1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. zrb285

    zrb285 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2013
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Und der Bundesmux? Wird der in Zukunft an Bremerhaven angeschlossen?
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Es werden immer wieder diese Fragen gestellt:

    Die Rundfunkanstalten dürfen nur soviel Geld ausgeben, wie die Kommission KEF als Finanzbedarf für die Jahre 2013 bis 2016 festgestellt hat. Wenn nun die Einnahmen durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag (Haushaltsabgabe, Betriebsstättenabgabe) höher sind als 2011 berechnet, darf das zusätzliche Geld gar nicht ausgegeben werden, sondern muss in die Rücklage eingestellt werden und wird bei zukünftigen Beitragsanpassungen berücksichtigt.

    Innerhalb des gesamten Finanzbedarfs hat die KEF einen bestimmten Betrag für DAB+ anerkannt (ARD 34 Mio. EUR und DRadio 35 Mio. EUR), der in den vier Jahren nicht überschritten werden darf. Da die KEF zum Zeitpunkt der Fertigstellung des letzten Berichts vom Erfolg des DAB+-Neustarts nicht überzeugt gewesen ist, hat sie die Ausgaben für 2015 und 16 vorläufig gesperrt.

    Im nächsten Bericht, der im Frühjahr 2014 erscheint, wird sich die KEF erneut mit DAB+ beschäftigen und über die Freigabe der gesperrten Mittel für DAB+ entscheiden. Der NDR hat im Gegensatz zu anderen Anstalten wie dem SWR oder WDR entschieden, dass der weitere Ausbau (z.B. Sender Aurich, Osnabrück) erst erfolgen soll, wenn diese Freigabe erteilt ist.
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.524
    Zustimmungen:
    812
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Alte Leier die KEF ist an den schleppenden Ausbau schuld Punkt.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Die KEF tut das, was ihr gesetzlicher Auftrag ist. Sie prüft die Anmeldungen der Rundfunkanstalten auf Witschaftlichkeit und Sparsamkeit.

     
  5. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    @Manfred Z

    Manch Einer hier tut sich schwer damit zu begreifen, dass es gewisse Regeln und Gesetzmässigkeiten gibt, die eingehalten werden müssen.
    Es gibt doch in unserem Lande ganz klar die Tendenz alle finanziellen Aufwendungen der öffentlich-rechtlichen Anstalten in Frage zu stellen. Eine gewisse Anzahl von Gebührenzahlern fordert eine Senkung der Gebühren, unterstützt durch verschiedene Ministerpräsidenten. Man braucht sich also über den schleppenden Digitalradioausbau in einigen Regionen nicht zu wundern. Der Kontrollbehörde die Schuld in die Schuhe zu schieben halte ich für unsachlich argumentiert.
     
  6. zrb285

    zrb285 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2013
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hallo!
    Da mir im meinen erstellten Thema niemand antwortet versuch ich es mal hier:
    Ich habe ein DAB+ Radio von Medion mit Telskopantenne. Da ich aber in Bremerhaven wohne ist der Empfang sehr schwach und ich habe nur am Fenster minimal Emfang.
    Jetzt wollte ich beim Radiotechniker die Antenne ausbauen lassen und durch einen koax anschluss ersetzen und dann eine aktive DVB-T Antenne anschließen.

    Ich wollte nun fragen ob das so Sinn macht und ich den Emfang wirklich verstärken kann. Außerdem wollte ich wissen ob eine DVB-T Antenne überhaupt richtig ist.

    Oder hat noch jemand eine andere Idee wie ich DAB+ in meinen Zimmer rein bekomme.
     
  7. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.491
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Eine VHF III Antenne wäre besser, die DVB-T Antenne ist oft nur eine Kombilösung Und für deinen Fall eher suboptimal.
    Allerdings ist diese Art von Antenne nicht einfach ins Zimmer zu stellen, das sollte einem klar sein.

    das Optimum wäre dann sowas
    http://www.conrad.de/ce/de/product/...adio-Dachantenne-Signalgewinn-8-dB-5-Elemente

    allerdings gibt es keine Möglichkeit so eine (gute) Antenne an das Radio anzuschließen, leider !

    Der nächste Standort dürfte Bremen sein
    Polarisation hast du beachtet für Bremen ?? (Horizontal) ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2014
  8. zrb285

    zrb285 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2013
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Danke für die Antwort!
    Die Polarisation ist horizental. Laut Digitalradio.de habe ich mobilen Emfang des Bundesmuxes. Im Gebäude wie gesagt nur am Fenster. Aber ist es überhaupt der richtige Schritt die Teleskopantenne durch einen koax anschluss auszutauschen?
    Und gibt es sonst noch aktive Zimmerantennen für DAB+ (vorallen Bundesmux aber auch NDR Block 12A).
    Bin noch DAB+ Neuling also danke für eine Antwort.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.491
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Sorry hab nochmal editiert
     
  10. zrb285

    zrb285 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2013
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    ich möchte aber keine Antenne auf dem Balkon stehen haben.
    Geht die hier auch?: http://www.amazon.de/Kathrein-BZD-3...388880477&sr=8-1&keywords=dvbt+antenne+bzd+30
    Und nochmal die frage ob der Schritt überhaupt richtig ist die Antenne auszubauen? Und ob Standart Aktive Antennen wie die hier auch funktionieren.:http://www.amazon.de/Hama-DAB-Zimme...1388880526&sr=8-1&keywords=dab++antenne+aktiv
    Oder starke passive:http://www.amazon.de/Antenne-DVB-T-...1388880397&sr=8-1&keywords=dvbt+antenne+aktiv

    Danke für eine Antwort!