1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Hessen

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Mitchy, 3. Juli 2011.

  1. Markus_x

    Markus_x Gold Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Empfang: Kabel + Sat
    mit einer TV Box SC7CI HDGB auf einen Panasonic Plasma TV
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Hessen


    Die anderen im 11C senden doch alle mit 72 kbps, das ist dann aber einer der ganz wenigen Musiksender (!) in Deutschland ( und/oder Hessen ),
    die über DAB+ mit 64 kbps senden ( außer Radio BOB ).
     
  2. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in Hessen

    Das leider aus dem Mux geworfene Programm Antenne 50 plus hatte sogar nur 48kbps und das klang noch sehr gut.
    Immer diese Diskussionen wegen der geringen Bitraten. Man muss auch bedenken, dass mehr CUs mehr Geld vom Programmanbieter an den Sendernetzbetreiber bedeutet.
    Gruß
    Reinhold
     
  3. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digitalradio in Hessen

    Naja....ich muss die Leistung die ich als Programmveranstalter nutze auch vertragsgemäß vergüten. Das wurde niemand "aus dem Mux geworfen" sondern hat seine Rechnung nicht bezahlt...

    Grundsätzlich hat für mich jeder Digitalstandard, der schlechter klingt als das analoge UKW keine Existenzberechtigung, schon gar nicht, wenn es von ein paar Nerds zum UKW Nachfolger ausgerufen wird.

    DAB+ nutzt vielleicht den Programmanbietern, wegen geringer Verbreitungskosten.
    Für den Konsumenten ist es, jenseits der mobilen Nutzung im Auto, ein Rückschritt. Zuhause klingt DVB-S oder DVB-C Radio um Welten besser.
    Bei der Programmvielfalt bietet jedes billige Internet-Radio deutlich mehr...
     
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Digitalradio in Hessen

    Das angestebte DAB mit 192kBit/s ist ja leider gescheitert. Das was jetzt passiert ist die einizg richtige Entscheidung wenn man es nicht ganz lassen will. Das Einlesen der neuen hessischen Programme und das darauffolgende Durchschalten haben mein Dual UDR 100 wieder ins Jenseits geschickt. Schade, wo die Antenne von Pure Highway auch noch vom Rost kurzgeschlossen ist muss ich jetzt in Betriebsfahrzeug Rausche UKW hören. DAB Kenner nervt sowas extrem.
    In Hessen hat sich einiges positives im letzten Jahr getan und ich kann es nicht nutzen.
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Vossi, Du schreibst im anderen Thread, dass bislang noch zu wenig Geräte verkauft wurden.
    Hier, dass die Programmanbieter zu sehr sparen (zu wenig Klang).
    Für die 300 Tausend Hörer möchten sie halt nur ein Reihenhaus pro Jahr opfern (72 kbps) statt eine freistehende Villa (144 kbps).

    Verschaffe einem DAB+ -Programmanbieter 2 Millionen Hörer, von denen sich einige auch mehr Klang wünschen und sie werden sich um mehr CUs bemühen.

    DAB+ und DVB-S(2) können theoretisch die gleichen Audiocodecs und Bitraten transportieren, also genauso klingen.
    Auch 144 kbps AAC LC klingen nicht schlechter (höchstens etwas anders) als 320 kbps MP2 (alles brutto), nur gibt es leider kaum DAB+ Anbieter (Ausnahme: HR2), die diesen exzellenten Modus verwenden, aus Kosten-Nutzen-Gründen.

    Wenn ich schon für quasi keine Hörer (gemessen im Verhältnis zur Anzahl von signaltechnisch erreichbaren Hörern) sende, ist es sehr wohl interessant, ob es mich 2, 4 oder 8 Tausend Euro im Monat kostet.

    Ich habe die vielen Vorteile und Möglichkeiten von DAB+ erkannt, nutzen und lieben gelernt und mit Gerätekäufen gewürdigt.
    Jetzt wünsche ich mir natürlich, dass es mir möglichst schnell Millionen von Bürgern gleichtun, damit der Ausbau nicht ins Stocken gerät und so Dinge wie ein besserer Klang, den ich mir auch wünsche, nachgezogen werden.

