1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.858
    Zustimmungen:
    9.471
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    Dann gibts halt mehr Platz für WDR 2 und dessen Lokal-Versionen ;) ob am Wasser gelegen oder nicht..
     
  2. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.051
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine dynamische Umschaltung während der Lokalzeiten wäre da sinnvoller,als zig Lokalversionen als eigenständige Programme zu verbraten. Aber im verbraten kennt sich der WDR ja gut aus,siehe das immer laufende Silenceprogramm Event...
     
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Du weißt ja nicht was der WDR vor hat.
    Wenn Domradio runter ist, könnte man durchaus 4x 96kbps für WDR 2 nutzen und die zu den halbstündigen Lokalnachrichten auf 8x 48 kbps splitten.
    Eine Zusammenarbeit mit der LfM in den Regiomuxen kommt ja nicht.
    Und nur für 4x WDR 2 bekommt der WDR von der KEF wohl kaum eine zweite landesweite Bedeckung finanziert.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich frage mich ohnehin, ob hier eine PMT-Umschaltung wie beim Fernsehen möglich ist. 90elf hatte das damals, aber die ARD scheint sich davor zu hüten. Wünschenswert fände ich noch eine Erhöhung der Datenrate bei einzelnen Programmen.

    Vielleicht möchte der WDR schlichtweg eine zweite Frequenz, um ein weiteres Paket mit vier anderen Lokalzeiten anzubieten, was aber sonst identisch ist. Ich sehe auch nicht, wie der WDR einen weiteren Multiplex füllen sollte, gerade da auch keine Programme anderer ARD-Anstalten übernommen werden können - wie es bei DVB-T2 kein Problem ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2020
  5. Hammerharter

    Hammerharter Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    3.900
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Gibt es: Das Felsenmeer bei Hemer ;)
     
  6. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
  7. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.858
    Zustimmungen:
    9.471
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Tja.. deutsche Bürokratie und in Panik verfallene Platzhirsche von Politikern, Lokalradios und Verlagen machen es weitere Verzögerungen möglich!
     
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Ich habe mal ein bisschen gerechnet und bin zu folgendem Entschluss gekommen.
    Der WDR könnte durchaus einen zweiten Landesweiten Mux füllen.
    Mit den Argumenten die Qualität zu verbessern (Erhöhung der Bitrate) und besserer Empfang (Fehlerschutz von 3A auf 2A erhöhen).
    Das würde in etwa so aussehen:

    [​IMG]
     
  9. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hoffentlich liest hier wer mit vom WDR! Man muss aber auch klar sagen, dass der WDR bei DAB+ nie mit vollem Herzen dabei war und selbst jahrelang das Medium ausgebremst hat! Viel schlimmer ist aber der "gewollte" Stillstand auf der ganzen Linie hier NRW. Da wird eine Machbarkeitsstudie nach der nächsten gefahren und nur auf Zeit gespielt, damit nur nichts passiert in Sachen DAB+. Selbst den 2. Bundesmux sehe ich, weiterhin, in Gefahr und beführchte, dass "coronabedingt" da auch wieder auf Verzögerung gesetzt wird! Es ist einfach nur noch traurig was DAB+ in NRW angeht!
     
  10. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Dem WDR kann man aber nicht wirklich die Schuld dafür geben.
    Die Schuld ist bei der LfM bzw. der Politik zu suchen, welche die LfM stark beeinflusst.
    Immerhin hat die LfM ja Kapazitäten beantragt. Dass es jetzt so lange dauert, ist natürlich der Vergangenheit geschuldet, wo man die Kapazitäten schon längst hätte beantragen können.

    Der WDR hat in 2020 ja bisher schon einige Verbesserungen an seinem Sendernetz vorgenommen. Im April passierte leider nichts, was wohl Corona geschuldet ist.
    Der BR musste seinen geplanten Kanalwechsel im Oberpfalz-Mux ebenfalls verschieben und holt dies aktuell nach.