1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalisierungsbericht: DAB+ mit Rekordzuwachs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. September 2019.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Und damit ist die Diskussion denke ich sehr erschöpfend zusammengefasst. Im Grunde ist die Situation ähnlich zu dem früheren Ausbau des Fernsehempfangs über DVB-T: Auch da gab es Regionen mit Privatsendern (da war es sogar eine Alternative zum Kabel) und Regionen ohne Privatsender (da konnte man nur drüber lachen).
     
    Winterkönig und sanktnapf gefällt das.
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wobei Sunshine Live einer der am übelst dabbig klingenden Sender ist. Ich meine NICHT die Musik, die wie alles Geschmackssache ist. Ich höre mir sowas teilweise gerne an, aber muß selbst im Auto nach eine Weile umschalten, weil es grauenvoll klingt. Noch schlimmer Leipzig Beatzz. Bei dem kommt noch dazu, daß scheinbar ausgerechnet im Südosten das Minimum dessen 330° Antenne zu liegen scheint. Aussetzer sind hier nicht selten im Auto, bei einer Entfernung von nur 7km zum Sender . In Eisleben (70km) ist der Empfang nicht schlechter :eek:
    Ja, genau diese Antenne. Im Obergeschoß ist er sogar rauschfrei mit diesem Gerät.
     
  3. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ist mir auch aufgefallen, als ich kürzlich mal wieder meinen DAB+ über meinen SDR-Stick am Laptop getestet habe. Während die anderen Programme des Bundesmux beim Durchschalten durchaus "normal" klangen (wie deutsche Programme halt für gewöhnlich klingen), fehlten bei SSL plötzlich jegliche Bässe. Und dabei ist das doch das wichtigste bei deren Musik. :confused:
     
  4. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Gibt's da welche, die ohne Geoblocking laufen?
    Ich nutze hauptsächlich Countryprogramme aus Großbritannien: Chris Country, Downtown Country, Country Hits Radio und das brandneue Programm Smooth Country.
     
  5. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ja eigentlich so gut wie jeder. CatCountry oder Kiss Country. Dann unmoderierte 181 kicking country.
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das wundert mich aber schon, da die Entfernung garnicht so weit ist, und doch mit immerhin 320W gesendet wird.
     
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Keine Ahnung wieso. Teils geht es, teils geht es nicht. In Markt Schwaben hast du fast gar keinen Empfang mehr. Bei mir im Dorf indoor garnicht, draußen rauschend. Fahr ich nach Erding rein, sind die Privatsender auch weg.

    Du hast ja recht, die sendeantenne Ismaning ist nicht weit weg, aber der Empfang ist im Haus fast unmöglich. Energie ging nur, wenn wir das Radio auf mono stellen, dann hat man das rauschen nicht so gehört. Aber mit den kleinen Radios hast du keine Chance. Am Radiowecker mit wurfantenne läuft nur Bayern 5
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Pauschal kann man das schlecht sagen. Ich hab schon 30€ Uhrenradios und 120€ Chinahandys erlebt die einen ausserordentlich guten Empfang hatten, trotz Wurfantenne bzw. Headsetantenne.

    Umgekehrt hab ich aber auch schon 300€ Midi-Anlagen und 800€ Radionavis fürs Auto erlebt die trotz Telekopantenne bzw. Diversity-Autoantennen inklusive Vorverstärker nur absolute Ortssender empfangen können und kein bisschen mehr.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Totaler Müll diese Aussage. Flachbildschirme und 16:9 haben immense Vorteile. Aber DAB+? Außer die "Sendervielfalt" ist alles andere schlecht. Zu geringe Sendeleistung (hab' die Probleme oft genug in anderen Threads beschrieben) und furchtbare Qualität (eben wegen den zu vielen Sendern im Bouquet). Wer braucht denn wirklich 60 Sender? Im Durchschnitt werden höchstens 5 ständig gehört. Sowas wie SSL oder Bob sind Besonderheiten. 40 Dudelfunk Sender bekommt man Deutschland weit auf UKW und die ÖR sind auch nicht flächendeckend empfangbar, was ich von UKW "eher" behaupten kann.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die Münchner Privatradiosender auf UKW kommen nicht aus Ismaning (Ausnahme: 105,2), sondern vom Olympiaturm bzw. dem FMT in der Blutenburgstraße.
    Das mit dem schlechten UKW-Empfang kann ich hier (LKR EBE) ebenfalls bestätigen, hinzu kommen noch Frequenz-Mehrfachbelegungen, z.B. wird Radio 2day 89,0 von der Bayernwelle Südost 89,0 plattgemacht.
    Über DAB+ ist hier die Versorgung deutlich besser, es werden nämlich Olympiaturm und Ismaning für die Privatsender genutzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2019
    Winterkönig und sanktnapf gefällt das.