1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 4. Januar 2009.

  1. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Ich sorge hier mal für Wiederbelebung:
    Warum werden einige Programme in der Schweiz innerhalb eines Muxes eigentlich doppelt (DABalt und DAB+) ausgestrahlt. Im Tessin z.B. Rete Uno, Due, Tre.
    Wäre es nicht besser die CU´s zu bündeln und dann in besserer Quailtät (wegen der Altgerätekopatibilität) in Mpg2 (DABalt) zu senden???

    stefsch
     
  2. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Hallo, stefsch
    Man will die Besitzer von DAB-alt-Geräten nicht verprellen. Aber der Übergang komplett zu DAB+ ist schon beschlossene Sache. Und was neu dazu kommt, wird eh in DAB+ gesendet.
    Gruß
    Reinhold
     
  3. JeanPierre

    JeanPierre Senior Member

    Registriert seit:
    22. April 2010
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    @Reinhold Heeg

    richtig geschrieben von Dir -

    die Parallel-Laufenden Programme werden DAB alt und in Mono-Qualität gesendet. - bis 2015

    Dann nur noch DAB+

    Hier wäre der genaue Ueberblick:

    DAB in der Schweiz

     
  4. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Das habe ich schon verstanden, aber warum nicht wie beim Deutschlandfunk in D mit ausreichender Datenrate in MP2. Das können ja wohl auch "Neugeräte".
    Wenn man
    DRS1 / DAB / 56kBps / Mono und
    DRS+ / DAB+ / 80kBps / Stereo "zusammentut" hätte man ein:

    DRS1 / DAB / ~136kBps / Stereo, und Alt- und NeugeräteUser hätten mehr davon....und es wäre auch kein Widerspruch zu euren Aussagen?

    PS: Außerdem nerven doch die doppelten Einträge im Radio :cool:.

    stefsch
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Wenn man 80 kbps DAB+/AAC sinnvoll nutzt (richtige Einstellungen wählt, passende Klangaufbereitung usw.) kann es besser klingen, als 128 kbps DABalt/MP2, siehe (NOCH) WDR2 vs WDR Event in NRW, D.

    MP2 noch vorübergehend zus. anzubieten ist nett, die Qualität dabei gering und in Mono zu lassen, ist zielführend.
    Denn man muss die Leute ja dazu bewegen, ein DAB+ fähiges Gerät zu kaufen. Ansprechende Programme in guter Qualität und "DAB original flavour" zu belassen, dies könnte den Wechsel für einige unnötig erscheinen lassen.
    Nach der Abschaltung (dem harten Wechsel) wäre dann das Geschrei größer.

    In NRW gab es kaum DAB-alt-Hörer und diese sollten inzwischen quasi alle ein +fähiges Gerät haben, deswegen wird unser WDR endlich sein zweites Programm hart umschalten, kommende Woche.
    In der Schweiz wurde DABalt schon zu viel genutzt, als man den Switchover zu DAB+ machte.
     
  6. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Deshalb mein obiger Einwand, "DRS1 / DAB-alt / ~136kBps / Stereo" wäre ein besserer Kompromiss als die Parameter der gewählten Simulcast-Sendungen!
    Außerdem gibt es viele Länder die Überwiegend in DAB senden und deren Autofahrer hören in DAB+ Ländern sonst "völlig in die Röhre" :rolleyes:.

    stefsch
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Deutschland war auch immer sehr solidarisch mit DABalt Hörern.
    Heute stellte aber auch der WDR seine letzten beiden MP2-Programme ein - nur noch AAC im Mux.
    Ich denke, allzu lange dauert es auch in den anderen Muxen in D und EU nicht mehr, bis die MP2-Varianten abgestellt werden.

    Autofahrer aus GB mit Digitalradio im Auto fahren auch noch recht selten durch D, CH usw. oder hören dort UKW, was die Radiosysteme ja weiterhin können.
    Außerdem gibt es auch in DAB-alt-Ländern immer mehr Radios, die DAB+ tauglich sind.

    Ansonsten stimmt's natürlich, wäre eine Programmvariante in MP2 auch möglich gewesen.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Hochhol.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Schweiz plant UKW/DAB-Umstieg bis Ende 2024.

    Arbeitsgruppe Digitale Migration (AG DigiMig): Die ausführliche Medienmitteilung, den Schlussbericht und eine Kurzfassung des Schlussberichts gibt es hier:

    BAKOM - Radiobranche stellt die Weichen für den UKW-Ausstieg

    Medienmitteilung:

     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in der Schweiz

    Weiterlesen: Wechsel von analogem UKW zu digitalem DAB+ besiegelt