstellen, dass das Intern etwas Unruhe ausgelöst haben könnte.
    Aber direkte Konkurrenz zu den Lokalfunkern ist das eigentlich ja nicht.
    Die drei Landeswellen werden wohl reine Musikstationen, mit wenig Moderation und stündlichen Nachrichten, eben möglichst günstig. Und wenn man der Gerüchteküche glauben darf läuft es ja wohl auf Jugend/Hot AC, Rock und Schlager hinaus, also genau die drei Formate, mit denen sich im deutschen Radio am meisten Geld verdienen lässt.
     
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Die LfM hat auf ihrer DAB+-Seite zwei Karten der möglichen regionalen DAB+-Bedeckung veröffentlicht.
    Im Grunde aber leider nichts neues, weiterhin unklar ob es auf 5 oder 6 Regionalmuxe hinausläuft.
    Sollte es auf 5 hinauslaufen, werden sich die Lokalradios in Süd- & Ostwestfalen von DAB+ definitiv fernhalten. Das Sendegebiet ist einfach zu groß.
    Ich denke aber schon, dass die 6 Regionalmuxe möglich sein sollten, denn die Frequenzknappheit herrscht eher an der deutsch-niederländisch-belgischen Grenze, als im Landesinneren.

    Zukunft des Radios

    6 Regionalmuxe:
    [​IMG]

    5 Regionalmuxe:
    [​IMG]
     
  7. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn man dann in der Region 5 auch alle Lokalsender, störungsfrei, hören könnte, wäre es doch ein "Quatensprung" in Richtung DAB+ in NRW! Wird aber wohl nicht mehr als ein Traum bleiben, da die benötigten Mitspieler für so eine Lösung, immer noch auf, nicht mit uns, gestellt haben! Man kann nur hoffen, dass Antenne Düsseldorf, Radio Wuppertal oder Radio Neandertal mal endlich den Zug auf DAB+ abfahren lassen. Bin ich jetzt ein Träumer!!!
     
  8. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Selbst bei 6 Regionalmuxe wären es in der Region 2 immer noch 11 Lokalradios. Folgende Möglichkeiten wären für diesem Regionalmux denkbar:

    -kein Lokalradio sendet über DAB+
    -alle 11 Lokalradios senden über DAB+
    -nur einige wenige senden über DAB+, wie Radio Dortmund und Radio Bochum

    Ich halte die letzte Möglichkeit für am wahrscheinlichsten.
     
  9. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Ohne finanzielle Förderung werden nie im Leben alle 45 Lokalfunker auf DAB+ gehen.
     
  10. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wobei man sich fragen muss, warum sollen private Lokalsender künstlich durch Steuergelder am Leben gehalten werden. Ich bin strikt dagegen.
     
    Hallenser1 und Nicoco gefällt das.