1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Um die Empfangslücke bei Chemnitz zu umfahren.
     
  2. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland


    Und richtig...ich wollte absichtlich die Versorgungslücke von Chemnitz umfahren...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Februar 2012
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Die Autobahnen nach Polen sollten alle bis zur EM versorgt sein!
    Das wäre eine kluger PR für DAB+ "Mit DAB+ fahren sie zur Fußball EM nach Polen"
    Aber soweit wird wohl nicht reichen, seiden einer der das in der Hand hat liest das!
    Mann muss einfach jedes Ereignis nutzen um DAB+ voran zu bringen.
     
  4. Regentfilmer

    Regentfilmer Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Die es in der Hand haben lesen ganz bestimmt mit, diese verdeckten "Ermittler". Vielleicht glänzt ja heute morgen schon so einer beim Chef mit deinem Vorschlag. Wäre auch egal, Hauptsache es geht weiter und vor allem schneller voran mit DAB Plus.
     
  5. fn1107

    fn1107 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ich bin die Strecke von Dresden bis in etwa zur Thüringer Grenze jetzt schon mehrmals abgefahren (Testequipment: Kenwood DAB41U mit passiver Magnetfußantenne auf dem Dach) und es gibt auf diesem Abschnitt genau 3 Stellen, an denen der Bundesmux nicht funktioniert: Das Tal rings um die Abfahrt Frankenberg, dann in Chemnitz der Abschnitt mit den Schallschutzwänden kurz vor dem Chemnitz Center und dann noch das Tal bei Glauchau. Die Aussetzer dauern jeweils ca. 1 Minute. Ansonsten ist die A4 auf diesem Abschnitt ganz gut versorgt, bei mir keine Aussetzer weiter. Mich würden dazu andere Erfahrungen sehr interessieren (vielleicht kann man ja z.B. mit einer aktiven Antenne, die außerdem auf K5C optimiert ist, noch mehr rausholen).
    Den Abschnitt bis zum Hermsdorfer Kreuz bin ich noch nicht gefahren, ich schätze aber mal, dass es lediglich im Tal von Gera einen längeren Aussetzer geben wird.
    Insgesamt ist die Versorgung damit zwar schon relativ ok, aber natürlich noch nicht zufriedenstellend. Mit einer Scheibenklebeantenne wird man wahrscheinlich auch noch mehr / längere Aussetzer haben. Ich hoffe sehr, dass es bald weitere Standorte geben wird, zumindest Chemnitz (am besten Geyer) wäre sicher sehr hilfreich und würde auch die A72 weitestgehend abdecken, sowie den Ballungsraum Chemnitz / Zwickau.
     
  6. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Es geht doch nicht alleine darum, die Autobahnen gut zu versorgen. Gerade der Großraum Chemnitz/Zwickau ist relativ dicht besiedelt und auch wenn die A 4 durch Leipzig und Dresden mit dem Bundesmux recht gut abgedeckt ist, besteht hier doch großer Handlungsbedarf die Region bald besser zu versorgen. Ist aber Geyer als recht exponierter Standort wirklich am Besten dafür geeignet ? Von der A 4 aber auch von Zwickau und Chemnitz ist Geyer schon wieder um 30 Kilometer entfernt. Reicht das noch für eine gute Indoorversorgung dieser Städte ? Macht es wirklich Sinn, vorrangig die Autobahnen zu versorgen ? Mich würde mal interessieren, wieviele Leute bereits DAB+ Empfänger im Auto haben.
     
  7. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Besonders schlecht versorgt ist seit jeher das nördliche Vogtland, egal ob mit UKW, DVB-T oder zukünftig wohl auch mit DAB+. Im Gebiet um Reichenbach / Vogtland sind besonders die Täler in Ost-West Richtung betroffen. Geyer, Schöneck, Gera und der Ochsenkopf sind für eine ausreichende indoor Versorgung einfach zu weit entfernt. In der UKWTV–Sendertabelle ist noch der Kuhberg bei Netzschkau mit geplanten 10 kW auf Kanal 12A eingetragen. Dieser Standort würde sicher Sinn machen, auch im Hinblick auf eine lückenlose Versorgung der A72 zwischen Zwickau und Hof.
     
