1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ich hatte noch die alte Software drauf, mit DAB.dat Format.
    Nach den ich das mit den Farben geschrieben habe, habe ich die Software aktualisiert!
    Jetzt habe ich auch den Noxon DAB MediaPlayer v4.1.0 mit DAB.mmp Format.
    Das Format ist ja nur für die interessant die Muxxi mit nutzen!

    Abends hatte ich den den Noxon an der Antennenanlage, da habe ich eine 13-Elemente VHF B3 Antenne Vertikal auf Dresden und da war auch der Bundesmux da.
    Dabei ist mir aufgefallen das es kein sehr gut mehr angezeigt hat.
    Das hätte mindestens beim 9C kommen müssen, ist ja eine SFN von LÖ und DD.
     
  2. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Naja, ob grün oder dunkelgrün ist auch egal. Eine differenziertere Angabe wäre auf jeden Fall schön. Und eine Angabe des empfangenen Kanals bzw. der Frequenz wäre auch nicht verkehrt....

    stefsch
     
  3. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.064
    Zustimmungen:
    1.817
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    In Sachsen-Anhalt gab es quasi unbemerkt eine 4 wöchige Ausschreibung für einen Platz im Kanal 11c.Diese Ausschreibung lief von ende Januar bis ende Februar und es gab einen Bewerber.Man darf gespannt sein ob dieses Programm starten darf bzw.wann über die Zulassung entschieden wird ?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2013
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.638
    Zustimmungen:
    895
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Radio Brocken hat auf Kanal 12C noch seinen alten Namen, auf 11C heisst das Programm Brocken digital.
     
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2013
  6. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.803
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Das ist ja alles schön und gut. Hoffentlich wird auch der Begriff "Überallfernsehen" im Rahmen dieser Werbeaktion unter die Lupe genommen und ehrlich darauf aufmerksam gemacht, dass DAB eben auch noch lange nicht wie UKW überall empfangbar ist.
    Ich sitze immer noch in einer Rehaklinik in Bad Kösen und bin sehr enttäuscht, dass die großartigen Neuaufschaltungen vom 1.April in Thüringen und im südlichen Sachsen-Anhalt hier nichts gebracht haben.
     
  7. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
    Das dauert alles seine Zeit.
    Manche UKW-Radiosender senden mit 100 KW und noch mehr.
    DVB-T gehort hier nicht her, Digitalradio in Mitteldeutschland.:eek:
     
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.638
    Zustimmungen:
    895
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Mit dem in Bad Kösen im Norma gekauften Dual geht dort 5C, 6C, 9C, 11C und 12C. Alle sehr schwach. Ein Roberts oder Microspot lässt man besser auf UKW. Mit der Dachantenne im Auto geht 5C und 6C störfrei. Mit dem 12C klappt es derzeit nicht.
     
  9. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.803
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Solche Rom-Sprüche kannst Du Dir sparen. Dafür fehlen jegliche Parallelen.
    Diese gibt es allerdings bei DVB-T und DAB und deshalb in einem Thread erwähnenswert.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ausschreibung der TLM für private Sendekapazitäten in Thüringen. Auszüge:

    TLM - Ausschreibung zur Zuweisung von drahtlosen digitalen Übertragungskapazitäten (nach dem DAB-Standard) für einen landesweiten Versorgungsbedarf an private Anbieter