1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 20. März 2010.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Digitalradio in Bayern

    Hab heute zum ersten mal nach 10D geschaut und der läuft wenn auch nur mit 1 Balken auf der Empfangsanzeige.

    Allerdings hab ich den Tag verpasset, an dem nur Amberg on air war aber Bamber noch nicht.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in Bayern

    Neues vom BR-Netz auf 11D:

    Aus einer Ausschreibung für Frequenzweichen sind diese Standorte bekannt:
    Eichstätt, Treuchtlingen, Herzogstand, Pfronten, Reit im Winkl, Hesselberg
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2015
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Bayern

    Welche(r) Standort(e) wohl für die Oberpfalz kommen sollen?

    Dillberg, Rotbühl, Hohe Linie und Hoher Bogen sind ja schon alle vier on air.
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Digitalradio in Bayern

    Apropo Rotbühl. Kann es sein das es dort Probleme gibt? Seit gestern Früh habe ich weder auf 10D noch 11D guten Empfang. Es gibt ständig Aussetzer oder überhaupt kein Empfang.
     
  5. Kohlberger91

    Kohlberger91 Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Sangean DAB+ Geräte
    AW: Digitalradio in Bayern

    Es gibt noch die ganzen BR / MB / DFT GmbH TV-Umsetzer „Füllsender“ die vor der DVB-T Einfühlung, damals ARD/ZDF/BR Analog verbietet haben. Von diesen Sendern werden zurzeit nur noch DKULTUR sowie Lokalradio ausgestrahlt…
    z.B FMT Fischerberg in Letzau bei Weiden oder der BR Luitpoldhöhe bei Cham

    Der BR hat einen von so einen "Füll"sender als DAB+ Lückenfüller für seinen K11D für denn Bereich Oberviechtach vorgesehen. Rötbühl, Ochsenkopf, Hohe Bogen, Hohe Linie kommen dort unterschiedlich schwach an, was zur Signalauflösungen dort führt ;)
    zudem liegt Oberviechtach selbst ziemlich im Tal.
    Auch soll ein Füllsender zwischen Cham und Straubing für DAB+ aktiviert werden, dort kommt auf der B20, St2146 sowie A3 der Hohe Bogen und Brotjacklriegel im mobilen Bereich nicht durchgehend in ausreichende quältet an ;)

    Wann diese Sender online gehen bzw. ob die überhaupt kommen, könnte man noch nicht sagen...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalradio in Bayern

    Wobei der BR wohl (mit hoher Priorität) eigene Füllsenderstandorte nutzen wird, denn sich bei MB/DFT einzumieten wäre kostspieliger.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Bayern

    Danke für die Info.

    11D bringt mir in den Gegenden zwar nicht viel, denn Bayern 3 und B5aktuell gehen dort ja notfalls auch über FM.

    10D wäre aber in der Gegend schon nett. Denn Radio Galaxy macht zwischen Teunz und Oberviechtauch schon Probleme, weil dort weder DAB+ noch die 89.8 und 105.5 einwandfrei gehen. Und Kiss Proton und Evropa 2 haben dort leider noch mehr Probleme. :(

    Noch schöner wäre natürlich tschechisches DAB(+) vom Cherkov und Dylen ... insofern Kiss Proton und Evropa 2 mitziehen würden.
     
  8. Kohlberger91

    Kohlberger91 Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Sangean DAB+ Geräte
    AW: Digitalradio in Bayern

    naja Bayern 1 mit sein hervorgegangenes Oberpfalz/Niederbayern Regionalprogramm sowie Bayern Plus und Heimat störungsfrei in Zukuft dort zu emfangen, ist doch gar nicht so schlecht… :love:
    Radio Galaxy mit seine Musikplaylist die sich eh alle stunde wiederholt, kann man nach hören. ;)
    viel wichtiger wäre 5C mit DLF, D-KULTUR sowie D-Wissen. Gerade DLF und DKULTUR gehen auf die strecke schlecht.:(
    DLF hat nur Ochenskopf (100.3) und Brotjacklriegel (100.1), Hohe Bogen fehlt und Dkultur hat lauter Fuzel (103,7/89,3/107,9/107,3/101,3/101,4) mit fehlerhaften AF- Listen, die nicht weit gehen. Zum Glück kann mein Radio auch auf 94,2 MHz vom Sonneberg umschalten (die auf die B22/A93/A6 noch oft geht), die nicht in der AF- Liste enthalten sind. Ausgerechnet bei BR Standorten wird oft bei D-Kultur keine AF- Listen gesendet. z.B der 101,3 MHz vom BR Hohe Line. Sehr geil für Radios die streng die AF- Liste benutzen, die schalten nicht um… :rolleyes: Zeitlang hatte auch die 101,4 MHz vom BR Luitpoldhöhe keine AF- Liste.. Nach einen Beschwerte Brief an das Deutschlandradio, hatte man dann die 100,1 MHz von DLF als AF aufgeschaltet. Nach einen erneuten Beschwerte Brief, schaffte man es an der Luitpoldhöhe dann die komplette AF- liste von DFL satt D-Kultur aufzuschalten.:rolleyes: Nach einen erneuten Beschwerte Brief, Schafte man es dann nach lagen hin und her, doch eine AF- Liste mit 103,7-107,3-107,9-101,3-88,7 aufzuschalten. Allerdings ohne 94,2 MHz. Die Bitte auch die 94,2 MHz in die AF- Liste auf die Frequenzen 103,7/107,3/107,9/101,4/ 105,6 aufzunehmen mit der Begründung der Mobilen Empfangsverbesserung auf der A93, A6 sowie B22 und der Begründung das die 94,2 MHz in vielen Ortschaften der Oberpfalz z.B Grafenwöhr besser zu empfangen ist, würde bis jetzt nie erfüllt. Als Antwort kam, man könne und dürfte keine AF- Frequenzen aus andern Bundesländern ausnehmen…
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2015
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Digitalradio in Bayern

