1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 10. April 2010.

  1. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Anzeige
    Danke für die Antworten :winken:
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aktueller Stand in NRW -> DAB+ in NRW

    Es steht also nicht fest über welche Sender-Standorte mit welcher Leistung in NRW die neuen Multiplexe verbreitet werden.
    Die Reichweite hängt u.a. von der Sendeleistung ab.
    Derzeit sendet vom Sender Ölberg Radio Bonn/Rhein-Sieg auf 99,90 MHz. Im Bonner Norden höre ich auf der Frequenz nur Rauschen (indoor mit Teleskop-Antenne, ein paar Stahlbetonwände zwischen Sender und Empfänger).
    Über den Sender Ölberg wird derzeit u.a. auch das nördliche Rheinland-Pfalz versorgt.

    In Rheinland-Pfalz wird über DAB+ aktuell RPR1. Studio Mainz verbreitet. RPR1. hat auch ein Interesse an einer DAB+ Verbreitung in NRW bekundet. Würde das Programm in NRW über den Sender Ölberg verbreitet, könnte RPR1 gut auch das nördliche RLP mit der regional richtigen Version versorgen. Das wäre dann RPR1. Studio Köln wie es derzeit via UKW vom Sender Ahrweiler auf 103,50 MHz verbreitet wird.

    @DVB-T-H
    der von dir zitierte Beitrag von @Medienmogul hat keinerlei Bezug zu meinem Beitrag und kann dementsprechend auch keine Antwort auf meine Frage sein ...
     
  3. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Über DAB+ wird nicht die Mainzer RPR1 Version verbreitet, sondern die überregionale Webradio Version. Es sei denn, die haben da was geändert.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hatte heute morgen RPR1. via DAB+ gehört mit einer Wettervorhersage für "Rheinhessen & Nahe".
    Wie dem auch sei; wenn RPR1. in einem NRW-Multiplex verbreitet wird, dürfte RPR1. Studio Köln verbreitet werden ...
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Dann gucke dir mal #406 und #407 an.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hmm, ich kann darin weder auf eine Antwort auf meine Frage noch einen Bezug zu meiner Person finden.
    .. wo habe ich behauptet, in NRW würde es keinen privaten Rundfunk über DAB+ geben wird. Bitte mit Quellenangabe.
    Mein Beitrag vom 23.12.2018 ist dir sicherlich entfallen:
    Davon mal abgesehen gibt es mit domradio in NRW bereits privaten Hörfunk über DAB+. Zudem ist hier nicht "Digitalradio in NRW" Thema sondern "Digitalradio im Südwesten (incl. Saarland)"
    ... der Regierungswechsel ist mir nicht entgangen, aber rot-grün hat in erster Linie in Sachen Lokalradio Protektionismus betrieben.
    ... hast du eine Quelle, das dafür definitiv Kanal 9 genutzt wird?
    Davon mal abgesehen geht es hier im Thread um "Digital TV im Südwesten (incl. Saarland)".

    Ach ja, ich erwarte noch eine Antwort auf meine Frage im Beitrag #406.
     
  7. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Aber mit was ? Ich war letztens erst dort oben und der Restaurantchef erzählte mir (Wiki-Wissen) das dort nur Radio Bonn sendet, Mobilfunk und Amateurfunk auch noch aber kein DAB und kein Dvbt2.
    Der Sendestanort Venusberg gehört wohl dem WDR.
    Weiss jemand wer Halter und Besitzer von der Antenne Ölberg ist ?
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  8. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Mhmm , ja Entschuldigung...hat mit Saarland und Südwesten nix zu tun.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Eigentümer ist wohl der Verschönerungsverein für das Siebengebirge. Siehe dazu auch -> - Die Geldquelle auf dem Oelberg ist versiegt

    Ich persönlich gehe davon aus, dass der Standort für die DAB+-Verbreitung nicht genutzt wird. 100%ig ausschliessen lässt es sich aber aktuell nicht.

    Indirekt hat das schon etwas mit "Digital Radio im Südwesten" zu tun, denn wenn darüber DAB+-Programme verbreitet werden sollten, dürften diese auch im gut nördlichen Rheinland-Pfalz zu empfangen sein.
    Sollte aber auch der Fall sein, wenn der Sender Bonn-Venusberg zum Zuge kommen sollte. Bleibt natürlich auch die Kostenfrage. Die Preise für die Nutzung dürfte für den entsprechenden Sendernetzbetreiber (Interesse bekundet haben Media Broadcast, Divicon und DABP) auf dem Ölberg niedriger sein als auf dem Venusberg. Beim Ölberg käme auch noch ein ökologischer Aspekt dazu, denn hier würden die Mieten für den Erhalt des Naturparks Siebengebirge verwendet werden.
    Aktueller Stand der Dinge ist:
    (Quelle)
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  10. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Bin jetzt doch neugierig geworden und habe mir die beiden Standorte (online) angelesen. Bei allem Respekt, wenn man den Ölberg für die Verbreitung von Digi Radio nicht nutzt, wäre es dämlich bei über 400 Metern Höhe zu 170 auf dem Venusberg. Aber ich verstehe den Kostenfaktor, auch wenn dieses Geld in den Naturpark gesteckt würde. Hey dies wäre ja win : win
    wie der Japaner auf englisch spricht
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2019