1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Und beim zweiten Bundesmux scheint wohl Stillstand zu sein?
    Wie sehen da die Ausbaupläne für Norddeutschland aus?
     
  2. Sebastian07

    Sebastian07 Silber Member

    Registriert seit:
    31. März 2006
    Beiträge:
    575
    Zustimmungen:
    159
    Punkte für Erfolge:
    53
    Glaube nicht das hier bei mir in der Region Lingen der 2. Mux hinkommen wird.. Empfange ihn zwar im Auto, mal aus Münster bzw Molbergen wenn ich unterwegs bin aber Signal ist natürlich oft für ein paar Sekunden weg.. Ebenso wie der private Mux aus NDS.. Molbergen sendet eher drum herum als den Großteil des Emslandes zu versorgen..
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja stationär empfange ich den 2ten Mux über eine Richtantenne.
    Bis der Zweite Bundesmux irgendwann mal in Aurich aufgeschaltet wird, vergehen bestimmt noch einige Jahre.

    War ja beim ersten auch nicht anders, da hatte ich den mit einer 9 elementigen Yagi aus Bremen empfangen.
    Erst mit der Aufschaltung in Steinkimmen konnte ich eine kleinere Antenne verwenden.
    Und das war, wo der erste Mux gerade neu aufgeschaltet wurde.
    Ich war quasi seit der ersten Stunde dabei.
     
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.613
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  5. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Als die ersten Infos darüber kamen, dass für den NDR in Engter bei Osnabrück ein 10 KW Standort neu koordiniert wurde, fragte man in den Foren, ob dieses Zuballern der Stadt von beiden Seiten jetzt nicht etwas zuviel Sturmgeschütz wäre.

    Nun dieses Zuballern der Stadt gibt es in dieser Form so nicht. Der Sender hat laut NDR nur 4KW Rundstrahlung. In der Stadt wird dies in den eher seltenen Fällen helfen, den NDR auch deep indoor zu empfangen, wo Gebäudeausrichtung, oder Abschattungen dies bisher verhinderten.

    Der Haupteffekt stellt sich in größeren Flächenbereichen im Nordwesten und Nordosten des Landkreises ein, die bislang von Damme oder Lingen kein ausreichendes Signal für Indoor Empfang hatten.

    Noch größer ist aber bei genauerer Betrachtung der Effekt im Overspill für die Altkreise Lübbecke und Tecklenburg im Norden von NRW.
    Durch die sehr schwierige Topographie des Osnabrücker Berglandes für den Radioempfang bleiben auf den Karten dennoch Randlagen ersichtlich, die über beide Sender noch nicht voll und ganz versorgt sind. Südlich vom Wiehengebirge in Stadtteilen von Melle und nordöstlich des Teutoburger Waldes direkt an der Landesgrenze zu NRW:
     
  6. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der 10A ist hier in Ostfriesland auch recht weit und stabil zu empfangen.
     
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.613
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.613
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.613
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  10. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.720
    Zustimmungen:
    4.071
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leider ist u.a. Radio Aktiv aus Hameln noch nicht dabei. Es fehlt an "Füllsendern" für Hameln und Bad Pyrmont für den Regionalmux Weserbergland auf Kanal 9C.
    Im Juni geht das neue Bürgerradio für Hannover, Leibniz.fm, auf UKW 106,5 MHz auf Sendung. Auch via DAB+ soll gesendet werden. Nach dem Weggang von Radio Mittelweser auf Kanal 8C im Januar steht auch noch ein Sendeplatz zur Verfügung. Das Programm könnte somit direkt ab Sendestart auch im Raum Hildesheim empfangbar sein. Da es bei der Aufschaltung der ersten acht Bürgerradios zu Verzögerungen kam, rechne ich aber auch hier erst mit einer verspäteten Aufschaltung. Dienstleister Milling Broadcast Services schaltet verlustfreie Sendeleitungen nach Usingen und kreiert auch die DAB+ Slideshow Bilder mit Zusatzinfos der Lokalsender. Das Multiplexing mit der verlustbehafteten Encodierung erfolgt dann bei Media Broadcast in Usingen. Von dort aus werden die Senderstandorte via Satellit gespeist.