1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Nur die einen Zahlen ihre Gebühren an den MDR und die Anderen an den NDR. Und beide müssen ihre Senderausbaupläne vor der KEF rechtfertigen... Und da der MDR keinen Versorgungsauftrag für das Gebiet des NDR hat, werden da zusätzliche Antennenfelder und nötige höhere Sendeleistungen von der KEF einfach abgelehnt.
    Mich nervt diese Rundfunk Kleinstaaterei auch, aber so sind nunmal die Regeln :(
     
  2. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Alle anderen Übertragungswege (Sat, Kabel, Internet, aber auch UKW) steigern bis heute ihre Programmvielfalt, nur der eine digitalterrestrische Weg fällt mit diese Besonderheit auf und kommt daher (ob mit oder ohne "+") seit 20 Jahren nicht aus dem Quark! Sollte uns das nicht zu denken geben. Ich glaube nein ;).

    stefsch
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Nein. DAB(+) ist so eine Übergangslösung für Radio zwischen analog und WLAN, da es wohl noch einige Zeit analog (UKW) geben wird, wird wohl DAB+ irgendwann mal wieder verschwinden. Es sei denn die Industrie produziert mal entsprechende Empfangsgeräte. Das ist in der Marktwirtschaft allerdings nicht so einfach. Denn wer produziert schon Dinge die am ende, wegen mangelder Werbung, keiner kauft?
     
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.897
    Zustimmungen:
    4.739
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Aus welchem Mußtopf kommst den Du Milles? Hast Du dir mal das Angebot an Radios in den letzten Jahren angesehen?
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Vielleicht habe ich da etwas andere Ansprüche an so ein Gerät als du. Über DAB gibt's nicht nur Radio, sondern auch Zusatzdienste, und wenn ich schon ein neues Gerät kaufe, dann soll das natürlich auch diese Zusatzdienste anzeigen können. Dazu muß es natürlich auch mehr als einen Lautsprecher haben, schließlich will ich die immer beworbene CD-Qualität in Stereo haben und nicht in Mono. Nicht schlecht wäre wenn das Ding dann auch noch einen USB und SD-Card-Anschluß hat über den man z.B. MP3-Titel abspielen kann und auf das man aufnehmen kann, so wie früher mit den Kassettenrecorder. Dann muß das ganze auch noch ein Design haben daß man das Gerät auch vernünftig hinstellen kann, eine Antennenbuchse muß dran sein, und Netzbetrieb, usw...
    Hier geht es doch darum Rundfunkgeräte, die für UKW ausgelegt sind und seit Jahren genutzt werden, durch neue Geräte abzulösen die DAB können, und dafür sollte die Industrie die Geräte konzipieren. Mobil brauche ich so was ohnehin nicht. Mit den kleinen Weltempfänger-ähnlichen Geräten die mit eingebauten Akku daherkommen und mit einer Akkuladung grade mal 10 Stunden laufen bringt mich sicher keiner dazu so was zu kaufen.
     
  6. RvBie

    RvBie Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Da hast Du recht, aber wenn man etwas länger sucht, findet man Geräte, die den Anforderungen entsprechen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine "analoge Variante" - hier UKW - die digitale Welt überlebt. Das Radio aus dem Internet ist als digitales Medium nicht für jeden frei zugänglich!! Und auf dieses "frei" (ohne zusätzliche Gebühren) lege ich persönlich großen Wert!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2014
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Das hat mit "vorstellen" nicht viel zu tun, das hängt am ende immer am Geld. Wenn in Zukunft zu wenige DAB nutzen und parallel dazu ein mobiles Internet verfügbar ist über das man im Auto Radio hören kann, werden die Sendeanstalten ein flächendeckendes DAB-Netz nicht weiter finanzieren können. Du hast schon Recht UKW braucht dann keiner mehr, vielleicht läuft dann darüber das WLAN für die Autoradios...
    Was ähnliches ist vor einiger Zeit mit der Deutschen Welle passiert, die gibt's jetzt auch nur noch im Internet...
     
  8. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Das wird in naher Zukunft nicht passieren. Die Frage ist nicht, ob DAB+ durch mobiles Internetradio abgelöst wird, sondern wie schnell DAB+ akzeptiert wird und UKW ablöst. Und die Sendeanstalten werden mit Sicherheit nicht ihre terrestrische Versorgung zu Gunsten von Internetradio aufgeben. Versorgungssicherheit ! Man bedenke nur, was im Katastrophenfall passiert, wenn mobile Netze überlastet sind oder gar ausgeschaltet werden. Es reicht schon zu Silvester, wenn alle ihre Grüße ausstauschen. ;)
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    An was für einen Katastrophenfall denkst du da? So lange der Strom da ist geht alles, da kann ich sogar über Sat Radio hören, und wenn der Strom weg ist sieht es bei DAB auch nicht mehr so toll aus, die großen Sendereichweiten die man vom UKW und AM kennt hat man bei DAB nicht, wenn also der Strom so flächig ausfällt würde ich mich nicht auf ein tragbares DAB-Radio verlassen...

    Die UKW-Abschaltung ist im Moment für 2025 geplant, das sind noch rund 10 Jahre, in der Zeit kann viel passieren, auch was mobiles Internet betrifft...
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Daran das DAB(+) irgendwann man UKW ablöst glaube ich nicht mehr, sondern DAB(+) denke ich wird auch langfrisitg eher als Ergänzung dienen und nicht als Ablösung.

    Aber erstmal ist die Frage ob DAB(+) überhaupt akzeptiert wird. Denn der Durchbruch ist noch lange nicht geschafft.