1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. uller

    uller Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Bundesweites Digitalradio startet heute in Chemnitz, Würzburg und rund um den Inselsberg
    Am 3. April 2013 wird die nächste Stufe des bundesweiten Ausbaus von Digitalradio gezündet. An den Standorten Würzburg/Frankenwarte, Chemnitz/Geyer und am Inselsberg wurden heute die 13 öffentlich-rechtlichen und privaten Programme des nationalen Digitalradio-Multiplex aufgeschaltet. Die Programme werden an den drei Standorten in Bayern, Sachsen und Thüringen über den Kanal 5C verbreitet. Testsendungen gab es zum Teil schon seit der vergangenen Woche.

    Am Standort Chemnitz in Sachsen und am Inselsberg in Thüringen starten die 13 bundesweit verbreiteten Radiostationen zeitgleich mit den Hörfunkprogrammen des MDR. Vom Chemnitzer Standort aus können rund 650.000 Einwohner (technische Reichweite, mobiler Empfang) Digitalradio empfangen. Am Standort Würzburg ergänzt der nationale Multiplex vom 3. April an die bereits über Digitalradio verbreiteten Programme des Bayerischen Rundfunks sowie lokale und regionale Hörfunksender. Dort haben 300.000 Menschen die Möglichkeit, rund 30 Programme über Digitalradio zu hören (technische Reichweite, mobiler Empfang).

    Ab sofort werden die 13 Hörfunksender des nationalen Digitalradio-Multiplex somit von 49 Senderstandorten in ganz Deutschland ausgestrahlt – vorzugsweise in den Ballungsräumen und entlang der Autobahnen. Damit erreichen die Digitalradio-Programme über 70 Prozent der Bevölkerung (technische Reichweite, mobiler Empfang). 2015 soll der Sendernetzaufbau abgeschlossen sein. Die Programme des nationalen Multiplex sind: 90elf, Absolut Radio, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, DRadio Wissen, ENERGY, ERF Plus, KISS FM, Klassik Radio, LoungeFM, RADIO BOB, Radio Horeb und sunshine live. Sie werden in den einzelnen Bundesländern von den Hörfunkstationen der ARD und von weiteren privaten lokalen, regionalen und landesweiten Programmen ergänzt. www.digitalradio.de


    Mi, 03. Apr 2013
    Quelle: satnews
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ja ich kann bestätigen das der 9C in Löbau sendet, aber bei indor habe ich mit mein Noxon DAB Stick echt Probleme an mein Schreibtisch ein geeigneten Platz zu finden wo es halbwegs läuft.
    Vielleicht wird ja noch was gearbeitet am Sender, der Empfang schwankt von gut(kein sehr gut) bis schlecht bis hin zu Aussetzer!
    Da ist UKW wesentlich Robuster in Vergleich Zu Radio Lausitz.
    Aber mal schön nach dem vor über 20 Jahren DT64 abgeschaltet wurde Sputnik in der Luft zu haben und dann ohne Werbung.
     
  3. RvBie

    RvBie Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ich kann auch bestätigen, dass Löbau sendet. Der Empfang ist, wie schon mal geschildert, mit ran TStick+ mit Zimmerantenne 11,5 km v. Sender in Tallage (keine direkte Sicht) in "Gute Empfangsqualität" mit der mitgelieferten Zimmerantenne im Erdgeschoss vorhanden! Aber eventuell ist mein Standpunkt zu nahe am Sender, so dass Schwankungen der Sendestärke sich nicht auswirken!
     
  4. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Wobei die Empfindlichkeit des DAB Sticks nicht die allerbeste ist und die Feldstärke/Qualitätsanzeige bei mir nur unzureichend, schwach und gut kennt. Wie stellst du da einen "sehr guten" Empfang fest :confused:.

    stefsch
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Die Farben des Noxon

    Farbe//Empfang

    weiß und durchgestrichen//kein
    rot//unzureicnender
    gelb//schwacher
    hel grün//gut
    dunkel grün//sehr gut

    Es ist in 5 stufen eingeteilt!

    Was ich mich frage ist ob da die Signalstärke oder die Qualität angezeigt wird.
    Es könnte ja auch eine Störung eines CZ oder PL Analog TV-Sender sein.
     
  6. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Nur mal so als Vergleich. Mit dem Pure One Flow habe ich in der Wohnung(ca. 8km von Geyer entf.) mit eingezogener und eingeklappter Antenne 96 bis 100 Prozent Signalstärke. Mit dem Noxon Stick dagegen, ist kaum Empfang möglich.
     
  7. RvBie

    RvBie Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Löbau DAB+ ist z. Z. wieder abgeschaltet!
     
  8. RvBie

    RvBie Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Löbau wieder on Air!
     
  9. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ok, wenn man weiß als Farbe und Kein Empfang als "Empfangsstufe" interpretiert, wären es fünf :D. Eine bessere "Stufe" als "gut/grün" habe ich noch nicht bemerkt obwohl ich den Bundesmux (10KW) aus ca. 8Km Entfernung ohne Antenne "gut" empfange. Auch mit der TeleskopAntenne oder einer 10db Dachantenne habe ich noch kein "sehr gut" entdeckt :eek:. Vielleicht haben wir unterschiedliche Soft-/Firmware bzw. gibt es eine neuere/bessere :confused:.

    Bei mir steht:
    Noxon DAB MediaPlayer v4.1.0
    Qt 4.8.2
    NSJ Dekoder 2012-06-19_v1.5.5
    DAB Dekoder 2012-05-15_v1.0.4
    Audio CDK Tools v2.1.32

    stefsch
     
  10. McRiggs

    McRiggs Neuling

    Registriert seit:
    23. Juni 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2013