1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Bayern

    Evropa 2 war früher schon in Regensburg empfangbar. ;)

    Ansonsten wäre ich dafür die DLR Sender in Cham und Regensburg in die Gleichweille auf 88.7 (mit Straubing) oder 107.9 (mit Amberg) zu schieben.

    Dort würden sie mich nicht stören. ;)
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Digitalradio in Bayern

    Zuwachs für das DAB+ Programmangebot in München: satnews meldet heute unter Berufung auf die Radiowoche, dass 106,4 TOP FM im Laufe dieses Sommers auf 11C aufgeschaltet wird.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Digitalradio in Bayern

    Licht und Schatten bei DAB+ in München: Gong Mobil (11C) stellt sein Programm am 30.04.2015 ein (Quelle: BLM-Homepage).
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Digitalradio in Bayern

    Gong Mobil (11C, München) wurde wie angekündigt abgeschaltet.
     
  5. Cophunter1

    Cophunter1 Neuling

    Registriert seit:
    15. September 2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Digitalradio in Bayern

    Hallo.

    Frage an die dab+ im Auto Hörer in 92224 Amberg. Ich bekomme den 11er gut rein fast überall. Sendet ja vom Ochs und Rotbühl mit 10 kw. Den 12D bekomme ich fast gar nicht vom Ochs und den 10D von Hirschau auch nicht da er nur mit 1kw sendet. Habe gelesen dass der ochs nach der umstellung auf 10d auch nur mit 4kw senden soll. Wird dies reichen für amberg. Erhofft ihr euch durch die umstellung des ochs eine verbesserung und glaubt ihr dass die sendeleistungen von hirachau und ochs noch erhöht werden auf die werte vom kanal 11 mit jew. 2 x 10 kw. Anscheinend scheint es ja notwendig um amberg zu versorgen.

    Gruss

    Werner
     
  6. Kohlberger91

    Kohlberger91 Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Sangean DAB+ Geräte
    AW: Digitalradio in Bayern

    Man wird es sehen bzw. hören ;) Wenn die 4kW am Ochsen bleiben, reicht es nicht aus um Amberg zu versorgen. Ich denke mal es macht keinen unterschied ob nun der Ochse auf 12D und der Rotbühl auf 10D sendet oder beide in SFN auf 10D, beide Signale kommen mit dieser Sendeleistungen bei dir (Amberg) zu schwach an ;) Aber man wird es sehen ;) Der Ochsenkopf ist aber auch nicht für Amberg zuständig, sondern der Rotbühl. Am Rotbühl müßte man die Leistung erhören, damit der 10D in Amberg gescheit geht ;) Wobei der Rotbühl (obwohl er "Sender Amberg" heißt) für mich durch die Topographie auch nicht für Amberg sowie Weiden geigend ist. Ramasuri hat eine Füllfrequenz und zu TV Analogzeiten hatte ZDF/BR/ARD ebenfalls in Amberg und Weiden einen Füllfrequenz. Was versorgt der Sender außer Hirschau schon großartig???. Bei mir in 6km entfernten Kohlberg bekomme ich nur 12D vom Ochsenkopf. 10D bekomme ich in der Wohnung überhaupt nicht. Rotbühl ist bei uns dank Kohlbühl und einen Hügel davor gut abgeschottet… genauso wie Amberg und Weiden durch die Topographie abgeschottet sind.
    Zu TV-Analogzeiten war bei uns Rotbühl stark verzert, so das man für BR/ZDF denn leicht verrauschten Fischerberg nahm. ARD kam über denn Ochenkopfantenne, war aber auch über Fischerberg zu haben ;)
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Bayern

    Weiden-Fischerberg und Amberg-Eisberg wäre natürlich für Weiden und Amberg schon bessere Standorte. Vorallem auch für DVB-T.
     
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    Um mal was klar zu stellen. Ich weiß jetzt nicht warum immer der Standort Amberg-Eisberg genannt wird.

    Der Standort Eisberg, der komischerweise immer noch in allen Senderlisten steht, war ab 1990 nur der Sendestandort für Ramasuri und Später Radio Galaxy. Von diesen Standort wurde davor und wird auch jetzt nichts mehr gesendet.

    Diese Füllfrequenzen von den Kohlberger spricht kann meines Erachtens nur auf den Galgenberg gewesen sein (in der nähen von der Maria-Hilf-Berg-Kirche auf den Maria-Hilf-Berg) da es die Senderanlagen dort oben schon seit meiner Kindheit gibt. Auf den Eisberg selbst steht nur noch der Mast an den die Richtfunkantennen von Ramasuri und Galaxy befestigt waren.

    http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?35326,918236,931995#msg-931995


    Ist das der Sendestandort?


    Übrigens wie ich gerade bemerkt habe wird in dieser Senderliste auch nicht mehr der Eisberg für Ramasuri, DLR und Galaxy genannt.

    http://www.ukwtv.de/cms/deutschland/bayern.html
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Mai 2015
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Bayern

    Aber ob Der Maria-Hilf-Berg für DAB+ und DVB-T mit grösserer Leistung geeignet wäre?
     
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    Weiß ich nicht, aber der Eisberg erst recht nicht. Da steht ja nur dieser Mast.

    [​IMG]


    Und das sind die Anlagen auf den Maria-Hilf-Berg (Galgenberg).

    [​IMG]