1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    S-AH auch. Der Brocken geht aber nach Westen (und Süden) sehr schlecht raus. Liegt es an Sendeleistung, Topographie oder der Digitaltechnologie?? Es scheint so als wären auf unabsehbare Zeit weite Teile zwischen (und auf) B4, B27, B248, B82 und A7 "digital Mangelversorgt". Da wird zumindest die Magnet- und Scheibenantennen-Fraktion noch lange fluchen und UKW hören. Siehe Prognosekarte.

    Am Besten wäre, der Sender Torhaus/NDR wäre beim jetzigen Umbau dazu umgerüstet worden, alle DAB/DVB-T-Muxe von Brocken/Torfhaus synchronisiert abzustrahlen. Brocken Richtung Nord/Ost/Süd und Torhaus Richtung West. So hätte die Digitaltechnologie mal ihre Vorteile (SFN) ausspielen können. Leider wird sich aber wohl nur die "Digitale Kleinstaaterei" durchsetzen :(.

    stefsch
     
  2. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Also für Sachsen-Anhalt bekomme ich nur die aktuellen Belegungen für 5C, 11C und 12C angezeigt. Vom zukünftgen "Landes-Mux" auf 6B finde ich dort noch nichts.
     
  3. Berd Feuerstein

    Berd Feuerstein Platin Member

    Registriert seit:
    12. August 2008
    Beiträge:
    2.818
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ende Januar 2015 wird die Umstellung beginnen.
     
  4. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ist mir bekannt - meine Anmerkung bezog sich auf die Feststellung in Beitrag #879, wo behauptet wurde auch die Neuaufschaltungen für Sachsen-Anhalt seien schon in die Prognosekarte eingearbeitet.
     
  5. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Dann bin ich sauer. Ich rege mich einfach auf, wenn ich Ossisender, die ich hier bei Bremen über UKW kriege, nicht über DAB hören kann. Dazu gehören, Jump, Sputnik und 89,0. Figaro, Info und MDR1 kriege ich zwar auch, aber darauf kann ich verzichten. Gerade was 89,0 angeht, ist das sehr ärgerlich, weil das Programm ja ausdrücklich für Niedersachsen gemacht wird.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.427
    Zustimmungen:
    1.487
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Hier gibt aber nicht 89.0 RTL den Ton an, sondern der MDR

    Im Übrigen geht 89.0 RTL bis zum Elbtunnel auf der A7 einigermaßen gut.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Nachdem der MDR vor ein paar Tagen seine Digitalradio-Seite neu gestaltet hat, gibt es seit heute Nachmittag eine neue Spitzenmeldung.

    Digitalradio in Mitteldeutschland | MDR.DE

    Auf der unter [Mehr] verlinkten Seite steht es dann ausführlich. Auszüge:

     
  8. hansol1

    hansol1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. November 2003
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: 9a


    Empfang 9A Collm ca. 15 km südlich von Dresden im Werksradio Mitsubishi outlander

    http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/14120522764309.jpg
     
  9. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Willkommen im Club der traurigen :( / zornigen :wüt: Digitalhörer. Schon in Hannover ist es Essig mit dem MDR-DAB-Empfang. Mit DUAL DAB 4 und Teleskopantenne geht im Haus gar nix. Auf dem Dachboden, 8m über Grund geht´s nur an einer Stelle, obwohl UKW-Figaro mit 10kW gut inhouse zu empfangen sind. WDR, HR und Radio Bremen gehen natürlich auch nicht mehr. Wahrscheinlich werden uns die Marketingstratgen dieses "Alleinstellungsmerkmal" des terrestrischen Digitalradios noch erfolgreich als "Vorteil" verkaufen :eek:.

    stefsch
     
  10. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Hier in Sachsen ist das genau so. Über UKW bekomme ich bei mir (Region Leubsdorf / Eppendorf) die ganzen 100 kw-Brüller aus Ronneburg. Die DAB+-Programme aus Gera bekomme ich aber nur outdoor ein paar Meter weiter an höhergelegener Stelle. Somit ist MDR Thüringen weiterhin bei mir nur über den Ronneburger UKW-Brüller 97.80 Mhz zu hören. Ist es also so gewollt und extra die Sendeleistung nur so eingestellt wurden, dass man nur die landeseigenen Programme hört? Die Öffis sind ja wenigstens über DVB-S und DVB-C zu hören. Aber die Privaten sind ja zur Zeit sowieso nur über UKW zu empfangen.