    Das man keine AF-Frequenzen aus anderen Bundesländern verwenden darf wundert mich schon da DLR ja ein deutschlandweiter Sender ist und ich glaub es gibt auch keine Regionalvarianten.

    Ich ich glaub zumindest auf der Luitpoldhöhe wird das Signal eh über Satellit zugeführt, jedenfalls hängt da eine Kathrein Satellitenantenne rum.

    Ansonsten find ich aber die Frequenzewahl von 101.3 auf der Hohen Linie und 101.4 auf der Luitpoldhöhe extrem doof ... das stört nämlich lokal den Empfang von Evropa 2 :(
     
  10. Kohlberger91

    Kohlberger91 Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Sangean DAB+ Geräte
    AW: Digitalradio in Bayern

    Ich glaube das legt am RDS-EON Verkehrsfunk, die 94,2 schaltet eben nur zu MDR und nicht zu B3.
    Das könnte der Grund sein, warum man keine Nachbarn AF´s aufnehmt. Was für mich Schachsinn ist, denn dort, wo 94,2 aushelfen würde bzw. auch tut, geh ja dann die eigenen Frequenzen eh nicht gescheit und man hört dann überhaupt kein Verkehrsfunk. z.B zwischen Weiden und Schwandorf bei Nabburg, geht RDS technisch nur die 94,2 brauchbar. Alle andern (103,7/107,9/107,3) sind dort verrauscht RDS los… Genauso wie in Grafenwöhr. Wie man das wohl bei DAB gelöscht hat oder löschen will??
    Ein weiter Grund könnte sein, das man beführet, das die Empfänger bei 94,2 nicht mehr zu zurückschalten würden, das Problem könnte man aber lösen, wenn man auf der 94,2 im Gegenzug auch die Bayerischen AF´s (89,3/101,3/105,6/103,7/107,3/107,9/101,4) aufnehmen würden.
    Paar AF´s könnte man einsparen, wenn man in Würzburg, Regensburg auf 101,4 satt 101,3 MHz sowie auf Burgbernheim auf 94,2 statt 94,3 senden würde.


    Jupp die Zuführung von DRadio lauft über Satellit, überwacht wird die Luotpoldhöhe über den Hohe Bogen.

    Wegen Evropa 2,
    Naja man muss schon ehrlich sein, die 101.3 von Hohe Line stört nicht mehr Evropa 2, die 101.3 versorgt gerade mal Regensburg und da wäre ohnehin die 101.3 mit Evropa 2 nicht mehr empfangbar. ;) Der Empfang von Evropa 2 ja schon bei Rozvadov/Waldhaus grenzwertig und das legt nicht an den DLR 101,4/101,3, die Schafen es gar nicht so weit ;)
    Nach Waldhaus ist sehr schnell Schluss mit Evropa 2 und dann nur noch rauschen zu hören. Auf der A93 Richtung Hof ist ebenfalls nur noch Rauschen zu vernehmen. Ab Raum Waldassen, stört dann die 101,2 mit MDR sehr stark. Dort wechselt aber das Radio eh zu Evropa 2 auf 94.9 / 91.0 /93.8 / 90.5 ;) Merkt man besonders, da die 91.0/94.9 nicht synchron laufen. Evropa 2 wird deckt nur im Cham angegriffenen, auf die fahr nach Weiden über die B22, geht bei der abfahrt Waldmünchen, wieder brauchbar Evropa 2 (gutes Autoradio vorausgesetzt). Die 101,4 bricht schon ziemlich schnell ein. Die 101.4 von AFN Grafenwöhr war schon mehr ein ernsthafter Störer, ist aber zum Glück Geschichte ;)