  8. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Was 12A betrifft, besteht auf dem Streckenabschnitt der A 72 kein Handlungsbedarf.
    Zwischen Zwickau und Hof und weiter ein Stückchen nach Bayern rein kann man den K12A störungsfrei empfangen. Wie es abseits der Autobahn aussieht kann ich allerdings nicht beurteilen. Der Bundesmux geht zwischen Stollberg und Treuen mit einigen Aussetzern aber dann ist Ruhe.
     
  9. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Das wird wohl so sein, denn die A72 verläuft auf einen Höhenzug. Ich kann es mangels Equipment nicht testen. Aber abseits der Autobahn sieht es anders aus. Bei DVB-T geht hier in den Tälern ohne Außenantenne kaum etwas und ich befürchte das auch bei DAB+ zukünftig nicht überall indoor Empfang gewährleistet ist.
     
  10. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    ich kann nun meine Erfahrungen etwas konkretisieren.
    Die Versorgung des MDR-Muxx entlang der A4 Eisenach-Hermsdorfer Kreuz, weiter A9 bis Rippachtal, dann A38 Partenaue, weiter A14 Richtung DD ist wie ich schon bemerkte sehr gut versorgt. Dank auch der automatischen Umschaltung auf alternativ innerhalb DAB+ muss man nicht am Radio fummeln. Es sei denn man hört MDR Schlagerradio, da ändert sich das natürlich.
    Auch in Jenaer Tunnel funktioniert es ohne Aussetzer.

    Was den Bundesmuxx angeht, siehts auf dieser o.g. Strecke folgendermassen aus.
    Aussetzer, bzw. absolut nichts zw. Bad Klosterlausnitz und Hermsdorfer Kreuz, kurz vor Jena bis Magdala incl. Tunnel (das sei hier expliziet nochmals erwähnt), dann kurz vor Eisenach reisst es komplett ab... dann ist bis Alsfeld auf der A5 absolut nichts mehr zu hören.

    Aussetzer des Bundesmuxx gibt es auch im LK Nordsachsen, in topographischen Senken. Nordsachsen ist allerdings schon mit dem MDR Muxx sehr gut versorgt. Vom Collmberg aus hat es eine sehr gut Ausbreitung. Auch dank der automatischen Umschaltung von 6C auf 12A musste nicht am Radio rumgefummelt werden.:)
    Der Standort Collmberg würde sich auch für den Bundesmultiplex anbieten, mit 1KW geht da schon sehr viel und die A14 wäre zw. DD und L komplett mit dem Bundesmuxx versorgt.
    Sollte sich dahingehend etwas tun, werde ich auf ALLE Fälle mit Informationen versorgt :):)

    Was die A4 zw. Hermsdorfer Kreuz und DD und weiter bis BZ und die Lausitz betrifft, kann ich natürlich nix sagen. Allerdings kenne ich die VHF- und UHF-Ausbreitung von Wachwitz, und die war schon von je her nicht die allerbeste, da der Turm noch nicht mal ganz oben auf dem Berg steht. Der Turm musste nämlich seinerseit in DD gebaut...und nicht ausserhalb :eek:

    Für die Versorgung der Lausitz, Zittauer Gebirge etc. wurden deshalb seinerzeit Löbau und Calau als Grundnetzsender in Betrieb genommen. Ich gehe mal davon aus, dass diese Standorte auch mal für DAB genutzt werden. Wobei in Calau man ja froh ist, erst einmal die UKW-Antenne nach Brand im Mast wieder in Betrieb zu haben. (seit 2 Wochen)