1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. Sebastian07

    Sebastian07 Silber Member

    Registriert seit:
    31. März 2006
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Wäre ja wünschenswert wenn es in Sachen DAB Ausbau voran gehen würde. Aber ich denke der NDR ist der Spielverderber. Ich hatte vor einiger Zeit mal beim NDR angefragt, was hier bei mir in der Region Lingen/Emsland/Grafschaft Bentheim den Ausbau angeht.

    Als Antwort kam zurück das die erstmal die Gebiete versorgen wollen wo es sich am meisten lohnt. Sprich Autobahnen Großstädte etc. Wann genau es hier losgehen soll, konnte man mir nicht sagen.

    Daher gehe ich von aus, dass es hier erst in 2-3 Jahren losgehen wird.
    Während es beim MDR immer weiter vorangeht, passiert beim NDR so gut wie gar nichts mehr. Da fragt man sich noch, wofür man GEZ zahlt..
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    In Lübeck gibt es imho derzeit noch keinen brauchbaren DAB(+) Empfang. Sondern höchstens etwas Restempfang aus Hamburg oder Schwerin.

    Denke folgender "Rollout" wäre fürs Erste wünschenswert:

    Niedersachsen:
    - Osnabrück (5C bereits vorhanden)
    - Aurich
    - Schiffdorf
    - Cuxhaven

    Schleswig-Holstein:
    - Lübeck
    - Flensburg

    Mecklenburg-Vorpommern:
    - Helpterberg
     
  3. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.051
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    In MV ist die Antenne in Rostock startklar,somit sollte man da erstmal an den Start gehen. In NDS fehlt beispielsweise auch noch Göttingen,da läuft auch "nur" der 5c.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Rostock-Toitewinkel sollte doch bereits seit 1.9.2014 mit dem Bundesboquet auf 5C und dem NDR-Boquet auf 11B laufen.
     
  5. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Da läuft nur der Bundesmux. Der Sender für 11B steht dort und ist sendebereit, aber gesendet wird bisher nicht. Angeblich soll es bisher am Geldmangel (man hat ja bis vor kurzem noch die teuren Mittelwellen Sender betrieben) und den langfristigen Verträgen die man mit Media Broadcast eingehen soll hapern. Man will wohl sicher gehen daß man nicht in eine tote Technologie investiert für die man jahrelang zahlen muss. Da aber doch schon über 6 Millionen Geräte innerhalb von 3 Jahren über den Ladentisch gegangen sind (und nur die werden erfasst, Online Verkäufe und Direktimporte aus dem Ausland werden nirgends erfasst) und ein Großteil der anderen Landesrundfunkanstalten auf weiteren DAB+ Ausbau und ein verbindlichen UKW Abschalt Termin drängt (wie von der KEF verlangt), wird sich der NDR hoffentlich bald auch nicht mehr quer stellen.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Vielleicht pokert der NDR ja auch mit MB. In FL zum Beispiel hat der NDR einen voll ausgebauten und recht neuen Mast stehen, während MB in Freienwill nur noch UKW-Antennen hat. Vielleicht läuft da ein "wir lassen euch auf unseren Masten, wenn...".
    Wobei ich gar nicht weiß, was für rechtliche Hintergründe das hat, denn in Stuttgart sendet der SWR vom eigenen Fernsehturm, während MB nebenan die restlichen Muxe sendet. Kann sein, dass der ÖR gar nicht als Dienstleister für Privatsender auftreten darf (wobei es ja teilweise gemacht wird).
     
  7. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hallo ich war im letzten Dezember mal im Rahmen einer Exkursion beim NDR Sender am Fuchsberg (Flensburg). Dort gab es zu dem Zeitpunkt noch keine DAB+ Sender. Nach der Antenne habe ich nicht gefragt. Der Mittelwellensender war damals noch in Betrieb. Zu DAB+ konnte man uns offiziell keine Neuigkeiten verraten inoffiziell hieß es nur es wird sich etwas tun. Mehr wollten die Mitarbeiter zu dem Thema nicht sagen. Ich habe dann nur angemerkt dass ich sowohl den Bundesmux als auch den NDR Mux aus Kiel am südwestlichen Stadtrand von FL mit Stabantenne empfangen kann. Die Sender des NDR haben jeweils einen Reservesender. Wenn also 4 Regelsender NDR1-4 (heißen dort wirklich so) übertragen gibt es noch einen 5. Sender als Passive Reserve N-Joy hat einen eigenen Regel und Ersatzsender weil sich der Ersatzsender nicht auf die geringe Leistung herunter regeln lässt. Ich nehme an dass das bei DAB+ ähnlich sein wird Man könnte theoretisch mit einem Regelsender für 5C den Bundesmux ausstrahlen und mit dem Ersatzsender einen Test für einen Landesmux machen.
    Ursprünglich sollten auf dem Fuchsberg auch Sender für die privaten DVB-T Programme installiert werden. Das scheiterte jedoch daran dass die privaten Veranstalter sich aus Kostengründen aus der Fläche zurückzogen, hatte also keine rechtlichen Gründe

    Gruß Sven
     
  8. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ich nehme so oder so an, dass es mit DAB+ aus FL noch eine Weile dauert. Die dänischen DAB Sender kommen ja aus Kollund, ganz im Gegensatz zu den DVB-T Sendern, die aus Flensburg kommen.

    Sonst hätte es man ja dem DVB-T gleich tun können....

    Übrigens sind im Stadtgebiet von Flensburg die DAB Programme aus Kiel kaum zu empfangen. Ab und zu sind Bruchstücke vom NDR Mux aufzunehmen. Der Bundesmux ist allerdings durch den geringeren FEC EEP-3A zu 99,9% nicht verfügbar.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Mit Flensburg und Lübeck allein ist es in SH aber noch nicht getan, es fehlt noch mindestens ein Sender an der Westküste. Ich würde dazu den Stollberg (MB) ausrüsten.
     
  10. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Im Netz habe ich eine Präsentation für die Bayerische Landesmedienanstalt aus dem Jahr 2012 gefunden dort wird auch auf die Bundesweite Situation eingegangen.
    Schaut man sich die damalige Planung der Regionalmultiplexe an dann sieht man dass der NDR und Radio Bremen in Norddeutschland die für die Regionalmultiplexe eingezeichneten Kanäle belegen Bisher wird nur in Schwerin ein anderer Kanal benutzt. Demnach wäre für Flensburg der Kanal 11D vorgesehen. Hier der Link:
    http://www.medienpuls-bayern.de/uploads/tx_fnblm/Vortrag_Mueller.pdf
    Ihr müsst runterscrollen
    Vor etwa einem Halben Jahr war im Netz zu lesen dass der NDR auch für Media Broadcast in Norddeutschland die Senderüberwachung in Hamburg durchführen wird. Daraus ergibt sich für mich die Schlussfolgerung dass man eher die eigenen Standorte mit neuer Technik ausstatten wird. Das ist aber spekulativ.

    Gruß Sven