1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Hessen

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Mitchy, 3. Juli 2011.

  1. franzjaeger

    franzjaeger in memoriam †

    Registriert seit:
    14. September 2010
    Beiträge:
    1.537
    Zustimmungen:
    33.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    MR 303
    MR 102
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Hessen

    Radyo Turk will in Hessen und Rheinland-Pfalz über DAB+ senden

    Der türkische Privatsender Radyo Turk wird in Kürze Zulassungen für Digitalradio (DAB+) in Hessen und Rheinland-Pfalz erhalten. Das teilt der Veranstalter auf seiner Website mit. In Rheinland-Pfalz soll landesweit im Kanal 11A gesendet werden, in Hessen ist eine Verbreitung im Rhein-Main-Gebiet auf Kanal 11C (zunächst: 12C) geplant. Radyo Turk ist bereits im Internet unter www.radyoturk.de aktiv und sendet ein Programm für Türken in Deutschland in türkischer Sprache. Über Digitalradio (DAB+) will der Veranstalter in allen Bundesländern mit hohem türkischen Bevölkerungsanteil on Air gehen. Eine Bewerbung läuft auch in Baden-Württemberg, geplant ist voraussichtlich eine Verbreitung auch im Saarland, NRW und Berlin.
     
  2. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Hessen

    Mich interessiert das Programm zwar nicht, jedoch wird dadurch vielleicht die Industrie mal etwas aufgerüttelt... das Angebot an Geräten ist ja bisher noch etwas dürftig... und in jeden 3er sollte es dann schon ein DAB-Radio geben!:eek:
     
  3. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Hessen

    hier noch ein kurzes update zu DAB+ Empfang im Rm WI/MZ und was geht:

    erfreulicherweise hat es den Kanal 12D Bayern Mux im Auto und auf dem Sony in der Küche erneut eingelesen. Ein kurzes Ausrichten der Antenne, stabiler Empfang in MZ/WI des Bayern MUX mit dem Kofferradio! Von den UKW-Sendern (Pfaffenberg) ist mit der Kiste nichts zu hören.

    HR MuX (HR), SWR Mux UND Bundesmultiplex generell in jeder Rhein-Main-Ecke ohne Aussetzer empfangbar. Der Hessen Mux läuft (FFH und Harmony) mit kurzen Aussetzern hinterm Buckel unten am Rhein, sonst ebenfalls ohne Aussetzer.

    Der 12D Bayern Mux funktioniert auf A66 WI-F, A60 MZ-F und A671 ebenfalls ohne Aussetzer.

    Alles in Allem bin ich selber überrascht, wie das mit DAB+ so funktioniert. Kein Vergleich zum alten DAB-Standart, ausserdem war das L-Band damals sowieso Murks.

    Das Programmangebot kann sich ebenfalls schon sehen lassen...die Haushaltsbeste hat in Ihrem Arbeitsbereich (Küche ;)) nun 43 Sender auf der Heule! :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2012
  4. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Hessen

    Hallo, Lulliputt
    Genau so viele Programme hab ich hier am geografischen Mittelpunkt der EU auch. Empfangsequipment ist ein Clint L1 Loki an einer alten Band-III-Antenne, die eigentlich mal für das Bayerische Fernsehen auf den Hahnenkamm ausgerichtet war. Am meisten macht der Mux vom SWR Probleme, mal gehts, mal nicht. Andersrum war 12D westlich von Ffm immer ein Problemfall. Aber das geht jetzt auch gut. Die Empfänger sind halt auch besser geworden in den letzten 10 Jahren.
    Schönes Wochenende
    Reinhold
     
  5. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Hessen

    Ja Reinhold...ich bin selber überrascht, wie gut es dann doch funktioniert.
    Ich muss unbedingt mal den Pegel messen, welcher ausreichend ist um das der Empfänger synchronisiert.

    Dass Du mit dem SWR so Deine Probleme hast, kann ich mir vorstellen. Mainz Kastel ist ebe nicht uff de Bersch, sondern uff de ebsche Seit an de Rhoi unne :winken:

    Hab heute "zugeschlagen" und mir den Sangean WFT bestellt. Für dessen werde aber erst einmal meine Kreuzpolarisierte DVB-T Antenne mit nutzen. Schliesslich geht der Kanal 25, 36 und 46 vom Pfaffenberg auch damit.
    Sollte es nicht reichen, muss eben noch eine 3el. BandIII Antenne her...da liegt noch genug herum :) Eine VHF-UHF-Weiche aus alten Beständen findet sich sicher auch noch.

    Ebenfalls schönes Wochenende!
     
  6. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Hessen

    also, der Empfang des Bayern-Mux vom Pfaffenbersch funktioniert und ist ausreichend.
    Es hat ebenfalls noch das SWR-BW-Mux vom Königstuhl eingelesen.
    Qualitativ ist FFH der schlechteste, komischerweise harmony ist besser...obwohls aus dem gleichen Hause kommt.
     
  7. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Hessen

    Ich glaube, da begehst du einen Denkfehler, der auf subjektives Wahrnehmen beruht. Ich hab mir gerade mal mit dem Highway in der Hand auf dem Balkon selber ein Bild gemacht. Signalstärke und Bitfehler sind bei beiden Programmen aus Bad Vilbel gleich. Mir kommt FFH nur etwas lauter vor als harmony.fm. Das kann also nur bedeuten, dass das Soundprocessing unterschiedlich ist. FFH mit mehr Schmackes, harmony.fm etwas dezenter.
    Gruß
    Reinhold
     
  8. Funker1

    Funker1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    von 100kHz - 12,5Ghz
    AW: Digitalradio in Hessen

    Stichwort: Phasenverschiebung

    Unterm Kopfhörer ist harmony qualitativ aber tatsächlich besser. Wer weiss auch mit welcher Kompression bei FFH aus dem Studio gefahren wird bzw. welche Qualität die files auf deren Rechner haben.
     
  9. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Hessen

    Hallo, Funker1
    Das musst du Radio Hillmoth, ääh FFH, fragen, mit welcher Datenrate die Titel bei denen auf den Festplatten gespeichert sind. Ich war mal beim BR und da liegen alle Titel in CDA-Qualität auf den Musikservern. CDA (CD Audio) hat immer 320kbps. Danach wird gemuxt und dann kommen die Bitraten heraus, die man so kennt.
    Kannste nennen wie du es willst. Im Bundes-Mux ist es das Gleiche in grün. Dasunddas Programm kann man anhören, scrollt man durch, schaltet nach und nach auf alle Programme, können Einem schonmal die Ohren wegfliegen, wenn man von einem dezent on Air geschickte Programm auf eins kommt, wo man keine Ahnung von Soundprocessing hat. Da wird manchmal nach dem Motto 'viel bringt viel' gearbeitet. Hauptsache es knallt ordentlich.
    Gruß
    reinhold
     
  10. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digitalradio in Hessen

    Keine Ahnung, woher du die Info hast, aber sie ist doppelt falsch. Vor allem hat eine CD (CDDA) eine Bitrate von 1411 kBit/s und hat nichts mit MP3 oder MP2 zu tun, wo eine Bitrate von nur 320 kBit/s eher gängig ist.

    Erstmal wird encodiert, das Muxen hat mit dem Audio dann nichts mehr zu tun. ;)