1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. fn1107

    fn1107 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ich behaupte, dass es technisch gar nicht möglich ist, dass mobiles Internet den herkömmlichen Rundfunk komplett ablöst, abgesehen vom Kosten-Nutzen-Verhältnis. Denn auch hier existiert nur ein endliches Frequenzspektrum, sodass man nicht unbegrenzt ausbauen kann.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Was ihr hier diskutiert, ist ein Allgemeinthema und hat nichts speziell mit Mitteldeutschland zu tun. Außerdem ist das schon oft genug wiedergekäut worden.

    Fakt ist: In Norwegen soll FM bereits 2017 abgeschaltet werden. Und auch in einigen anderen Ländern gibt es konkrete Pläne zur FM-Abschaltung zugunsten von DAB+ nach 2020.

    Aber für solche Themen gibt es hier andere Threads.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2014
  3. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    In Deutschland sollte UKW doch auch 2016 abgeschaltet werden, oder nicht?
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Nein. Eine FM-Abschaltung kann nur durch einen gemeinsamen Beschluss aller Bundesländer erfolgen. Einzelregelungen, die es gegegeb hat, sind ohne Wert.
     
  5. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Nachdem gestern ja nun in Geyer der 9A zugeschaltet wurde, möchte ich nun einen Bericht über meine Beobachtung geben.


    Der Empfang indoor ist nur bedingt besser geworden. Es gibt immer noch Stellen in der Wohnung wo der 9A Aussetzer hat oder aber gar nicht geht. Der 5C mit der identischen Sendeleistung von 10 kw geht an viel mehr Stellen. Ich dachte ja, dass es dann der 9A zu den gleichen Empfang schafft wie der 5C. Aber das ist bei weitem nicht so.


    Ich hoffe nun auf die Zuschaltung von Leipzig und vom Colm auf 9A. Denn die UKW-Sender dieser beiden Standorte bekomme ich hier ja auch rein. Mal sehen was heute Abend da so passiert.


    Die Aussage, welche ja gern benutzt wird, dass ein 10 kw DAB+-Sender einen 100 kw UKW-Sender entspricht kann also nicht 100% korrekt sein, denn die UKW-Sender vom Geyer kommen viel stärker ran als die DAB+-Sender. Über UKW gehen hier ja auch noch die Ronneburger Frequenzen indoor. DAB+ aus Gera dagegen ist hier indoor nicht mehr zu empfangen, trotz diesen angeblich guten 10 kw. Also kommt MDR Thüringen hier weiterhin nur über die 97.80 Mhz. Aber das nur so nebenbei.


    Mein Fazit: Wenn der MDR hier mitliest, könnte er sich evtl. überlegen für den 9A noch einen Füllsender auf die Augustusburg zu installieren. Damit würde dann auf alle Fälle noch ein erheblich großer Teil des Erzgebirges indoor voll versorgt werden. Die Mobilfunknetzbetreiber haben ihre Antennen ja schon auf der Augustusburg drauf. Da könnte der MDR doch eine Antenne für den 9A noch dazu bauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2014
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Leipzig ist wieder onAir, jetzt auf Kanal 9A
    (16Uhr)
    Kanal 5C ist auch wieder da.

    Sachsen ist nun landesweit auf dem Kanal 9A zu empfangen :winken:
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Der neue Sender 8B in Sieglitzberg ist auch in weiten Teilen Oberfrankens gut zu empfangen...
     
  8. stephanehrhardt

    stephanehrhardt Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2010
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ich habe mit voller Vorfreude auf die Frequenzwechsel und Umbauten der DAB+ Sender in Sachsen gewartet und muss nun leider feststellen, dass ich mir etwas mehr Verbesserung bzgl des Indoor-Empfangs hier in Rochlitz erhofft hab.

    Rochlitz liegt genau in der Mitte zwischen den Sender Geyer (Chemnitz) und Leipzig. Der neue Sender (5C und 9A) in Oschatz (Collmberg) hat die gleiche Wegstrecke (Luftlinie) wie Leipzig und Geyer.

    5C hat sich hier geringfügig "verbessert" (Indoor). Wenn ich einen PC o.ä. an habe, dann sinkt der Empfangspegel um einige "Striche" im DAB+ Radio. Vor den Umbauten gabs mehr Aussetzer.
    9A läuft nur wenn keine störenden Geräte (z.B. PC) an sind und wenn ich die Teleskopantenne etwas anders positioniere (ist mir unverständlich). Das war beim ehem. 8C aus Geyer oder 6C aus Leipzig nicht anders.

    Ich hatte erhofft, dass sich die Sender "hoch puschen".

    Nun habe ich ein weiteres DAB+ Gerät (DAB Adapter an Hifi Anlage im Wohnzimmer) direkt an meine VHF/UHF Dachantenne angeschlossen und der Pegel ist bei den Adapter nun fast am Anschlag.

    Eine Art Füllsender hier in Mittelsachsen wäre in der Tat nicht schlecht.


    Aber gleich mal noch eine Frage am Rande, die mich auch beschäfftigt:
    Warum wurde die frühere Abstrahlung auf den Kanal 12 (z.B. 12A) mit einer so niedrigen Sendeleistung gefahren?
     
  9. Matty06

    Matty06 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    1.818
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Selfsat H30D4
    DM 8000 @ NewNigma2
    DM 500 HD @ NewNigma2
    Sky Welt + Film + HD @ S02
    HD+ @ HD02
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Weil der Kanal 12 auf Bundeswehr Freqenzen funkt und diese eine höhere Sendeleistungen verboten haben.
     
  10. Sperber66

    Sperber66 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Bei mir hier in Waldheim hat sich der Empfang der MDR Programme auf 9A deutlich verbessert. Selbst im Keller habe ich mit meinem DUAL4 noch ausreichend Signalstärke. Der 5C dagegen ist grenzwertig, zum Teil mit Aussetzern.