1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. ahnungsloser1

    ahnungsloser1 Neuling

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    ZITAT:

    UKW-Abschaltung in Sachsen wird um zehn Jahre verschoben

    Die geplante UKW-Abschaltung in Sachsen wird weit in die Zukunft verschoben.
    Dresden. Die geplante UKW-Abschaltung in Sachsen wird weit in die Zukunft verschoben. Statt zum Jahreswechsel 2014/15 sollen die UKW-Radiofrequenzen erst 2025/26 abgeschaltet werden, teilten die Koalitionfraktionen von CDU und FDP am Freitag mit. Die entsprechende gesetzliche Regelung, die dem Telekommunikationsgesetz des Bundes entspreche, solle nächste Woche im Landtag beschlossen werden.

    „Die Annahme, dass sich bis Ende 2014 Digitalradios am Markt durchsetzen würden, war einfach zu optimistisch“, begründete Torsten Herbst, medienpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, den Schritt. Bundesweit gebe es 300 Millionen Radios, die mit dem Umstieg von der analogen zur digitalen Verbreitungstechnik nutzlos würden.

    © LVZ-Online, 07.12.2012, 17:34 Uhr


    In der heutigen Zeit sind 10 Jahre=Lichtjahre.
    Dies haben also doch die Politiker zu verantworten!
    Und ja, ich bin sauer auf diese. :wüt:
    Damit kann sich die Industrie auch weiterhin zurücklehnen.
    Siehe Einführung der DAB+ Geräte in Autos.
     
  2. Hamborner

    Hamborner Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Natürlich. U.a. ja auch deswegen weil von der Politik nichts kommt. Entweder beschliesst man jetzt irgendwann die Abschaltung von UKW oder koppelt Lizenverlängerungen an eine DAB-Austrahlung, aber einfach darauf zu hoffen, dass die Leute jetzt zu hunderttausenden die Radios kaufen, war ein bisschen sehr naiv. Aber so sindse halt, die Politiker. Erst Recht die, der FDP. :rolleyes:
     
  3. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Das sehe ich aber in keinem Zusammenhang zu deinem vorherigen Post, der sich auf deinen Frust darüber bezog, dass der Bundesmux erstmal noch nicht in der Oberlausitz zu empfangen ist und bis heute gibt es leider auch nur Hinweise bei Copy und Paste Diensten wie Sat-News oder Infosat, dass im kommenden Jahr 6 neue Standorte ans Netz gehen sollen. Eine offizelle PM gibt es dazu vom Digitalradiokonsortium noch nicht.

    Die UKW Abschaltung zu verschieben, war die richtige Entscheidung, die unsere Politiker getroffen haben. Es war schon sehr blauäugig zu glauben, dass sich DAB innerhalb 4 Jahren so durchsetzt, dass man auf UKW verzichten kann. Ich möcht nicht wissen, wer den Politikern diesen Floh ins Ohr gesetzt hat. Es macht auch keinen Sinn diesen lauwarme Kaffee wieder aufzukochen, weil er hier schon mehrfach besprochen wurde.

    Seit dem Neustart von Digitalradio in Deutschland im August 2011 ist schon sehr viel passiert und in die richtige Richtung geleitet worden. Leider kommt dieser Neustart um Jahre zu spät und er fällt in eine Zeit, in der sich der Großteil der Bevölkerung aus einer viel breiteren Palette an Medienangeboten bedienen kann, als vor 20 Jahren noch.

    Auf die Autoindustrie zähle ich nicht, die haben auch 10 Jahre nach der Einführung von RDS noch Radios ohne RDS in ihre Kisten eingebaut.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Dezember 2012
  4. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    benzinkutschenbauer sind konservativ, sonst würden sie keine solchen bauen. ukw soll bleiben, ein schöner frequenzbereich. aber bitte bald mal auch digital.........
     
  5. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Also ich finde schon, dass es langsam an der Zeit ist, sich für e i n e n Übertragungsweg zu entscheiden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Dezember 2012
  6. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    recht so! ich meine den einen übertragungsweg: rundfunk mittels elektromagnetischer wellen von einem sender zu den vielen radios.
    :winken:
    die zahl der normen muß überschaubar bleiben. neben der analogen ukw-technologie sollte endlich die digitale ukw-technologie allgemein eingeführt werden. wir radiohörer dürfen uns nicht die klassischen wellenbereiche nehmen lassen.
     
  7. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Der Entscheidungsprozess läuft seit ca. 20 Jahren und er ist bis jetzt jedes Jahr zugunsten von UKW ausgegangen. Aber man kann ja Wahlen so oft abhalten bis man das gewünschte Ergebnis herausbekommt :eek:.

    stefsch
     
  8. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Bis 2011 war DAB eher als zusätzliche Möglichkeit neben UKW und Co. Radioprogramme terrestrisch zu empfangen anzusehen. Mittlerweile hätte Digitalradio DAB+ das Potential UKW mittelfristig abzulösen. Man darf es nur nicht wieder versemmeln.

    Die Impulse dazu müssen von den öffentlich-rechtlichen Anstalten kommen, denn Diese profitieren im Moment am ehesten von DAB+. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn man DAB+ weiter ausbaut und forciert, man noch recht lange an einer Doppelaustrahlung über UKW und DAB+ festhält. Im Sinne der Gebührenzahler ist das jedenfalls nicht.
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Wenn Frequenzen nicht genutzt werden, kann es dazu kommen das die
    Frequenzen für andere Verfahren benötigt werden.
    Siehe wie bei DVB-T.

    Wenn UKW-Frequenzen frei werden,z. B.: kann CB-Funk oder Amateurfunk
    dafür genutzt werden. :eek:
     
  10. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.920
    Zustimmungen:
    4.752
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Gibt es noch CB-Funker?:D