1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.470
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Und genau das könnte noch einige Probleme verursachen, da eben das Band III schon sehr gut belegt ist...
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.865
    Zustimmungen:
    9.474
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Okay, dann hätte ich schreiben sollen

    "Diese Dauer-Blockade und Angsthasen-Politik von der ALTEN Landesregierung & radio NRW war ja nicht mehr zu ertragen!" ;)

    Ich persönlich höre fast gar kein UKW mehr, DAB+ ist bei mir 1. Wahl, auch wenn ich mit UKW-Radios aus NRW & teils NDS sehr gut versorgt wäre.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es geht ja erstmal darum, dass die neuen Frequenzen bis Mitte 2020 zu Verfügung gestellt werden sollen. Die LfM-NRW wird diese Frequenzen dann erstmal auschreiben und anschliessend den jeweiligen Bewerben zuteilen müssen. Wenn bei der Zuteilung einige Bewerber nicht berücksichtigt werden konnten, werden diese versuchen gegen die Entscheidung der LfM-NRW rechtlich vorzugehen.
    Vor 2021 dürfte meiner Ansicht nicht mit neuen DAB+ Muxe zu rechnen sein. Und es wird schon seine Gründe haben, warum die Initiative den Namen "Radio in NRW 2022" trägt ...
     
  4. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ach was! Das ist doch nur wieder ein weiterer "Aussitzversuch" und Hinhaltetaktik! Man will doch gar keine weiteren DAB+ Sender in NRW haben. Man möchte schließlich in der "Wohlfühloase UKW" bleiben und da ist Wettbewerb halt wenig gefragt. Ob da 2022, 2025 oder 2030, am besten gar keine weiteren DAB+ Sender in NRW. Ist einfach nur traurig, wie man hier in NRW DAB+ gegen die Wand fahren lassen möchte.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was glaubt Ihr, kommt eher?
    [ ] Bundesmuxx II
    [ ] Privater NRW-Landesmuxx

    Selbst, wenn eines von beidem komplett scheitert, gilt:
    [​IMG]
    DAB+ in seinen Lauf
    hält weder Reul noch Göpel auf
     
  6. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Was hat denn der NRW Innenminister mit einer angeblichen Verhinderung von DAB + zu tun ?

    Die Entwicklung wird nicht allein durch die Politik gesteuert, sondern auch von Kräften des Marktes. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob in 10 Jahren linearer Rundfunk in der heutigen Form und Vielfalt überhaupt noch überleben kann. Der Trend geht wie im TV Bereich hin zu jederzeit abrufbaren Diensten, Podcasts, Streamingdiensten , Sprachassistenten usw.

    Deshalb setzt die Landesregierung von NRW auch nicht einseitig auf DAB + als Zukunftsmodell.

    "Schließlich werden die Grundlagen geschaffen, die der LfM eine verstärkte Förderung im Audio-Bereich ermöglichen. Geschäftsmodelle müssen neu gedacht und vorangetrieben werden; sie müssen auf ein verändertes Angebot im Markt (etwa Sprachassistenten und Streaming-Dienste) und ein sich veränderndes Nutzerverhalten reagieren. Medienschaffende sollen daher mehr Unterstützung erhalten können, insbesondere zur Nutzung und Entwicklung innovativer Medienformate." ( Drucksache 17/8130 Landtag NRW Seite 3)
     
  7. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Man will aber trotzdem nicht! Punkt! RadioNRW lehnt es doch total ab und die LfM denkt sich immer wieder neue Verzögerungsspielchen mit einer Machbarkeitsstudie nach der nächsten aus. Man tut jetzt halt so, dass man dran "arbeite", aber im Grunde will man nur Zeit gewinnen, bzw. Zeit versteichen lassen. Irgendwann werden die WIRKLICHEN Interessenten an DAB+ in NRW schon ihre Lust verlieren und resignieren!
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich halte das weder für ein "Aussitzversuch" noch für eine Hinhaltetaktik. Dass sich das ganze in die Länge zieht, ist der Bürokratie geschuldet.

    Wenn man da nicht Bedacht vorgeht, kann die Angelegenheit massiv in die Länge gezogen werden. Siehe z.B. die ursprüngliche Ausschreibung der 2. UKW-Kette in NRW. Die Frequenzen wurden "Radyo Metropol" zugeteilt. Anbieter, die leer ausgingen, haben gegen die Entscheidung geklagt und Recht bekommen. "Radyo Metropol" konnte in Folge in NRW via UKW nicht auf Sendung gehen.
    Die 2. UKW-Kette wurde neu ausgeschrieben. Dabei werden aber nur Sender berücksichtigt, die ihr Programm in NRW auch via DAB+ verbreiten wollen.
    Anderes Beispiel: Bundesmux 2. Auch hier ist es der von unterglegenen Bewerbern beschrittene Rechtsweg, der die Aufschaltung des Bundesmux 2 massiv verzögert.
    Ich persönlich wäre überrascht, wenn die Zuteilung der NRW-DAB+ Kapazitäten ohne nachfolgenden Rechtsstreit über die Bühne gehen würde ...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Radio NRW sowie einige Lokalradios (bzw. deren Betreibergessellschaften) haben auch Interesse an einer DAB+ -Verbreitung bekundet.

    Hier in Bonn kann ich weitestgehenst alle ortsüblich via UKW empfangbaren Programme auch via DAB+ empfangen. Ausnahmen: das Lokalradio "Radio Bonn/Rhein-Sieg" und das Campus Radio "bonn FM". Zumdindest "Radio Bonn/Rhein-Sieg" möchte sein Programm auch digital via DAB+ verbreiten ...
     
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.633
    Zustimmungen:
    891
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Man wird schon auf die DAB+ Einbaupflicht reagieren. Auch die Anschaffung kleiner mobiler Empfänger mit Akku um die 20€ setzt ganz andere Maßstäbe.