    Die Anzahl an Programmen, Netzen, Sendern und Kapazitäten (Klang) kann nur merklich steigen, nachdem die Zahl an verkauften Geräten ausreichend gestiegen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2012
  6. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in Hessen

    Soll ich mir (und Andere auch) schonmal vorbeugend ein DAB-Radio kaufen obwohl die gewünschten Programme nicht (noch nicht oder vielleicht überhaupt nie!?) empfangbar sind. Bei mir im Raum Hannover sind über UKW auch Programme aus Sachsen-Anhalt, Hessen, NRW und Bremen empfangbar. Im Auto, im Haus (und da auch im Keller hinter Beton und Stahltüren). Und das mit über 40 Jahre alten Kofferradios, die brauchen kein Firmwareupdate, die muss ich nicht "hochfahren". Und der Klang dieser Geräte muss sich auch nicht hinter den DAB-Plastikbüchsen verstecken.
    Mit DAB kann ich dagegen weder Bremen 4 noch HR3, WDR 5, 1Live oder 89,0RTL empfangen. So wie das heute aussieht wird das auch nie kommen, so kann DAB UKW nie wirklich ablösen. Bei DVB-T wurden wenigstens die "Nachbar-Dritten" mit ausgestrahlt. So lange man dies bei DAB nicht nachbildet wird der Rundfunk mit DAB zum Regional-Inzucht-Funk. Man kann weder Nachbarbundesländer noch Nachbarländer empfangen. Bei UKW klappt das meist noch 100 Km (und mehr) hinter der Landes-/Staatsgrenze.

    Warum also DAB "kaufen"? Ich buche ja auch kein Hotel, dass erst in 5 Jahren (vielleicht) gebaut wird :cool:.

    stefsch
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Hessen

    Darum:

    [​IMG]
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nein, davon war keine Rede.
    Was will ich mit den 20 DAB+ Programmen, wenn mir wirklich keines davon gefällt, aber über UKW gleich drei Programme empfangbar sind, die mir besonders gut gefallen, aber nicht über DAB+ empfangbar sind, richtig!

    Bei mir ist's gerad umgekehrt.
    Über UKW gibt es aus dem direkten Umfeld nichts interessantes.
    Mal kann man bei 1live reinhören, mal in WDR2, mal ins Lokalradio (Essen, Wuppertal, Neandertal).
    Mal... In keiner Weise dauerhaft, sie sind nicht zufriedenstellend.

    Alles interessante kommt von weiter außerhalb.
    Da gab es früher Yorin/CAZ (NL), heute noch 3FM (NL), Fantasy (B), q-Music (B), SWR3, BigFM, RPR1...
    Das schlimme daran: Das eine Programm geht hier, das andere nur da, dann sind sie gestört und gerade unterwegs, abseits der Heimtechnik sind sie nicht durchgängig empfangbar.

    Da kommt DAB+ ins Spiel.
    100 km quer durch NRW, immer 100% perfekter Empfang und dabei dann gute Programme wie Sunshine, Kiss, D.Wissen, Lounge & Klassikradio.

    Aber ich sprach auch nicht von persönlichen Gründen, sondern von wirtschaftlichen Fakten bzw. den nun sichtbaren Folgen.
    Wo viele Geräte verkauft wurden, kommen nun noch mehr interessante Programme hinzu, was den Kaufanreiz sogar weiter erhöht.

    In Regionen, in denen nicht viele Digitalradios verkauft wurden, halten oder ziehen sich die Anbieter zurück.
    Ganz nach dem Motto: "Es werden bereits genug gute oder exklusive Programme für den Anfang gesendet, um Leute beim Radiokauf auf DAB+ Empfang achten zu lassen. Wenn nicht, warum denen dann überhaupt was anbieten?".

    Es ist doch auch verständlich.
    Wo will ich für teuer Geld mein Digitalprogramm senden, dort wo bereits 100000 DAB+Radios empfangsbereit stehen oder dort, wo es nur 10 sind?
    Im letzteren Fall kann ich gleich den Kuckuck bestellen.

    Es ist ja nicht so, dass der Käufer eines Digitalradios plötzlich auf seine UKW Fernempfänge verzichten muss, es kommen ja nur die Digitalprogramme hinzu, ein Extra, kein Minus.
    Dort wo es die Leute erkannt und zugegriffen haben, entwickelt sich Digitalradio nun immer schneller und wird immer attraktiver.
    Dort wo es nicht der Fall war/ist, tut sich auch nur wenig.
     
  9. Kopernikus

    Kopernikus Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2009
    Beiträge:
    1.480
    Zustimmungen:
    473
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Metz Topas TY 91 Oled 65, Sky, HD+, ORF,SRF, Nc+
    AW: Digitalradio in Hessen

    Weiß jemand, wann endlich der Hohe Meißner DAB + sendet und mit welcher Stärke?:confused:
     
  10. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.788
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in Hessen

    Da gibt es noch keinerlei öffentliche Pläne dazu !
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2012