1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Es scheint schon eine Vielzahl an verschiedenen DAB-Geräten zu geben wenn man das Äußere betrachtet. In den meisten scheint aber der gleiche billige Chipsatz zu werkeln. Viele Empfänger sind zu "taub" und die akustischen Eigenschaften lassen zu wünschen übrig. Die Bedienung lässt meist auch noch wünsche offen. Während man über die Optik und Anmutung der Geräte streiten kann, ist die fehlende Antennenbuchse ein "no go". So bleibt trotz der (scheinbar) großen Auswahl das "Henne-Ei-Problem" auch von der Geräteseite her bestehen. Jedes Kofferradio aus den Sechzigern ist wertiger und verbraucht weniger Strom.
    Ich gewinne in diesem Forum den Eindruck, dass auch die meisten DAB-Befürworter mit den angebotenen Geräten fremdeln...:rolleyes:

    stefsch
     
  2. Seagal

    Seagal Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    -Selfsat H30 D4
    -Opticum HD 9600 S
    - Humax s HD4 (Werder Bremen Design)
    - Media Receiver 303 A (Schwarz)
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Hab im letzten Jahr ein Versuch mit den UDR100 gemacht und bin von Bremen nach Bad Tölz (hinter München) gefahren. Also ich kann das mal so sagen bei der Hinfahrt muss alles in den jeweiligen Bundesland eingelesen werden, Niedersachsen,Hessen,Bayern, selbst in Bad Tölz hatte ich guten DAB+ Empfang aus München und den Bundesmux. Aber eine Sache sollten die Betreiber mal auf die Reihe bekommen: Sobald man nach Bayern kommt hat man Aussetzer ohne ende (im Bundesmux) da muss man fast alle 5 min neu scannen. Auf den Rückweg dann den Versuch gemacht Radio Bob von Bad Tölz nach Bremen zu hören und muss sagen an ein paar ecken in Bayern (Fürth etc) hat man tierische Aussetzer. Aber je näher man an die Grenze Bayern kommt wird s besser. Man konnte dann sogar Radio Bob quasi ohne Aussetzer hören den Frequenzwechsel hat man beim UDR100 nicht gemerkt. Hat mich positiv Überrascht das Gerät.
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Naja, Bayern hat zwar mit Norddeutschland nichts zu tun, aber ich möchte dazu noch anmerken, dass auch dieses Bundesland nicht gerade klein ist und so lässt sich keine Pauschalaussage treffen.
    Vor vielen Monaten habe ich auf einer südlichen Route quer durch Bayern den Bundesmux fast aussetzerfrei gehört, wobei ich dort sogar lieber das eigene, vielfältige Bayern-Digital-Angebot (Landesmux & Lokalmuxe) höre, welches z.B. von München bis zur Grenze "Österreich" komplett aussetzerfrei lief.
    Ein anderes Mal bin ich auf einer sehr nördlichen West-Ost-Route durch Bayern gefahren und ich war froh, dass es noch UKW gibt, so schlecht bzw. unbeständig wie die DAB+ Programme empfangbar waren.
    Ich muss aber dazu schreiben, dass ich nur eine Scheibenklebeantenne für Digitalradio verwende.
    So etwas ist kein Vergleich zu einer richtig guten DAB-Außenantenne auf dem Autodach!
    Man empfängt die DAB+ -Programme eben nur so gut, wie man Empfangsaufwand betreibt, genauso wie bei UKW, wo auch große Unterschiede alleine durch die Art und Qualität der Antenne(n) sowie dessen/deren Aufstellort(e) entstehen.

