1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Dem kann ich zu 100% zustimmen.
    Es hat zwar inzwischen eine Kehrtwende gegeben, sodass man DAB+ nicht mehr blockiert.
    Es entsteht aber definitiv der Eindruck, dass man es nicht so wirklich eilig hat, die neuen Kapazitäten an den Start zu bringen.

    Wenn man sieht, dass die Niederländer sich mal eben den 9C und 7D landesweit koordiniert haben, fragt man sich wirklich wo es hier hakt.
    Die BNetzA ist hier meiner Meinung nach auch nicht ganz unschuldig.
    In NRW wie Thüringen passiert in Sachen Frequenzkoordination einfach nichts.

    Seitens der LfM kamen immer wieder die Aussagen, dass man im Sommer 2020 die Ausschreibungen starten will.
    Lassen wir uns überraschen.
     
  2. MünsterMan

    MünsterMan Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2006
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sky Entertainment+BuLi+Sport+Cinema HD,LG 65UH7709 , Humax H38D4 Flachantenne mit Drehmotor, DAB+, DVB-T2
    Die Niederlande sind wohl mit ihrer Koordinierung durch. Die neue Planung findet sich hier:
    https://www.internetconsultatie.nl/frequentieplanwijziging/document/5823

    Jetzt müsste eigentlich die BNetzA sehr zeitnah auch an die LfM-NRW funken können, was sie bei der Koordinierung erzielt hat. Die nächste Sitzung der Medienkommission findet am 19.06.20 statt. Spätestens da erwarte ich, dass die Kommission dann die Ausschreibung beschließt und zuvor bereits die von der BNetzA abgesprochene Koordinierung über die Landesregierung bei der BNetzA auch offiziell anfragt...
     
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Ich habe die LfM in der Vergangenheit bereits mehrfach kontaktiert und auch immer zeitnah eine kompetente Antwort erhalten.
    Folgende Antwort habe ich erhalten:

    "vielen Dank für Ihre Anfrage von heute, aus der Ihr großes Interesse an DAB+ in NRW hervorgeht. Gerne informiere ich Sie über den aktuellen Stand.

    Die Zurverfügungstellung der Übertragungskapazitäten durch die Bundesnetzagentur ist unseres Wissens bereits vor Kurzem an die Staatskanzlei NRW erfolgt. Danach wird die Staatskanzlei uns Kapazitäten, also Übertragungsfrequenzen, zuordnen. Wir rechnen damit bis August. Sobald die Zuordnung rechtskräftig ist, kann die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW über eine Ausschreibung beschließen."

    Das klingt ja schon wirklich gut.
    Ich bin guter Dinge, dass die Ausschreibung wohl wirklich im Sommer stattfinden kann.
     
    MünsterMan gefällt das.
  4. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    [
    Ich möchte Dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber es sind wieder nur Floskeln und nicht mehr als eine Hinhaltetaktik. Wie viele Jahre geht das jetzt schon so hier in NRW! Die Staatskanzlei wird nicht pünktlich liefern, die Ausschreibung erfolgt dann auch wieder später und wieder hat man ein Jahr gewonnen, wo wieder nichts passiert ist! Merkst Du was, hier wird bewusst gemauert und betoniert. Anders kann man das nicht mehr bezeichnen. In anderen Bundesländern geht es doch auch und sogar viel schneller. Von den Niederlanden wollen wir erst gar nicht reden. Ich höre täglich doch in die Radiosender NPO1, NPO2, NPO3 und NPO5 rein und alle paar Minuten kommt da ein DAB+ Werbesport oder man kann sogar DAB+ Radios gewinnen. Das ist halt der Unterschied, wenn man DAB+ an den Hörer bringen möchte!
     
  5. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Deine Glaskugel hätte ich auch gerne...
    Man wird's ja sehen.

    Und nein, diesesmal sind es nicht die üblichen Floskeln.
    Rund ein Jahr lang, hieß es immer, dass die Koordinierungen noch nicht abgeschlossen sein.
    Mit so einer Antwort, dass die BNetzA der Staatskanzlei die Bescheide übermittelt hat, hätte ich jetzt auch nicht gerechnet.
     
