1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Belgien

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von adrian1982Bo, 21. Mai 2015.

  1. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Anzeige
    Mit einer 47 Element Yagi ja,
    mit deiner Log Per (falls du sie noch in Betrieb hast) nein.
     
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Aber es gibt hier im Forum jemanden aus deiner Region (Windeck), okay ist nicht gerade umme Ecke, er hat wohl empfang, wohnt allerdings auch auf´m Berg !
     
  3. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.382
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Der K5D ist natürlich auch wieder der Nachbarkanal vom K5C, der mit hohen Leistungen gesendet wird. Das macht den Empfang nicht einfacher.
     
    DX-Werner und Prof. Barabas gefällt das.
  4. DX-Werner

    DX-Werner Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    3
    Es kommt halt drauf an welchen Aufwand du treibst. Ich habe hier zB. eine 3H-VHF-16Log (3H-VHF-16-LOG - logarithmische DAB+ / VHF Band III Außenantenne). Die ist an einem Mast von 4m montiert. Dahinter ist ein rauscharmer Vorverstärker von PauSat (DAB+ Verstärker 0,7 dB Rauschen - PauSat Lutz Paul Hornstrasse 12 D-09599 Freiberg Tel. 03731 444271 Mail: service@pausat.de) Das ganze ist drehbar mit einem Rotor. Da sind mitunter empfänge möglich in einem Radius von gut 400km, je nach Wetterlage.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.382
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @DX-Werner Für den größeren Geldbeutel sind dann Verstärker von HF Heimann zu empfehlen. Die legen nochmal etwas oben drauf.
     
    DX-Werner gefällt das.
  6. DX-Werner

    DX-Werner Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe diverse Vorverstärker, darunter auch einen von Heimann getestet, der Unterschied ist marginal. Die von Pausat stammen von einem Namhaften Hersteller aus Polen. Sein Rauschmaß von 0,7 dB reicht dabei schon völlig aus. Wenn man bedenkt das die "alten Kisten von Kathrein" satte 5 db Rauschen hatten, ist das aber schon enorm was die neuen an Qualität mehr bringen. Der von Heimann kostet mE. auch fast das Doppelte wie der vom PauSat und hat nur 0,1 dB weniger.
     
  7. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Nachdem gestern ein heftiges Gewitter abgezogen war, staunte ich nicht schlecht: Die Muxxe aus Belgien kamen mit 82% bis 99% daher:
    5 A
    6B
    8D
    und 12A

    warum 11A es nicht schaffte zu mir , ist seltsam.
     
    DX-Werner gefällt das.
  8. DX-Werner

    DX-Werner Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2018
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das werden wohl Gleichkanalstörungen durch den SWR Mux sein
     
    Prof. Barabas und Medienmogul gefällt das.
  9. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    ...viel Werk gehabt, deswegen erst jetzt Antwort: So ist es. Zum Glück hat mein Tuner den Muxx aus dem SWR Land nicht eingelesen, da ich diesen nicht benötige. Wenn SWR, dann via UKW auf 92.4FM.
    Die belg. Muxxe sind Nachts recht stabil....
     
  10. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Habe von meinem Neffen, so ein Teil geschickt bekommen, da steht Sperr5C drauf.
    Hat zwei F Buchsen und habe es laut Anweisung zw Tuner und Antennenkabel geklemmt.
    War recht schwierig, da ich im Baumarkt einen Adapter F Male auf F Male nicht gefunden habe.
    Also selbst gebastelt.
    Der Empfang aus Belgien ist jetzt von 66% auf über 80 % gestiegen und Top stabil.
    Er sagte es sei ein Sperrfilter für 5C ?
    Aber 5C ist immer noch mit 99% empfangbar.
    Kann dies ein Verstärker sein ?
    Und wieso gibt es diese male auf male nicht zu kaufen ?