1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 12. Mai 2010.

  1. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    So,

    das kann es für MV ja wohl nicht sein.
    Tourismusland Nr.1 in Deutschland und technisch- medialer Fortschritt wird ignoriert.

    Nachdem wir im letzten Jahr die Politik erfolgreich dazu gebracht haben den Bundestag- TV Sender öffentlich zugänglich zu machen, habe ich am Donnerstag damit begonnen den NDR und politische Verantwortliche auf Landkreisebene erst einmal mit Fakten zu versorgen.

    Da kann nämlich gar keiner Einfluß drauf nehmen wenn keiner überhaupt nur eine Kleinigkeit von Informationen hat was DAB, oder DAB+ überhaupt ist.
    Also fragt man erst mal nur ob Intresse bei den Sendern vorherscht. Nein ist die Antwort - weil zu wenige Einwohner. Bitte??? Das mag ja stimmen, aber in Waren an der Müritz z.B. ist man soweit Ganzjahrestourismus zu fahren. Ich bin entsetzt, die machen hier Urlaub, in MV mehr als 1 Mio im Jahr an Besuchern. Man ignoriert diese Leute ebenfalls.

    Aufwachen. Erst mal die Voraussetzungen mit Sendeanlagen schaffen, flächendeckend, dann die Tür aufmachen...hereinspaziert und ... bitte schön , das müsst Ihr zahlen für DAB verbreitung und BundesMux.

    Antenne MV und Ostseewelle freuen sich nen Ast.
    Außerwettbewerb. Toll.


    Die Verantwortlichen setzen sich ins Auto und schalten Antenne MV oder Ostseewelle ein, lassen sich von piepsigen Stimmen und flachen, zur Landschaft passenden Witzen zudröhnen, steigen wieder aus und machen dann Ihre wichtige politische Arbeit - zugedröhnt wohlgemerkt.

    Da kann nix bei rauskommen.

    Also, wer will, macht wieder mit und schreibt Mails an den NDR, sowohl in Hamburg als auch an die Landesstudios, dann auch an die Landesregierung in Schwerin oder an die Kreisverbände der Parteien - die nehme ich nämlich in die Verantwortung.Ih wette wir haben auch den Bundesmux in der Ecke Waren, Stavenhagen, Neubrandenburg- spätestens am 1.Juli 2012.
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.799
    Zustimmungen:
    7.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Diesbezüglich irrst du dich. Es ist einzig und allein die unternehmerische Entscheidung der am nationalen Ensemble beteiligten Privatsender nicht in Mecklenburg-Vorpommern empfangen werden zu können. Bezüglich des landesweiten Ensembles wäre es aber durchaus einen Versuch wert, wobei du auch auf das DeutschlandRadio einwirken könntest dort wieder seine Programme zu verbreiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2011
  3. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Meine ich doch auch, also ach da sollten wir zusammen was tuen.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.799
    Zustimmungen:
    7.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Mal sehen, was sich am 01.12.2011 bezugnehmend auf das DAB-Altnetz in Sachen der dann verfügbaren Programme ergibt. Die DR-Frequenzabfrage läßt nichts gutes erahnen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Zur Zeit gibt es bekanntlich Verhandlungen über einen vorgezogenen Netzausbau des Bundesmuxes 2012. Nach Insiderinformationen sollen es 13 Standorte sein, von denen 7 schon feststehen, darunter im norddeutschen Bereich die Standorte Osnabrück, Bielefeld, Braunschweig und Magdeburg zur Abdeckung der wichtigen Autobahnen A1 und A2. Bei den 6 weiteren Standorten ist vermutlich auch Schwerin dabei - zwecks Abdeckung der A24.

    Details sollen, wenn die Insiderinformationen noch stimmen, Ende November bekannt gegeben werden. Wir werden sehen, ob nächste Woche was kommt.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Warum ist DAB+ in Norddeutschland ohne die Zusatzprogramme des NDR gestartet? Ganz einfach, die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) findet, dass das illegal sei, und hat dagegen interveniert:

    Auf der Website der APR gibt es auch eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf des NDR-DigiR-StV:

    Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

    Erläuterung: Der Rundfunkstaatsvertrag (RStV) beschränkt die Anzahl der Programme, die in einem Bundesland von der zuständigen Landesrundfunkanstalt terrestrisch verbreitet werden dürfen, seit einigen Jahren auf die Anzahl der Programme, die es am Stichtag 1. April 2004 gegeben hat. Zum DAB-Neustart wurde ergänzt, dass es ein zusätzliches, nur digital verbreitetes Programm pro Bundesland geben darf.

    Die Stichtagsregelung ist m.E. grundgesetzwidrig, da ungleiche Verhältnisse, die am Stichtag in verschiedenenen Ländern bestanden haben, zementiert werden. Nach dieser Regelung dürfen z.B. BR und WDR mehr Programme als der NDR ausstrahlen, da erstere bereits am Stichtag zusätzliche Programme gehabt haben, die unter die Bestandsgarantie fallen.

    Desweiteren ist fraglich, ob die Verkehrsansageprogramme wie NDR Traffic überhaupt unter diese Regelung fallen, da sie keine redaktionell gestalteten Programme sind, sondern eher als Datendienste einzuordnen sind.
     
  7. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Selbst wenn diese Regelung gilt, dann wäre "Music Plus/Blue" doch das eine zusätzliche digital verbreitete Programm.
    Mal abgesehen davon, das doch schon über das "alte DAB" zusätzliche Programme verbreitet wurden. :confused:
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Vielleicht ist die Vorstellung etwas naiv, aber könnte der NDR nicht erstmal Programme anderer Anstalten mitausstrahlen. Das würde auch die Attraktivität erhöhen und über DVB-T wird das ähnlich geregelt. Der NDR ist zum Beispiel an Nordwestradio von Radio Bremen beteiligt.

    Diese könnten auch einfach Platzhalter für weitere Programme sein.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    Korrektur zu #115:

    Zur Zeit sind 7 Bundesmux-Standorte für das erste Halbjahr 2012 in Planung. Die "weiteren 6 Standorte" beruhen auf einer Fehlinterpretation einer Aussage in einem anderen Forum. Es wird also demnächst keinen Sender für Schwerin geben.
     
  10. sternennebel

    sternennebel Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2005
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalradio in Norddeutschland

    @Manfred Z:
    so schnell kann sich das ändern mit Schwerin, laut DRadio

    Da bleibt natürlich Spielraum in der Interpretation, aber so wie ich das lese läuft das auf ein Zugeständnis an die Landeshauptstadt Schwerin hinaus, dass man den 5C über die vorhandene Infrastruktur (also ohne erheblichen finanziellen Aufwand) mit 1,5 Kw (so wie schon jetzt) in Betrieb nehmen möchte.