1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Digitalradio in NRW

    Passt doch zum WDR, die kriegen nie was auf die Reihe.:eek:
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in NRW

    Ich kopiere mal meinen Kommentar aus einem anderen Forum hier her:

    ---
    Tja, und wieder einmal bin ich vom WDR enttäuscht.
    Der Test ist vorbei, der offizielle Start erfolgt, die D-Radios verschwunden und...

    Tatsächlich liegen jetzt 300 kbps brach, kein WDR3-5 mit auf dem neuen DAB+ / AAC+ Mux.
    Völlig unnötig, wenn der WDR der Betreiber ist und davon muss man nach der Pleite der Digitalradio West GmbH ja ausgehen oder weiß einer von euch dazu mehr?
    Denn ist der WDR der Betreiber muss er doch sowieso für die Kosten seines gesamten Mux aufkommen, egal ob da 1 kbps oder 1024 kbps durchgejagt werden.
    Also, wo sind WDR3 - 5?

    Dann die Tatsache, dass weiterhin auf 12D gesendet wird und das mit der geringen Sendeleistung.
    Gibt es einen hier, der sich nicht auf 11D mit 10 kW ERP von den Hauptsendestandorten eingestellt hat?
    Ich habe mal den kleinen Sangi mit auf die Arbeit genommen.
    Bundesmux 5 von 5 Balken, WDR-Mux 2 von 5 Balken, hier in Velbert.

    Als nächstes hat 1LIVE bzw. der WDR nicht beherzigt, die Bitrate für 1LIVE vernünpftig zu wählen.
    Oft klingt es blechernd, metallisch dumpf oder verschliert in den Höhen, manchmal wird es unerträglich.
    Ich würde inzwischen sogar soweit gehen, dass er schlechter klingt, als die anderen 96er im Mux.

    Dabei war die Sache doch so einfach, entweder auch auf 96 kbps AAC+ reduzieren oder Nägel mit Köpfen machen und 128 oder 144 kbps AAC wählen, wie es im Test sowohl mit Schleife als auch mit Live-Programm bereits einmal der Fall war - da war es dann sehr wohlklingend.

    Alles in allem, ein Armutszeugnis für den WDR. Der kann nämlich mehr!

    Das schlimme ist, dass 1LIVE jetzt damit fast die gleichen hörbaren Mankos bekommt, wie vorher die meisten MP2-Streams.
    Ich weiß nicht, ob sie diese Hörenschlieren nicht hören.
    Ich gebe zu, es klingt wieder etwas besser, als zuletzt im Test, aber dennoch ist das auf Dauer NICHT OK.
    Es bleibt etwas mehr von den Mitten und der Räumlichkeit übrig, insofern wär´s besser als die BuMux-Ausstrahlungen, aber die Hörenschlieren machen das wieder kaputt.
    Mensch, läppische 16 kbps mehr und es wäre wohl ok, gerade mal 32 kbps mehr und es wäre perfekt.
    Oder tatsächlich etwas verzicht an Natürlichkeit und dafür weniger hörbare, ungenießbare Fehler im Hochtonbereich und auf 96 kbps AAC+ zurückschalten.

    Was soll das?
    Ab diesem Punkt unterstelle ich dem WDR einen kontraproduktiven kontra-DAB VORSATZ.
    ---

    Und der Witz ist, ich höre jetzt gerade das heute gestartete Absolut Radio und es klingt mit 64 kbps lange nicht so schlimm, als dieses 1LIVE mit 112 kbps. :LOL:
    Ohne Frage, würde 1LIVE mit gleichen Settings nur mit 128+ kbps senden, klänge 1LIVE besser.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in NRW

    Das habe ich auch zum Teil gehört. Wie man eine Technik nur so bashen kann. Ein Typ von der Verbraucherzentrale, der das alles für Unsinn hält und meint Internetradio reicht und dem zwar Radio über DVB-S, nicht aber über DVB-C bekannt ist. Ach ja und so teuer ist das ja. Mich würde mal interessieren, was der WDR inzwischen pro Jahr an Streamingkosten aufwändet...

