1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Belgien

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von adrian1982Bo, 21. Mai 2015.

  1. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Anzeige
    Die Dinger von Pausat sind Mega !
     
  2. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Ich glaube so einen habe ich. Aufkleber ist alt und beschädigt, aber am Ende steht usat drauf,könnte passen.
    Lustiger Weise gab es eine Wetterlage am Dienstag ,wo alle Wallonen mit 95% zu empfangen waren und alles was aus Holland abgestrahlt wird kam mit 84% rein. War leider nur für 2 Stunden, aber so konnte mein Tuner alles einlesen und ich kann im Urlaub einwenig ausprobieren.
    Lohnt ein Verstärker ?
     
  3. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Würde ich nicht kaufen, du hast doch empfang ! Die NLer sind musikalisch doch eher mau, sei froh wegen der Wallonen.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Stimmt, die sind gut. Allerdings etwas breiter, was bei direkt benachbarten Muxen für Probleme Sorgen kann. (Vgl K11D Sperre wenn K12A empfangen werden soll).
     
  5. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Bingo, die Erfahrung machte ich gerade mit einer Sperre 11D, alles Schwache daneben komplett weggedrückt.
     
    DX-Werner gefällt das.
  6. DX-Werner

    DX-Werner Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    3
    Der K7A aus NL, ist hier bedingt duch die hohe Verstärkung in meiner Antennenanlage, verhältismäßig stark.
    Das führt dazu das ich den K7B Mux vom HR nicht empfangen kann.
    Meine Überlegung ging nun dahin, daß ich eine schmalbanige Kanalsperre (min.6-Kreise) benötige, damit rechts und links daneben im Frequenzband nicht allzuviel weggeschnitten wird. (je mehr Kreise desto schmalbandiger)

    Bei Rittman habe ich angefragt und mir wurde daraufhin eine schmalbandige Kanalsperre mit einer Sperrtiefe von 60dB angeboten.
    Damit dieser Filter nicht zu teuer wurde bat ich um einen Trick.
    Stellt den Filter bitte auf die Kanalmitte für den den K6C ein.
    Als Beispiel: https://www.rittmann-hf-technik.de/images/falle.gif

    Mit Rittmann bin ich so verbleiben, daß wenn diese Kanalsperre nicht nach meinen Wunsch funktioniert, die zurück schicken kann.
    (Das kostet zwar um die 80€, funzt aber 2-Wandfrei)
    Kanalsperren, Trägerfrequenzsperren, Sperrkreise
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2019
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das glaube ich nicht. Den Kanal 7B kann nämlich niemand empfangen. :p

    Jedenfalls nicht da, wo der 7A Zuid NL in vernünftiger Qualität ankommt.

    Es ist schlechterdings physikalisch unmöglich, an einem Standort mit der gleichen Antenne sowohl 7A Zuid NL als auch 7B hr Radio gleichzeitig zu empfangen.

    Du hast also kein Filter-Problem (und kannst dir die ganzen Diskussionen über Sperrfilter sparen), sondern ein Signalstärke-Problem. Woher soll der HR-Mux denn kommen? Von der Sackpfeife? Vom Feldberg / Taunus? Woanders her? :confused:

    DAB-Fernempfang ist jenseits der 70 km extrem schwierig. Für den HR-Mux brauchst du eine große Richtantenne auf dem Dach, die bei korrekter Ausrichtung aus Holland und Belgien gar nichts mehr empfängt.

    Hinzu kommt, dass "hr Radio" auf DAB als Dachantennen-Fernempfang für zu Hause zumindest zurzeit weitgehend uninteressant ist, denn bis auf Weiteres senden alle HR Programme in guter Qualität über Satellit und im Kabel.

    Umgekehrt ist das nicht so, weil viele Benelux-Radioprogramme über Satellit verschlüsselt sind. :mad:
     
    DX-Werner gefällt das.
  8. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    …. also bei mir geht SWR 11A und NL 11C und 11D Düsseldorf mit einer auf SWR (Ginsterhahner Kopf) ausgerichteten Antenne.
    Wenn ich nicht soviel Verteilverluste hätte (16-fach-Switch) ginge auch noch der 12C (gerade unerhalb Grasnarbe)...
    HR geht gar nicht, egal wie ich ausrichte, auch nicht direkt ohne über den Switch

    gruss
    ww
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2019
    DX-Werner gefällt das.
  9. DX-Werner

    DX-Werner Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    3
    Absolut gar kein Problem. Ich spare es mir in Zukunft darüber zu berichten, wenn das her nicht gerne gesehen ist:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2019
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielen Dank für deinen Beitrag. Was du schreibst, ist absolut richtig - und das ist ja gerade der große Vorteil von DAB+ gegenüber UKW.

    Typischerweise kommen die Sender, die wir hören und sehen wollen, aus unterschiedlichen Richtungen. In Nordrhein-Westfalen betreibt der WDR an zwei Standorten den analogen UKW-Rundfunk mit 100 Kilowatt pro Signal: Langenberg und Teutoburger Wald.