    @Pomnitz/Stefsch:
    Was für Aussetzer beim Umschalten?
    Also mit meinem Autoradio (Kenwood) habe ich 100 km gen Süden, Norden oder Westen um mein Heimatdorf herum zumindest im Bundesmux keine Aussetzer (im Südosten liegt Wuppertal, Remscheid etc, da kann es an vereinzelten Stellen noch problematisch werden), trotz Scheibenantenne. Im Landesmux kommt es sehr auf den Ort an, weil der WDR eben noch nicht überall die höhere Leistung geschaltet hat.
    Beim Umschalten höre ich für ca. 2 Sekunden nichts. Bei UKW ist es < 1 Sekunde, aber das kennt man ja schon vom Digital-TV. Ich würde das nicht "Aussetzer" nennen.
    Problematisch wird es, wenn man sich irgendwo aufhält, wo ein Ensemble (oder zwei mit teilweise gleichen Programmen) auf zwei oder mehr Kanälen ausgestrahlt wird.
    Manchmal schaltet das Radio dann nicht automatisch auf den stärkeren oder sogar gezielt auf den schwächeren Kanal.
    Ich hatte deswegen auch mal Kontakt mit Sangean (bezüglich DPR34+), die das Problem zwar mindern aber nicht beseitigen konnten, es läge am Chipsatz.
    "Billig" sollen die alle sein, schließlich will man halbwegs günstig Radios anbieten und trotzdem an denen was verdienen können, aber weder billig noch teuer sind ein Garant für Erfolg oder Misserfolg, Wert oder Schrott.
    Vielmehr sind irgendwann 1 Mio Chips produziert worden, die erst heute in Geräte verbaut werden, obwohl sich schon lange gezeigt hat, dass sie solche Schwächen haben, dabei gibt es inzwischen auch welche, die deutlich besser laufen oder mehr Qualität bieten.

    Rein von der Tonqualität sind es bei mir ausgerechnet die Geräte, die schon seit vielen Jahren auf dem Markt sind, die besonders gut klingen, verhältnismäßig zu den Ausstrahlungen (falsch eingestellter Optimod plus 72kbps brutto, das ist schon eine Herausforderung), wie mein Grundig Web7+ oder mein Pure Evoke 2s.
    Das Pure Evoke 2s ist auf DAB+ sehr empfangsstark (empfindlich) und bietet einen außerordentlichen Klang für ein Kofferradio. 20h Akkuspielzeit reichen mir auch.
     
  4. Saxius

    Saxius Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Habe am Wochenende beim NDR per Mail mal nach gefragt wann denn mit dem Ausbau von Digitalradio beim Sender Lingen-Damaschke zu rechnen ist.
    Antwort kam heute und das Emsland und die Grafschaft Bentheim bleiben erstmal ein weisser Fleck auf der Landkarte bis mindestens 2015.

    Hier die Mail:

    Sehr geehrter Herr ...,

    da die Zielsetzung darin besteht, UKW perspektivisch durch das digitale Hörfunksystem DAB+ zu ersetzen, planen wir beim NDR einen flächendeckenden Mobilempfang. Dies ist so auch in der Bedarfsmeldung gegenüber den norddeutschen Bundesländern verankert.
    Zuvor werden wir aber noch abwarten müssen, ob die KEF dem weiteren Ausbau von DAB+ zustimmt und die entsprechenden Mittel freigibt. Sollte dies der Fall sein, werden wir den Ausbau in Niedersachsen mit hoher Wahrscheinlichkeit zunächst in Westniedersachsen (Aurich, Osnabrück) fortsetzen. Insofern rechne ich nicht damit, dass wir vor 2015 eine verbesserte DAB+ Versorgung in der Region werden anbieten können.
    Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen
    J. G.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2013
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.514
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Ist ja doch erstaunlich wie die Aussagen des NDR je nach Mitarbeiter die diese Beantwortet ausfallen.
     
  6. Hamborner

    Hamborner Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Na dann wird man aber 2014/15 noch richtig reinhausen müssen beim NDR, soviele weisse Flecken wie es da momentan noch gibt.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    perspektivisch =|= 2014/2015
     
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Wobei es im relativ flachen Schleswig-Holstein und an der Küste in Niedersachen einfacher sein dürfte als in dem bergigen Bundesländern Bayern und Baden-Würtemberg.
     
  9. Saxius

    Saxius Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Das stimmt schon. Aber im Vergleich zu Bayern ist das schon ewas beschämend wie in Nordeutschland der DAB+-Ausbau voran getrieben wird.
     
  10. 123opa

    123opa Junior Member

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Es tut einen in der Seele leid, wie hier mit den Urlaubern an der Küste umgegangen wird. Man hat in MV (außer im Umkreis von Schwerin) keinen Empfang von DAB+ und an der Noerdseeküste sieht es ja ähnlich aus. Der UKW- Empfang ist auf Usedom schon miserabel.
    Ich dachte sie wollen erstemal den Ausbau an den Autobahnen ausbauen. Aber nicht in MV da gibt es ja keine potenziellen Zuhörer.