    Dann eine Dame vom WDR Hörfunk die selbst nicht wusste, was der WDR so vor hat und auch sehr die Vorzüge von UKW gepriesen hat ("ich kann das verstehen, dass sie sehr gern analog hören")

    In vielen Bereichen von NRW ist ja tatsächlich nur Radio NRW (an dem der WDR beteiligt ist) und die WDR Programme zu empfangen. Das die an Konkurrenz in Form von vielen Spartenkanälen nicht interessiert sind, ist ja klar.

    Das Ganze erinnert mich an geniale Wahnsinnsdiskussion der 80er Jahre, dass kein Mensch mehr als drei Fernsehprogramme benötigt oder an die der 90er Jahre und die Frage ob fünfstellige Postleitzahlen direkt zum Untergang des Abendlandes führen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2011
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Digitalradio in NRW

    Mit wieviel Platz kann man eigentlich in einem DAB-Multiplex rechnen? Wenn ich die Niederländer sehe, haben sie 18 mal 64 kbit/s ausgeschrieben, was 1152 kbit/s sind. Ist das ein passender Richtwert?

    Der WDR sollte meiner Meinung nach ganz klar die Vorzüge des Digitalradios zeigen. Wenn die beste Qualität bei 144 kbit/s AAC liegt, sollten zumindest Einslive und WDR3 in dieser Qualität laufen, denn dort interessieren sich die Hörer am meisten dafür. Die anderen, die auch Musik spielen, sollten mit 96 kbit/s zumindest den UKW-Sound erreichen. Bei WDR Event und WDR VERA reicht nun wirklich mono.

    Einslive 144 kbit/s AAC
    WDR 2 96 kbit/s AAC+
    WDR 3 144 kbit/s AAC
    WDR 4 96 kbit/s AAC+
    WDR 5 96 kbit/s AAC+
    Funkhaus Europa 96 kbit/s AAC+
    Einslive diggi 96 kbit/s AAC+
    KIRAKA 96 kbit/s AAC+
    WDR VERA 64 kbit/s mono
    WDR Event 64 kbit/s mono
    Domradio 96 kbit/s mono
    damit bleiben dann nach der Rechnung oben noch 64 kbit/s übrig
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in NRW

    Die LfM soll dem WDR erstmal klipp und klar sagen, dass sie den kompletten Kanal 11D für sich haben dürfen und komplett nutzen bzw. auslasten SOLLEN.
    Der Kanal 11D muss entgültig komplett abschließend koordiniert werden und dann muss der WDR auch die 10 kW an den großen Standorten auf 11D ausfahren.

    Danach sollen sie in NRW einen zweiten Landesmux für Private ausschreiben (9A/B/C/D).
    Dort können dann Domradio und andere rumfunken.
    Es heißt immer, darauf würde sich keiner bewerben.
    Ich sage, wenn der Preis stimmt, sieht die Lage jetzt mit AAC+, DAB+ und der Attraktivität durch bereits vorhandene Programme ganz anders aus und das würde zum weiteren Erfolg beitragen.

    NRW ist das bevölkerungsreichste Land, das muss einfach für Medienmogule interessant sein.
    Ich hoffe auch, für ein paar kleinere, aber wie gesagt, alles eine Preisfrage.
    Ich frage mich sowieso, wie die hohen CU-Preise z.B. im Bundesmux zustande kommen.
    So ein Sender wie Langenberg ist zwar aufwändig zu warten, aber er wird auch nicht gleich jedes Jahr neu aufgestellt.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in NRW

    Der WDR hat die Seite zur Digitalradio-Technik aktualisiert:

    Informationen zu DAB+ - WDR Radio - Digital-Radio

     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in NRW

    Anscheinend glauben hier einige, dass der WDR nach der Liquidation von Digitalradio West mit dem Sendernetz auf 12D machen könne, was er wolle. Dem ist mitnichten so. Mit der Übernahme des Sendernetzes hat der WDR auch die darauf liegenden Rechte und Pflichten übernommen.