  6. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wie heisst es so schön im Fussball, die Tabelle lügt nicht! Jetzt mach bitte mal einen DAB+ Senderlauf in NRW und der lügt auch nicht! Vor Corona war ich sehr oft in Venlo und Arnhem und mein Pure DAB+ Radio hat immer Purzelbäume geschlagen beim Sendersuchlauf. In Venlo bekommt man immer nur glänzende Augen, Nederland Muxe, Belgien Mux und Bundesmux. Was solls, DAB+ ist halt hier nicht so gewollt. Man kann wirklich nur hoffen, dass es mit dem 2. Bundesmux dieses Jahr noch klappen wird!
     
  7. MünsterMan

    MünsterMan Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2006
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sky Entertainment+BuLi+Sport+Cinema HD,LG 65UH7709 , Humax H38D4 Flachantenne mit Drehmotor, DAB+, DVB-T2
    @Nicoco Vielen Dank für Deine Mühe. Das sind ja schonmal gute Nachrichten.
    Ich frage mich aber auch hier wieder, wieso denn jetzt 3 Monate Zeit ins Land gehen müssen?
    Die BNetzA hat die Kapazitäten der Staatskanzlei bereitgestellt. Sie sind also da. Was passiert in diesen 3 Monaten? Ich würde jetzt erwarten, dass die Staatskanzlei kurzfristig offiziell die Nutzung bei der BNetzA beantragt, und man die Anfrage auch in der Datei der BNetzA sehen kann. Und gleichzeitig muss die Staatskanzlei einfach nur der LfM mitteilen, dass die Frequenzen da sind und dass sie sie nutzen darf (weil sie nicht dem WDR zur Verfügung gestellt werden).
     
    Nicoco gefällt das.
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Es gibt halt tatsächlich gewisse Fristen die einzuhalten sind, damit die Zuordnung rechtskräftig ist (hat mir der nette Herr bei der LfM ja auch nochmal erläutert).
    Diese Frist wird aber sicherlich nicht bis August dauern.
    Da wird wohl die übliche verschlafene Politik in Deutschland dran schuld sein.

    Wie schon mehrmals gesagt, die Politik/die LfM blockiert DAB+ nicht mehr, aber besonders eilig hat man es offenbar auch nicht die Multiplexe an den Start zu bringen.

    @buurtaal
    Auch wenn du es nicht gerne hörst, so viel schneller klappt es in NL aktuell auch nicht.
    Die neue "Laag 7" (dt. Bedeckung 7) welche landesweit den 9C beinhaltet, wird erst Ende 2020 ausgeschrieben, trotzdessen die Koordinierung gelaufen ist.
    Es klappt eben nicht immer alles so schnell, wie wir das gerne hätten.
     
  9. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Man kann es halt nicht ändern, wenn man "radiotechnisch" im falschen Bundesland lebt. Die LfM hält halt schweigend die Hand über ihre Lokalfunker, die einfach kein DAB+ wollen. Würde ein großer Sender es wirklich wollen, wäre auch hier in NRW Dynamik im Spiel und wir hätten schon lange Lokalmuxe auch hier in NRW. So spielt man halt auf Zeit und hofft irgendwie doch noch aus der Nummer DAB+ zu kommen. Hier in Wuppertal ist nicht mal Radio Wuppertal überall im Sendegebiet mit UKW gut zu hören. Aber bevor man es mit DAB+ versucht und auch weitere Konkurenz mit ins Boot nimmt, mischt man lieber weiterhin auf Beton. DAB+ braucht halt kein Mensch mehr und 5G und Radioplayer sind halt die Zukunft bekommst dann immer zu hören. Viel Vergnügen dann mit der Flat. Dann wird halt StreamOn von der Telekom ins Spiel gebracht. Ich glaube damit kann man auch Radioplayer ohne Datenverbrauch hören. Schauen wir mal, was so alles noch passiert. 2020 kann man schon wieder abhaken und ob 2021 wirklich was kommt, wohl eher nicht! Ich bin schon Jahre damit beschäftigt die großen Lokalsender auf DAB+ anzusprechen und zu kontaktieren. Die Antworten sind immer gleich, siehe weiter oben! Wer nicht will, der will halt nicht!
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Besser spät als nie.