1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. pascal1998

    pascal1998 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Und der 7A, der vor einem Monat über Sibbesse gestartet ist, ist in Hildesheim kaum zu gebrauchen. Hier in der Nordstadt ist der 6D deutlich stärker und das Radio ignoriert den 7A was daran liegt, dass man dem 7A satte 0,4kW (!) gönnt:eek:. Also hätte man sich das auch sparen können, wenn man DAB+ nicht ernst nehmen will man siehe die vielen verschiedenen Frequenzen, die der NDR in Norddeutschland so belegt. Ein Gleichwellennetz wie beim Bundesmux wäre sinniger.:rolleyes:
     
  2. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    In der aktualisierten Version auf www.empfangsprognose .de werden jetzt die Reichweiten des 7 A aus Sibbesse und 7D aus Bremen angezeigt. Für den 5 C wird ein neuer Senderstandort auf Helgoland markiert.

    Der Vollständigkeit halber: Auch der 6 A aus Hessen ist jetzt drin und für den 5C wird ein neuer Standort in Bayern
    ( Herzogstand) eingezeichnet .
     
    fred333 gefällt das.
  3. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Im neuesten DigitalisierungsberichtAudio
    https://www.die-medienanstalten.de/..._Audio/Digitalisierungsbericht_Audio_2018.pdf
    ist ganz klar das Auseinanderdriften zwischen Nord und Süd erkennbar.

    Man vergleiche z.B die Entwicklung in Niedersachsen mit dem MDR Sendegebiet zwischen 2015 und 2018 auf Seite 50.
    2015 lag Niedersachsen noch im Bundesschnitt. Jetzt hat es die rote Laterne und liegt noch unter dem Durchschnitt des NDR Sendegebiets und hinter NRW und dem früheren Schusslicht Rheinland-Pfalz.


    Sollte das nicht zu denken geben?

    Edit:
    Die Tabellle auf Seite 50 in dem veröffentlichten Bericht ist fehlerhaft: Die Daten für Hessen werden zweimal aufgeführt. Dafür fehlen die Länder des MDR Sendegebiets. Im Vergleich mit anderen aktuellen Veröffentlichungen lässt sich rekonstruieren, dass das besonders starke Wachstum von 3,5 % Punkten für diese Länder gilt und nicht für Hessen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. September 2018
    Nelli22.08 gefällt das.
  4. flibustier

    flibustier Junior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Philips HD Smart -TV 139 cm mit Ambilight, HD Technistar Diginova, 85 cm Drehantenne,
    Weltempfänger Sangean ATS909x ; Küchenradio Sangean WFR-1, Digitalradio Sangean WFR 29C, Pure Elite1, Morphy Rds, SW Empfänger VEF 206 ( Riga), Tecsun PL BMP986, ip dio DAB + Internetradio, Sangean WR 12 , Sangean DPR25 +, Sangean Dpr04 Plus
    Da bin ich der gleichen Meinung. In den NDR Ländern alles auf einen Kanal mit jeweils allen NDR1 Programmen aus den jeweiligen Landeshauptstädten. Und in jedem Bundesland des Nordens einen NDR Mux Kanal für die regionalisierten Varianten z.B. NDR1 MV Stralsund, Neubrandenburg usw. , die können sie dann mit den privaten teilen...
     
    pascal1998 gefällt das.
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.628
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Man kann ja ruhig mit Lokalmuxe für die Privaten mit machen. Wenn dann aber auch gleich mehrere Lokalmuxe von einem Standort um trotzdem ein richtiges SFN zu bilden. Alles was nur halb funktioniert taugt rein gar nichts.

    Geht ja in Bayern auch. Da kommen gerne mal 4 oder mehr Muxe von einem Sender.
     
    pascal1998 und Nelli22.08 gefällt das.
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.628
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Jetzt belegt der NDR für das kleine Schleswig Holstein 5 Kanäle. Unglaublich was da abläuft.
     
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.914
    Zustimmungen:
    9.960
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Naja 14 Muxe sind ja geplant, weil man NDR1 regional ausstrahlen möchte
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ja ich weiß. Der MDR packt das mit 3 Kanälen regional für 3 Länder auszustrahlen.
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.914
    Zustimmungen:
    9.960
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Hat der MDR soviele Regionale Versionen überhaupt?