1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. Regentfilmer

    Regentfilmer Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Leider steht bei unseren Autohändlern noch kein Fahrzeug mit original eingebauten DAB+ - Empfänger zum mobilen Test bereit. Zur Zeit bei uns im Raum Querfurt - Nebra kein guter Empfang von DAB+ auf Kanal 12c! Eine Karte zur Abdeckung:http://www.digitalerrundfunk.de/upl...alradio_Mitteldeutschland_Karte_1.12.2011.pdf
     
  2. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    MEDIA BROADCAST – Nachricht

    Hier mal was zum Thema von der MediaBroadcast, welche in Mitteldeutschland der alleinige Sendernetzbetreiber ist.
     
  3. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Ne Pressemeldung aus dem letzten Jahr ist ja jetzt wirklich das, auf was alle hier schon sehnsüchtig gewartet haben.
    Interessant wäre ja wirklich mal eine Pressemeldung, in der steht nach welchem Fahrplan es weiter gehen soll. Nach neuesten Meldungen sind die Lückenschlüsse im Süden Mitteldeutschlands ja für 2012 erstmal nicht zu erwarten.
     
  4. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    die ist zwar aus dem letzten Jahr, aber noch keine 5Wochen alt!
    Also was willst Du?

    übrigens, wenn man der Meinung ist das Erzgebirge ist soooo wichtig das ein Ausbau ggf vorgezogen werden MUSS - dann wende Dich doch mal an die SLM. Dort gibt man Dir auch ganz sicher Auskunft über den Fahrplan.
    Initiative statt jammern und darauf warten , alles vorgekaut zu bekommen.

    Und wenn wir schon dabei sind:

    http://www2.rohde-schwarz.com/file_11978/NA8200_dat_de.pdf

    Die wollen auch bezahlt werden!

    http://www.kathrein.de/de/bca/produkte/download/936A953c.pdf

    und die hier müssen auch bezahlt, montiert werden...Weichen abgeglichen werden...

    die Bürokratie lassen wir mal aussen vor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2012
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.063
    Zustimmungen:
    1.815
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Wenn wahrscheinlich dann eher der 11c aus Halle,die Programme sind die gleichen nur mit mehr Datenrate und den fehlenden D-Radios.Die man aber mit dem Bundesmux empfängt.12c kommt vom Kulpenberg und aus Naumburg wohl bei dir.Schau dir mal folgende Karte an.SWR Digitalradio MapApps Wobei man sagen muss,die ist viel zu pessimistisch.Da wo ich noch problemlos Empfang habe,soll laut Karte nichts gehen.Wahrscheinlich nimmt man da Rücksicht auf die Leute mit Scheibenantenne.
     
  6. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Du tust ja grad so, als ob das Alles ein Geschenk wäre. Der Netzbetreiber will Geld damit verdienen, die privaten Programmveranstalter auch. Wenn man aber den Ausbau nicht schnell genug hinbekommt, dann werden sich bald die ersten Programmanbieter zurückziehen und auch dem Gebührenzahler ist dann nicht mehr zu vermitteln, wofür er ein System mitfinanzieren muss, das nicht in die Gänge kommt.
    Wenn es ums Geld geht, dann müssen die eben mal die Bundesregierung fragen obs welches gibt. Für die Bankenrettung waren über Nacht Milliarden verfügbar.
    Den Leuten ist Digitalradio weitestgehendegal oder sie kennen es garnicht. Bleibt es bei dem Flickenteppich, wird sich das auch nicht ändern.
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Aber MB muss sehr sensibel bleiben mit den Preisen, sonst gib es dann auch ein Zweitanbieter wie Mugler AG bei DVB-T.
    Was in Leipzig scheint gelungen zu sein, scheint sich in Görlitz als Desaster zu entwickeln.
    Man sendet dann eben nicht mehr von der Landeskrone, sondern vom ehemaligen Kondensatorenwerk und schlisst dann den ehemaligen Landreis NOL aus.
    Mann muss da wirklich abwarten!
    Wenn die Handys mit DAB+ Empfänger kommen würden dann wäre schnell die Gerätezahlen da, aber die werben ja noch mit UKW.
     
  8. Regentfilmer

    Regentfilmer Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Hallo Hallenser 1,

    danke für deine Infos. Bei mir kommt zur Zeit der 12 c schlechter als vorher. Ich hörte bis jetzt den Rockland auf 12c sehr gut, aber in letzter Zeit muss ich auf UKW ausweichen um ihn zu hören. Wo finde ich denn einige Infos der Sender zur Abstrahlung (vert./hor.)? Meine Antenne ist hor. montiert aber eher breitbandig damit auch z.B. Thüringen von hinten einfällt und es funktioniert auch. Polarisation hin und her, bisher war es gut und ein Autoradio funktioniert ja auch.
    Mich würde es auch sehr interessieren, wie der Ausbau in Mitteldeutschland dieses Jahr weitergeht. Ich habe noch keine Infos gefunden. Vielleicht sind sie ja auch schon fertig und das war's dann!?
    Mein nächster Test zu DAB+ wird auf dem Dach mit dem NOXON statt finden. Die mitgelieferte Teleskopantenne wird da oben getestet. Zur Zeit ist es aber zu kalt.
    Bis später.
     
  9. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    Achja...was ist denn das für ein technischer Blödsinn!
    In einem anderen Beitrag wurde schon erwähnt, das die DAB-Sender alle vertikal polarisiert sind. Ist Deine Antenne falsch polarisiert, dann fehlen Dir 20dB an Empfangsleistung.

    Breitbandigkeit hat nichts mit Öffnungswinkel zu tun!

    Ich schrieb Dir ja schon mal, dass Du Deine VHF-Antenne umbauen musst...und das beste ist, nur einen vertikalen Dipol zu nehmen. Damit hättest Du quasi Empfang aus jeder Richtung.
     
  10. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.803
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: Digitalradio in Mitteldeutschland

    ...und Du prahle hier nicht länger mit Deinen rein theoretischen Fachbegriffen rum ! Weißt Du wirklich nicht, was er meint ? Dein Horizont scheint zumindest praxisbezogen sehr knapp bemessen zu sein, oder wirst Du dafür bezahlt, Dich dumm zu stellen ?
    Weißt Du, was Blödsinn ist ? Wenn hier jemand ein Pro und Contra nicht dulden will !!! Das ist der Hauptsinn so eines Forums !