1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Anzeige
    Hallo Digitalradio-Freunde, ich habe im Blödmarkt Itzehoe ein Imperial Dabman 12 für 27 € erstanden. Am Regal hatten die wohl einen Repeater. Vor dem Markt ging erst einmal gar nichts. Zu Hause 6 km weiter südöstlich sieht es schon ganz anders aus. Mit etwas Standortsuche sind alle 3 Bouquets empfangbar, wobei besonders der NDR-Empfang schwach ist und bei eingestecktem USB-Ladekabel noch weiter leidet.
    Dafür klingt der NDR besser, bei Sunshine Live höre ich über den Kopfhörerausgang an der Stereoanlage deutliche Artefakte. Allgemein ist der Klang etwas hölzern.
    Der Plan war, im Büro im südlichen Neumünster nicht nur RSH oder NDR2 hören zu müssen (absolute Höchststrafe und gegen jede Konvention) und digital etwas Abwechslung zu haben- Der Empfang beträgt aber genau 0! Immerhin befinde ich mich dort ja in der KERN-Region und da muss DAB+ bis in den Keller funktionieren. Landespolitiker, Bürgermeister, Medienanstalten und ÖRAs scheinen das anders zu sehen.

    Aber auch in St. Peter Ording am Dagebüller Bahnhof und sonstirgendwo würde ich ja in einem Tourismusland den Leuten die volle Versorgung bieten, selbst wenn da rein meldestatistisch keine S** wohnt. Da denke ich auch an die nördlicher wohnenden Landsleute und ihre Gäste.

    Neben den Radios habe ich auch Navis mit DAB-Verkehrsmeldungen angeschaut und war von der Detailliertheit sehr angetan. Obwohl die Dinger selbst vollwertige Computer sind, soll ich mir noch extra einen PC mit was anderem als Kubuntu kaufen, um die lebenslangen Kartenupdates herunter zu laden. Dadurch habe ich immerhin 350 € gespart.

    Die Technik ist ausgereift, die Geräte sind günstig, mehr Bit-Rate ist wünschenswert. Die Abdeckung ist selbst Ende 2016 unterirdisch verglichen mit UKW. Also halten wir es wie in diesem Video. Digitalradio in ganz Deutschland von München bis Hamburg.
     
  2. DPITTI

    DPITTI Guest

    Naja es sind ja immerhin über 100 Kilometer bist nach dort.
     
  3. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Im Parallelforum Digitalradio-in-Deutschland • Thema anzeigen - Fernempfang in DAB+ Sendernähe werden in solchen Fällen Sperrfilter empfohlen.

    Die Radiomobile-Versorgungskarte für den Sender Osnabrück (Grafensundern) im Iburger Wald scheint ziemlich genau zu passen. Dies bestätigen erste Empfangsberichte in verschiedenen Foren.

    Reichweite Grafensundern von cybertorte

    [​IMG] ---> http://www.bilder-hochladen.net/files/big/7x0n-wn-208e.png

    In Meppen sollte der Empfang eigentlich gelingen. Probiere nochmal aus, die Signalstärke auf Kanal 10A [209,936 MHz] aufzurufen und den Standort des Gerätes etwas zu verändern. Mir ist es hier in Bielefeld bei noch geringerer prognostizierter Feldstärke gelungen, fast in jedem Raum im Erdgeschoss einen geeigneten Standort zu finden. Anschließend habe ich dann noch durch Ausrichtung der Stabantenne in einem zweiten Schritt die Fehlerrate minimiert, so dass jetzt ein dauerhafter Empfang möglich ist.
    Es kommt aber auch auf die Empfindlichkeit des eingebauten Empfangsmoduls und ein ausreichend entstörtes externes Netzteil an. Meine beiden Radios mit Verona Modul 1 von Frontier Silicon (FS2052), z.B. das Dual DAB 5.1 Radio, empfangen die NDR-Programme an Stellen, wo das Albrecht DR333 Radio mit Venice 8 Modul (FS2028) noch nicht einmal die Programme einliest.
    Falls ein Batteriebetrieb des verwendeten Digitalradios möglich ist, kann sofort festgestellt werden, ob das Netzteil den Empfang beeinträchtigt. Zur Entstörung werden mindestens drei Wicklungen der Stromleitung durch einen Klapp-Ferritring geführt.

