1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ich könnte mir vorstellen dass die benötigten DAB+ Sender in Flensburg längst vorhanden sind, denn die Umstellung auf Digitalradio sollte ja schon längst erfolgt sein.
    Ich denke mal dass sie nicht eingeschaltet wurden liegt daran dass noch kein Geld für den Betrieb bereitgestellt wurde.
    Möglicherweise müssen die Sender auch erst bezahlt werden wenn sie in Betrieb gehen.
    Zu DVB-T Da hat wohl in letzter Sekunde jemand festgestellt dass Flensburger Frequenzen benötigt werden. Denn nicht nur der Kanal 39 (ex ZDF Freienwill) sondern auch der Kanal 21 (ex ZDF Wassersleben) hätten abgeschaltet werden müssen. Der Kanal 57 (ex NDR Fernsehen Freienwill) wird heute für den 3. privaten Mux in Kiel verwendet.
    Auch der Kanal 26 ex Schleswig ZDF wurde ja für SAT1/Pro7 benutzt bis K 35 (ex ZDF Kiel) frei wurde und auf K45 (ex Schleswig NDR Fernsehen) sendet die RTL Gruppe aus Kiel.
    Sorry für OT

    Gruß Sven
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2014
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Das glaube ich weniger. Der NDR-Mast hat nur eine gerichtete Band 3 Antenne (ehemals für ARD im Nahbereich), der Mast in Freienwill "kann" nur UKW und UHF. Ich persönlich hielte den NDR-Mast wegen der Antennenhöhe für den besseren Standort (auch wenn Freienwill topographisch höher liegt). Wenn man die DK-Programme mitzählt dann dürfte das bald der Mast mit den meisten abgestrahlten Programmen sein!
    Wie sieht es eigentlich aus, lassen die ÖR-Sender inzwischen auch Privatmuxe auf ihren Masten zu?
     
  3. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    In Freienwill wurde die UHF Fernsehantenne demontiert Der Turm ist dementsprechend niedriger als früher.
    Die rotweiße Turmspitze die als Antennenträger für die TV Antenne diente wurde entfernt

    Der Fuchsberg ist für das Zielgebiet den Talkessel von Flensburg die bessere Wahl um DAB+ auszustrahlen.

    In Heide werden die privaten Sender (UKW) vom NDR Mast ausgestrahlt. auch an anderen Standorten werden Privatsender von Standorten der öffentlich Rechtlichen Programmveranstalter abgestrahlt Sie fungieren dort als Dienstleister.

    Gruß Sven
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2014
  4. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R

    Bei meinem Besuch des Senders im letzten Jahr war noch nix in Richtung DAB+ vorhanden. Das wird sich nicht geändert haben und wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. :(

    Die Dänen sind auf dem Fuchsberg auch nur Mieter mit eigener Technik vor Ort.
     
  5. zrb285

    zrb285 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2013
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Die KEF hat ja jetzt bis 2016 Geld freigegeben.
    Wird sich in den nächster Zeit jetzt was in Niedersachsen tun z.B Aurich oder Osnabrück?
    Wie weit wird NDR investieren?
     
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Der NDR wird sicherlich bald die DAB+ Ausbaupläne veröffentlichen. Ich erwarte, dass neben Rostock-Toitenwinkel auch die Standorte Aurich und Osnabrück Süd dabei sein werden. Der Bayerische Rundfunk hat nach der Freigabe der Gelder bereits angekündigt, dieses Jahr 13 weitere Senderstandorte für DAB+ in Betrieb nehmen zu wollen. Quelle: http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?35326,794592,1209890#msg-1209890


    Letztes Wochenende war ich im Iburger Wald wandern und habe mir den Osnabrücker Senderstandort Grafensundern angesehen. Die DAB Sendeantenne kommt auf die Mastspitze, da die Höhe bei der Bundesnetzagentur mit 55m angegeben ist.

    [​IMG]
     
  7. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hallo Forum

    Letzte Nacht gegen 5:30 Uhr konnte ich hier im Südwesten von Flensburg neben dem 5C (Bundesmux) und 9C (NDR Kiel) auch NDR Hamburg auf 7A und NDR Niedersachsen 11B (Braunschweig) empfangen.

    Es wurden insgesamt 61 Sender eingelesen normalerweise sind 37 zu empfangen, da ja auch Dänemark auf 12C und 8B hier zu empfangen ist.

    Umschalten konnte ich allerdings nur zwischen 44 Sendern. Ich denke mal dass das Radio einige Duplikate automatisch erkannt hat. es waren 3x NDR2 3x NDR Info und natürlich NDR1 SH, NDR 1 NDS und NDR 90,3 in der Programmliste.

    Weiterhin habe ich einige Empfangstests durchgeführt. In der Flensburger Innenstadt ist wegen des fehlenden Ortssenders noch Funkstille aber an den Hängen ist ab 1. Etage Empfang aus Kiel möglich. Wäre schön wenn Flensburg und Heide möglichst bald aufgeschaltet werden würden aber das ist wohl Wunschdenken.

    Gruß Sven
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2014
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Wenn sich der BR dieses Jahr schon 13 neue Sender leisten kann, sollten die auch beim NDR drinn sein. Werbeeinnahmen und "Rundfunkgebühren" sind beim NDR sogar etwas höher.
    Aber die füttern lieber 550 Leute mehr durch. (ARD).
    Der SWR hat (bei etwa gleichem Gebührenaufkommen) sogar noch ein paar Leute mehr beschäftigt und schaft es auch, sein Netz weiter auszubauen.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.492
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ich freue mich endlich auf den NDR via DAB+
    Hoffentlich kommt es so, wie es angekündigt war
     
  10. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Das Problem ist dass DAB+ in Schleswig Holstein weitgehend unbekannt ist.
    Es gibt gerade mal den Sender in Kiel. In der regionalen Zeitung beschwerte sich ein Leser über das Fehlen einer "Schlagerwelle".
    Der hat wohl noch nicht mitbekommen dass es sie jetzt über DAB+ gibt.
    Aber der NDR hat scheinbar kein wirkliches Interesse DAB+ in Schleswig Holstein auszubauen obwohl es hier die A7 Dänemark - Hamburg gibt.
    Ausserdem ist der Anreiz sich ein neues Radio zu kaufen auf Grund der fehlenden Privatsender R.SH Delta Radio und NORA relativ gering
    Gruß Sven