1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hör doch auf,das hin und her geht seit Jahren. Wann war noch mal der Call of Interest ? Im Endeffekt hätte man das Thema schon jahrelang vom Tisch haben können,aber die LFM mit Herrn Brautmeier hatte das Thema ja schon mal zu den Akten gelegt. Man hat das Thema schön ausgesessen,so das die Bundesnetzagentur Probleme bekam einen Kanal zu finden.
     
  2. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    "Das Thema" bedeutet für mich die Ausschreibung an sich.
    Das Thema "DAB+" generell wird natürlich seit Jahren diskutiert, keine Frage.
    Einen nicht unerheblichen Teil an den weiteren Verzögerungen ist aber auch der BNetzA zuzuschieben. Die hat es einfach verpeilt die Bedeckungen für Bundesländer vorzuplanen. Um die regionale Bedeckung für NRW durchzubekommen müssen jetzt diverse Kanalwechsel durchgeführt werden.
     
  3. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Bundesnetzagentur ist erst in Probleme gekommen,weil NRW ewig nichts angefordert hat bzw. nicht wollte.
     
  4. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Dann ist die BNetzA ganz schön naiv, wenn sie annimmt, dass es in NRW, NDS, MV, und co. nie einen Bedarf für einen landesweiten Mux gibt.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Call of Interest war im Jahr 2018,warum gab es danach zeitnah keine Anfrage an die Bundesnetzagentur zwecks einer Frequenz und danach nicht schon eine Ausschreibung ? Warum sitzt man das Thema weitere 2 Jahre aus bzw. bis zum eventuellen Start dann 3 Jahre oder länger !?
     
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Stopp! Der Call of Interest war Ende 2018, seit März 2019 liegt der Antrag für die landesweite Frequenz + sechs Regionalmuxe bei der BNetzA auf dem Tisch. Im Juni 2020 wurde die landesweite Frequenz der Staatskanzlei zugewiesen, die diese am 3. Juli 2020 der LfM zugewiesen hat. Mit Ablauf der einmonatigen Rechtsfrist kann die LfM somit erst seit Anfang August offiziell über den Kanal 9D verfügen.
    Wann die regionalen Frequenzen von der BNetzA bereitgestellt werden können, steht in den Sternen.
    Die BNetzA hat schon über ein Jahr gebraucht für die landesweite Frequenz.
    Und dann soll die BNetzA keine Mitschuld an den Verzögerungen haben? Natürlich hat sie das. Als oberste Frequenzbehörde sollte sie auch zukünftige Bedarfsanmeldung im Blick haben.
     
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich,aber der schwarze Peter liegt für mich klar beim Land NRW und bei der LFM. Man hat das ganze viel zu lange ausgesessen. Punkt aus !
     
    Nicoco gefällt das.
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Natürlich ist die Politik der vergangenen Jahre der Hauptgrund, darüber gibt es nichts zu diskutieren.
    Dennoch ist die BNetzA an den aktuellen Verzögerungen nicht ganz unschuldig.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  9. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Eine faire,,demokratische,und gesetzeskonforme Entscheidungsfindung braucht eine gewisse Zeit. Das Verfahren Anfang 2019 mit Anhörung und Auswertung wurde vom Landtag trotzdem recht zügig abgeschlossen.
    Dass erst danach die BNETZA aktiv werden konnte, versteht sich von selbst.

    Undurchsichtige in Hinterzimmern ausgekungelte Vorentscheidungen ala Niedersachsen braucht keiner.
     
    Nicoco gefällt das.
  10. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.380
    Zustimmungen:
    1.461
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Trotzdem hat die LfM zu spät überhaupt den Frequenzbedarf angemeldet...

    "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" trifft es ziemlich gut.
     
    Hallenser1 gefällt das.