    Wie die Kapazitäten eines Sendernetzes zu nutzen sind, bestimmt das Landesmediengesetz. Der WDR hat das Recht, diejenigen Kapazitäten für eigene Programme und Dienste zu nutzen, die ihm von der Staatskanzlei zugeordnet worden sind. Und solange die vom Deutschlandradio aufgegebenen Kapazitäten nicht erneut zugeordnet sind, bleiben sie ungenutzt. Und da liegt das Dilemma. Das Gesetz sieht vor, das sich der WDR und die LfM über freie Kapazitäten einigen, bevor die Staatskanzlei eine Zuordnung trifft. Erst wenn in einer bestimmten Frist keine Einigung zustande kommt, fällt die Staatskanzlei einen Schiedsspruch.

    Ich glaube, dass die LfM das Problem ist. Wie sie herumeiert, hat die Sitzung des Haupt- und Medienausschusses des Landtages vom 17. Februar 2011 gezeigt. Zu dieser Sitzung waren Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der LfM, und Dr. Frauke Gerlach, Vorsitzende der Medienkommission, eingeladen. Aus dem Protokoll:

    Und die Antwort dazu:

    Viele Wenns und Abers und kein Plan. Nichts Genaues weiß man nicht. Und man war überrascht, dass doch für den Bundesmux unterschrieben wurde.

    Und noch etwas: Der WDR hat nie angekündigt, dass es im August einen Kanalwechsel geben werde. Es gibt nur die Listen der Bundesnetzagentur, die besagen, dass zwei neue Netze mit höheren ERP an Rhein und Ruhr in Planung und für die internationale Koordinierung angemeldet sind. Und es gibt die vom IRT erstellte Versorgungskarte der Ländermultiplexe für Ende 2011. Alles andere sind Gerüchte gewesen.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Digitalradio in NRW

    Danke für die Klarstellung! Hoffentlich kommt die Medienanstalt dann bald auf die Idee, eine Ausschreibung für Privatsender zu machen und dem WDR eine volle Bedeckung zu geben. DAB+ könnte in NRW ein größeres Potential haben als in anderen Bundesländern, da es hier damit erstmals Konkurrenz zum WDR gibt. Außer dem WDR gibt es nur Radio NRW (mit WDR-Beteiligung) und BFBS, was bei vielen wegen der Sprache nicht genutzt wird.

    Wie auch hier schon bereits gesagt, können in NRW bereits mit wenigen Sender sehr viele Leute erreicht werden. Wobei die Situation in Ostwestfalen-Lippe eher frustrierend ist...

    Wenn der WDR allerdings nur geringe Kapazitäten hat, halte ich sie für nicht gut genutzt. Dann sollten doch über DAB+ andere Programme laufen als über UKW. Damit könnte dann die Qualität der zusätzlichen Sender gesteigert werden. Damit könnte der WDR auch besser der neuen Konkurrenz begegnen. Wenn viele Sender ähnliches Programm haben, nehme ich den, der in der besten Qualität sendet.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalradio in NRW

    ... genau das ist das Problem. Ein weiteres Problem sind die Planspiele der LfM-NRW, für dann immer erstmal diverse Gutachten in Auftrag geben. Und da in Deutschland im Rundfunkbereich ein föderales duales System herrscht, ist diesbzgl. alles Ländersache.

    Damit haben wir auch schon den ersten Erfolg für DAB+, denn damit wurde das förderale duale Rundfunksystem leicht angesägt, was den hohen Herren von WDR und LFM-NRW überhaupt nicht schmecken dürfte ...
     
  10. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digitalradio in NRW

    Hallo,

    heute kam mein neuer YAMAHA T-D500 an.

    Sofort angeschlossen und 12D von Kleve (wohne in der Unterstadt) mit DAB+ kommt zu 100 % rein. Das NL-Ensemble aus Arnhem (12C mit 3 kW) auch problemlos.

    Aber von 5A (oder 11D) kann ich nichts empfangen. Wird in Düsseldorf und Langenberg noch nicht voll Power gesendet?

    Also die Empfangsprognose stimmt bis jetzt noch nicht.

    Gruß David