1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. Berd Feuerstein

    Berd Feuerstein Platin Member

    Registriert seit:
    12. August 2008
    Beiträge:
    2.818
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Der MDR sollte sich schämen nicht mit 10 kW zusenden.Sie wollen ja erst im Oktober mit 10 kw senden,bei dem vielen Milliarden €uro die die ARD durch die GEZ einnimmt. Und ausserdem glaube ich nicht das DAB ein Erfolg wird denn da fehlt ein Schlager Sender,Volksmusik,Country Sender etc.Und die UKW Sender müssten abgeschaltet werden,im Handel muesstes es nur noch DAB Radios zukaufen geben dann wird es was mit DAB.
     
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Aber sonst bist du schmerzfrei?

    Wie wäre es mal mit gründlich informireren?
     
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Wenn ich der DAB Sender-Tabelle von UKWTV glauben kann wird ja in allen drei Bundesländern unterschiedliche Bandbreite den MDR zur Verfügung gestellt.
    In Thüringen sind das knapp 100 kbps weniger als in Sachsen und beide Länder haben null Privatradios drin.

    Welche Regionalfenster von MDR1 werden überhaupt in den jeweiligen Bundesland Ausgestrahlt? Dresden, Magdeburg und Erfurt?
     
  4. fn1107

    fn1107 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Wieso in die Tonne gefasst? ADR ist 1995 gestartet und noch immer auf Sendung bis nächstes Jahr mit weitaus mehr Sendern als über DAB. Das System war also mehr als 15 Jahre lang on air. Nach dieser Zeit ist die Lebensdauer der Geräte oft sowieso erreicht bzw. man rüstet sowieso um, weil etwas neueres und besseres kommt. Das wird auch mit aktuellen und zukünftigen Standards nicht anders sein. Ich würde ADR daher nicht als Misserfolg werten.
     
  5. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    @S.B.

    OK
    MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT laut MDR in der Regionalversion Studio Halle zu empfangen.
    MDR 1 RADIO SACHSEN laut MDR in der Regionalversion Studio Dresden zu empfangen.
    MDR 1 RADIO THÜRINGEN laut MDR in der Regionalversion Mittel- und Westthüringen zu empfangen.

    Na ja da habe ich nur mit Sachsen richtig gelegen.
    Sind halt die Nachteile von DAB-SFNs wenn es regionalisierte Programme gibt.
     
  7. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    679
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Das stimmt schon mit den Nachteilen, aber über kurz oder lang kann man ja MDR 1 in die Regionalmuxxe reinnehmen, wenn diese mal aufgeschalten würden.

    Laut ukwtv.de sind ja für Regionalprogramme folgende Kanäle in Sachsen vorgesehen:

    Dresden: 9C
    Chemnitz: 8D
    Leipzig: 6C

    Dort könnte man MDR 1 Radio Sachsen mit reinnehmen. Würde dann nur noch die Region Bauzen fehlen.
     
  8. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ja, eine Zuweisung für die Oberlausitz (Löbau) fehlt noch.
    Dabei kämen ein Paar Sender zusammen!

    -MDR 1 Radio Sachsen Studio Bautzen (Deutsch)
    -MDR 1 Radio Sachsen Studio Bautzen (Sorbisch)
    -Radio Lausitz
    -PSR Bautzen
    -(ich weis gar nicht ist RTL, ex Antenne Sachsen noch Regionaliesiert???)
    -Radio WSW ?
    -Elsterwelle ?

    Bei den beiden letzten, also WSW und Elster wird das ein Finanzieller Balanceakt!

    Aber erst mal müsste Löbau Vertikale VHF Antennen bekommen, den Löbau ist ein reiner UHF & UKW Sender.
    Aber das wird dauern, die haben es ja nicht mal geschaft Bautzen eine neue Frequenz zuzuweisen und am leben zu lassen genau so Görlitz.
    Bei einem Sendebetrieb von Löbauer Schafsberg wäre BZ überflüssig und Görlitz könnte man vielleicht mit 0,5 kW fahren, da es in der Stadt Görlitz immer irgendwo schlechten Empfang gibt.
    Denn BZ Sender könnte man nach Zittau verlegen, die haben ähnliche Probleme wie GR. Aber sonst wird die Oberlausitz von LÖ gut abgedeckt.
     
  9. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Habe heute meinen 20Euro-Noxon-Stick bekommen. Mit der mitgelieferten Stäbchen-Antenne nichts zu machen. Mit einer alten UHF(nicht VHF!))-Antenne im Apfelbaum empfange ich wohl vom Petersberg bei Halle jetzt etwa 40 Programme.
    Mein Standort: Nebra an der Unstrut
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2011
  10. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Die Antenne die beiliegt kannst du getrost entsorgen,mit dem Teil muss man wahrscheinlich auf dem Petersberg sitzen um Empfang zu haben.:D