1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    der Peaq PDR100 (habe den auch ) hat einen überdurchschnittlichen guten Empfänger daran liegt das,
    kann gut sein das du mit einem anderem Radio weniger Sender bekommst.
     
  2. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hallo Sven,

    Ich habe auch den Peaq DAB+ Radio PDR100 und kriege genau die gleiche Programme rein wie du bei mir in Flensburg Süd (Hochfeld). Nur Mux 2 Dänemark ist etwas schwächer (ist doch ohne Aussetzer).

    Die deutsche Signale kommen aus Kiel.

    Gruß

    Morten
     
  3. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.492
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Gibts schon konkrete Pläne, wie es mit DAB+ Ende 2014 aussehen soll in DK ?
     
  4. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Es gab enige Artikel vor ein paar Monate darüber - seitdem habe ich nicht mehr gehört. Geplant ist, dass Mux 1 (DR) und Mux 2 (Kommerzielle Sender) die Frequenzen tauschen - wegen der Regionalisierung.

    Geplant ist auch ein lokaler Mux 3 mit den lokalen Sendern: DAB sendenet 3 - Erhvervsstyrelsen

    Komischerweise schreibt DR aber weiterhin, dass DAB+ noch nicht beschlossen ist: Spørgsmål og svar - dr.dk/Om DR/Digital radio

    Gruß

    Morten Hesseldahl
     
  5. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.492
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Demnach wird es dieses Jahr bei DAB bleiben

    Interessant an der Senderkette ist, dass fast alle Kanäle auf 11 & 12 liegen und damit sehr dicht am 12C, der ja landesweit belegt ist.
     
  6. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Bundesweit gibt es ca. 60 DAB+ Sender (die bekomme ich z.t. auch rein auf dem Balkon nur draußen nicht in der Wohnung sind es nur 22) die sollte man für Alle verfügbar machen, also das man die im jeden Bundesland bekommt auch in NDS Bremen und Hamburg .
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2014
  7. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hallo

    Ich muss meinen Empfangsbericht ergänzen.
    Die Sender bzw. Multiplexe habe ich innerhalb eines Gebäudes empfangen, Aber immer in der Nähe einer Aussenwand. Daher gehe ich davon aus dass der geplante Sender Flensburg zumindest für die deutschen Programme eine Verbesserung der Abdeckung bringt.

    Mal abwarten vielleicht tut sich da ja doch vor 2016 etwas. Bei DVB-T wurde Flensburg ja auch vorgezogen.

    Gruß Sven
     
  8. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hallo Sven,

    ich habe auch nicht im ganzen Haus einen guten Empfang. Aber genau in der Küche wo mein Peaq Gerät steht, habe ich einen guten Empfang aus sowohl DE als auch aus DK.

    Auf dem Dachboden habe ich eine DAB Antenne installiert (ist Richtung Kiel positioniert). Mit dieser Antenne kriege ich auch DE und DK rein an meinem Denon Receiver in der Wohnstube.

    Gruß

    Morten Hesseldahl
     
  9. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ich gehe mal davon aus dass alle die in den Außenbezirken Flensburgs nicht im Erdgeschoss sondern 1. OG und darüber wohnen gute Chancen haben DAB+ auch jetzt schon zu empfangen. Ein Versuch wäre es jedenfalls wert.

    Gruß Sven
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Da irrst du, Flensburg sollte erst wegen Frequenzkoordinationsproblemen zurückgestellt werden, entsprechende Informationen wurden veröffentlicht. Erst 14 Tage vor der Umstellung wurde offiziell bekannt, dass doch umgestellt wird. Um überhaupt an Infos zu gelangen war damals der Einstieg von mir ins DF-Forum.
    Bei der Umstellung in FL kann aber etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen sein, da der für DVB-T genutzte Kanal 39 zuvor für das ZDF aus Freienwill genutzt wurde. K 39 hätte so oder so analog abgeschaltet werden müssen, da er für andere SFN-Sender genutzt wird. Das ZDF ohne DVB-T-Ersatz auf die 100W Funzel vom Fernmeldeamt zu verlagern wäre nicht akzeptiert worden.
    Außerdem soll niemand erzählen, dass man innerhalb von 14 Tagen eine Kanalweiche gebaut bekommt. Das war vorher schon alles klar, wurde nur nicht veröffentlicht. Vielleicht hatte man gehofft, die vier analogen Privatsender, die es in Flensburg gab, für DVB-T-Multiplexe zu gewinnen, denn Flensburg war der erste Standort, an dem keine Privatsender mehr aufgeschaltet wurden.