    Mögliche Bauteile
    bei R: Ferritring für Rundkabel 7,5mm
    bei C: Ferrit-Ringkern geteilt 9mm
     
  4. dr205

    dr205 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.117
    Zustimmungen:
    114
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich bin gerade von Billerbeck nach Münster gefahren. Ab dem Punkt, wo man den Berg von Billerbeck Richtung Havixbeck hochgefahren ist, hatte ich den NDR bis kurz vor Münster Nienberge ohne Aussetzer. Erst ab Nienberge fing es an zu stottern. Dann ging es irgendwann auf der B 54 wieder bis Münster Kanalstr. ohne Aussetzer. Wenn man aber weiter ins Stadtinnere fährt ist der Empfang nicht mehr zu gebrauchen. Benutze ein Pioneer AVH-X 3700DAB mit Pioneer Scheibenantenne.
    Dafür war ich sehr erstaunt, das man in Billerbeck Nordstr. Indoor Stationär mit Stabantenne 2 Private Muxe aus Holland ohne Aussetzer empfangen kann. Das ist auch wohl dauerhaft so, wie ein Bekannter mir schilderte. Nur der öffentlich Rechte niederl. Mux ging nicht. Eingelesen wurde er aber auch.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    5.992
    Zustimmungen:
    1.763
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit einer Dachantenne auf dem Auto gibt es in Münster wohl nur rund um den Funkturm Probleme,im Rest der Stadt geht es ohne Probleme.
     
  6. DPITTI

    DPITTI Guest

    Kauf dir was anderes als solche Klapperkiste! Zurück zum Media Markt und ein Portable Radio gekauft. Hier meine Empfehlung Technisat Techniradio 1. Oder Grundig Musik Dab+51! Selbst ein Dual Dab 4 ist besser als dieses Teil was Du gekauft hast!!
     
    dr205 gefällt das.
  7. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Danke für deine Anregung. Allerdings klappert das Radio gerade nicht, die Tasten sitzen alle fest und haben einen klaren, wenn auch geräuschvollen Druckpunkt. Das Display ist gut ablesbar, der wechselbare (!) LiIon-Akku ist schon enthalten und sitzt hinter eine stabilen und fest sitzenden Klappe. 39,5 cm Antennenlänge sind bestimmt nicht optimal, aber der Otto-Normal-Verbraucher wird gewiss auch zu diversen Geräten mit eher dürftigen Empfangseigenschaften greifen, die die Stiftung Warentest bei vielen Modellen moniert hat. Das gehört beim Netzausbau berücksichtigt.
    Das Technisat-Radio hat laut Rezensionen auch unterschiedliche Empfangsleistung mit und ohne Netzteil.
    Das Dabman 12 ist sicher nicht das letzte DAB-Radio, aber laut NDR-Abdeckungskarte dürfte es auch mit dem Grundig im südlichen Neumünster unmöglich sein, ein stabiles Signal zu erhalten.
    HDMI-Ausgang, AD2P, Stereo und kräftige Neodym-Treiber sollten es dann aber schon sein, wenn es kein Taschenradio ist.
    Beim PC-Stick warte ich auf ein linux-taugliches Modell mit unverschlüsseltem DVB-T2. Ein nativer Player kommt hoffentlich noch. Mein AverTV Volar Black HD (A850) hat leider bald ausgedient. Bis dahin ist der Netzausbau hoffentlich wieder ein Stück voran gekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2016
  8. dr205

    dr205 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.117
    Zustimmungen:
    114
    Punkte für Erfolge:
    73
    Du wohnst aber auch in einem der am schlechtesten versorgten Gebiete von Deutschland.
     
  9. DPITTI

    DPITTI Guest

    Da brauchst Du nicht warten. Für Linux gibt's schon Dab Software vom Basicmaster Dablin und Andreas Gsinn hat auch so ein Wine Emulator Player in Entwicklung. Ob es für DVB-T 2 HD für Linux was gibt fraglich. Ich warte nicht bis es Software für Linux gibt's. Ich habe folgendes gemacht mit dem DVB-T 2 HD Linux Problem. Eine alte Analoge Tv Karte besorgt und dann eine DVB-T 2HD Box per SVideo verbunden. Das Signal hole ich mir dann mit TVTIME. Sicherlich nicht die beste Lösung aber weshalb Kohle verbraten. Mir reicht das SD Bild vollkommen aus. Aber zur Not geht auch der Noxon Media Player unter Linux. Besser als bei Windows mit jedem Stick 2832 Chip. Der Vlc Player würde zu Not auch unter Linux DVB-T 2HD bringen. Würde in Deutschland nicht H265 verwendet werden, hätte die Linux Gemeinde bestimmt schon Software. Aber sollte in den kommenden Jahren wohl noch Software kommen, besorge ich mir auch ein Stick für DVB-T2HD. Solange erstmal die oben genannte Lösung.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. November 2016
  10. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Wäre in meinem Fall eben bloß der DVB-T/DAB+-Stick nach DVB-T-Abschaltung nur noch ein DAB+-Stick. Vielleicht wird der bald verramscht werden müssen. Sonst kann ich gleich einen mit DVB-T2 kaufen. Bin immer begeistert, wie gut v4l2 (Video 4 Linux 2) mit der richtigen Hardware out of the box funktioniert