    Wenn ich meine UKW-Antenne nach Langenberg ausrichte, bekomme ich die 8 UKW-Programme, die von dort ausgestrahlt werden, bombig rein - aber eben nichts anderes. :winken:

    Wenn ich mit einer UKW-Richtantenne auf dem Dach hingegen auf einen schwachen Sender aus einem anderen (Bundes-) Land ziele, dann ist der WDR-Empfang aus Langenberg kaputt. Der Grund sind Reflexionen. Das starke UKW-Signal wird irgendwo reflektiert, und durch die Richtwirkung (der in Bezug auf den WDR falsch ausgerichteten Antenne) kommen diese Reflexionen überproportional stark herein - und machen das UKW-Signal des Ortssenders ungenießbar.

    Das war der große Vorteil von Kabel-UKW in der Frühzeit des Kabelfernsehens: da hatten die Kabel-Kopfstationen UKW-Hochleistungsantennen, die in verschiedene Richtungen zeigten, und durch die Frequenzumsetzer konnte man die Signale der verschiedenen Antennen mischen.

    Heute werden die meisten UKW-Programme im Unitymedia-Kabel meines Wissens nicht mehr über UKW-Antennen herein geholt, aber dazu könnten wir @mischobo befragen.

    Bei DAB ist das anders. :cool:

    Hier gibt es entweder Signal oder kein Signal. Das heißt, den Hauptsendern, die laut fmscan.org mit 70 dB oder mehr herein knallen, ist es völlig egal, in welche Richtung die Antenne ausgerichtet ist.

    Der Empfang der DAB-Ortssender geht mit einer VHF-Dachantenne immer - auch wenn die Antenne in die völlig falsche Richtung zeigt.

    Das ist für den Radio-DXer eine wesentliche Verbesserung gegenüber UKW.

    Die schwächeren Sender, die in der Tabelle so mit 25 - 35 dB stehen, verlangen hingegen eine korrekt ausgerichtete VHF-Dachantenne.

    Bei fmscan.org muss man unter "Filter" die Treshold von 35 auf z.B. 15 herunter setzen, damit die schwächeren Sender überhaupt angzeigt werden.

    Weil @WWizard in der Nähe der holländischen Grenze wohnt, kann er es sich leisten, seine VHF-Antenne auf (das schwächere Signal aus) Linz am Rhein auszurichten, ohne dass die (stärkeren) Holland-Signale kaputt gehen. Und die beiden Muxe vom Düsseldorfer Rheinturm (5C und 11D) sind sowieso unkaputtbar. :cool:

    Ich finde die Anzeige der dB-Werte auf der Webseite fmscan.org extrem hilfreich, um vorher abzuschätzen, was beim terrestrischen (Fern-) Empfang realistischerweise zu erwarten ist.

    Was den Hessischen Rundfunk angeht, haben wir ein besonderes Problem:

    fmscan.org zeigt mir für die Dörfer in meiner Region, wo ich wohne, auf UKW Werte zwischen 37 und 41 dB und auf DAB+ für den 7B nur noch 19 - 22 dB an.

    Das heißt, beim HR auf DAB+ fehlen 18 dB. Das UKW-Signal ist 8 x stärker. :mad:

    @DX-Werner: Hier ist jeder Beitrag willkommen. Natürlich freuen wir uns, wenn du uns berichtest, was du empfängst. :winken:

    Hier im Belgien-Thread wäre natürlich besonders spannend, was du aus Belgien empfängst.

    Die Nicht-Empfangbarkeit des 7B von der Sackpfeife war allerdings im NRW-Thread und natürlich im Hessen-Thread immer wieder Thema.

    Der massive Abfall, dass die Signalstärke des DAB-HR 7B nur noch 1/8 von UKW beträgt, ist ein politisches Problem.

    Ein politisches Problem, wo die hochbezahlten Bonzen beim Hessischen Rundfunk (vormals Radio Frankfurt) vollständig versagt haben. Weil sie ihr dickes Gehalt auch dann in voller Höhe weiter bekommen, wenn die NRW-UKW-Hörer wegbrechen. :mad:

    Das gehört allerdings nicht in einen Belgien-Thread. :eek:

    Die Lösung besteht darin - ähnlich wie bei DVB-T und DVB-T2 - die alberne Fixierung an die künstlich geschaffenen Bundesländer-Grenzen aufzugeben.

    Die Grenze zwischen NRW und RLP ist eine willkürlich geschaffene Militär-Grenze, weil bei Kriegsende die britischen Soldaten da standen.

    Von 1823 bis 1933 war Koblenz die Hauptstadt der Preußischen Rheinprovinz. Der SWR-Sender Linz am Rhein gehört historisch gesehen zur gleichen Provinz wie der 100 KW-Sender des WDR in Langenberg.

    Beim Fernsehen hat man sich geeinigt. Der Sender Langenberg strahlt das SWR-Fernsehen aus, und umgekehrt wird das WDR-Fernsehen inzwischen seit vielen Jahren auch vom Sender Koblenz-Kühkopf ausgestrahlt. Dort findet der NRW-Zuschauer auch das Bayerische Fernsehen und das HR Fernsehen.

    Bei DAB+ ist eine solche Lösung leider nicht annähernd in Sicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2019