1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. März 2010.

  1. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Das klassische Kabelnetz auf Kupferkabeln wird sicherlich in den kommenden Jahrzehnten an Bedeutung verlieren, wohingegen einem Kabelnetz auf Fiber-Basis eine gute Zukunft bescheinigt werden kann.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher


    Das könnten zB SAT Kopfstationen sein ;)
     
  3. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Sorry, aber wer hat den Mietvertrag unterschrieben, in dem der Kabelanschluss Bestandteil ist und die Klausel, dass man keine Schüssel anbringen darf? Würde sagen, dass warst du, und es stand vermutlich niemand mit einer Knarre hinter dir ;)

    Wer nach dem Staat schreit, sollte eher vorher prüfen, ob er nicht duch eigene Mündigkeit Abhilfe schaffen kann. Wenn du eine Wohnung mit Nordbalkon mietest, kannst du auch nicht später schreien du möchtest jetzt einen Südbalkon und der Staat soll helfen...
     
  4. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Ebenfalls Kabelkopfstationen !!!!:LOL:
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher


    Wieso soll der Staat helfen ?
    Er soll sich aus dem TV Empfang raushalten !
    Ps Ich habe eine Eigentumswohnung , aber da gibt es ein gleiches Problem und deren Kauf mache ich nicht vom TV Empfang abhängig, dazu ist er nicht wichtig genug.
     
  6. jahnservice

    jahnservice Junior Member

    Registriert seit:
    29. September 2009
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
    Dann schon lieber ZF-Verteilung (wenn auch mit Verkabelungsänderung verbunden).
     
  7. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Natürlich ist bei einer vorhandenen Sternverkabelung eine Sat-ZF-Verteilung viel besser. Nur wenn man an der Verkabelung nichts ändern will, braucht man eine Kopfstation.
     
  8. jahnservice

    jahnservice Junior Member

    Registriert seit:
    29. September 2009
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Funktioniert aber in der Praxis meist nicht, denn nicht alle Mieter/Eigentumswohnungsbesitzer wollen eine Änderungen (denen reicht der Ist-Zustand), somit wird es ohne zusätzliche Verkabelung nicht abgehen.Dann kann man aber auch gleich auf die SAT-ZF-Verteilung umsteigen.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    @Cinemascope

    .... vielmehr stellt sich die Frage, wie lange Sat-TV, so wie wir es in Deutschland kennen, existieren wird.
    Kleine unabhängige Sender haben bei der Satverbreitung schon heute so gut wie keine Überlebenschancen.
    Im Kabel wird sich in den nächsten Jahren auch Veränderungen, denn dank Internet und Telefonie haben die Kabelnetzbetreiber zusätzliche Einnahmequellen. Die Umsätze pro Kunden werden steigen und damit stehen für die kommerziellen Sender die Chancen gar nicht so schlecht, dass die Sender keine Einspeiseentgelte mehr zahlen müssen, sondern vielmehr Entgelte dafür erhalten, wenn ihr Programm von einem Kabelanbieter vermarktet wird.
    Damit würde für die kommerziellen Sender das Kabel der Verbreitungsweg Nr.1 und sie werden alles daran setzen, dass es bei der Satverbreitung ähnliche Geschäftsmodelle geben wird. Im Kabel werden aufgrund der Rückkanalfähigkeit zusätzliche Dienste angeboten werden, die die Attraktivität des Verbreitungsweg Kabel steigern werden.

    Die Programmzuführung muß nicht zwangsläufig über Sat erfolgen, sondern kann auch leitungsgebunden erfolgen. Wenn über Sat zugeführt wird, kann das über Dienstleister erfolgen und über eine für den DtH-Satempfang unpopuläre Satposition, wo die Transponder deutlich niederiger sind, als beispieslweise auf 18,2° Ost. Solche Dienstleister sind beipsielsweise Kabelkiosk oder TOPP.
    Natürlich ist es auch möglich, dass über Kabel und Sat unterschiedliche Programmversionen verbreitet werden, wobei bei der Satvariante mehr Teleshopping und Call-In gesendet wird.

    Aktuell räubern die Kabelnetzbetreiber auf dem Markt der Telekommunikationsunternehmen. Auf der anderen Seite beginnen die Telekommunikationsunternehmen auf dem Markt der Kabelnetzbetreiber zu räubern. In den nächsten Jahren werden hier die Grenzen immer mehr verschwimmen, sodass sich Kabelanbieter und Telekommunikationsunternehmen in der Angebotsstruktur kaum noch unterscheiden werden.

    Was für den deutschen TV-Markt bestimmte Programme angeht, wird sich das FtA-Angebot weitestgehenst auf die Programme der deutschen ÖR beschränken. Die kommerziellen TV-Programme werden im Laufe der nächsten Jahre verschlüsselt werden. HD+ ist da erst der Anfang.
    Für Sky Deutschland-Jünger wird der DtH-Satempfang aber an Bedeutung gewinnen. Und natürlich beim Empfang ausländischer FtA-Programme wird Sat weiterhin die Nase vorn haben.

    Interessant ist ein Vergleich der Zahlen der Digitalisierungsberichte 2008 und 2009.
    In NRW reduzierte sich die Anzahl der analogen Sathaushalte um 460.000 Haushalte auf 559.000 analoge Sathaushalte. Gleichzeitig stieg die Anzahl der digitalen Haushalte nur um 186.000 Haushalte auf 2.575.000 Haushalte.
     
  10. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Digitalisierung: Deutschland hinkt hinterher

    Ich sehe ebenfalls dass das Kabel einen Wandel vollzieht und dass das Kabel in Sachen Internet Potential hat. Es ist nur die Frage welchen Stellenwert das Tv bei diesen Paketen aus Internet,Telefonie und eben TV hat. Wird es nochimmer die Hauptrolle spielen oder wird es sich dem Internet und der Telefonie unterordnen müssen oder sind alle drei Bestandteile gleichwichtig?

    Zum SAT-TV:


    Dass die Privaten an einer kompletten Verschlüsselung ihrer Programme über Sat interressiert sind, wissen wir seit entavio und HD+ ist ein weiterer Versuch die Verschlüsselung durchzusetzten. Der einzige für mich erkennbare Unterschied zwischen entavio und HD+ ist das CI+ und der ,,Mehrwert" HDTV. Jetzt soll auch noch eine Gängeltechnologie etabliert werden. Ich hoffe nicht das die Privaten die Verschlüsselung ihrer Programme über Sat etablieren können. Leider wird dies immer warscheinlicher. Im digital. Kabel sind sie zum großen Teil schon verschlüsselt.

    Zusammenfassend z. Kabel: Das Kabel hat auch in d. Zukunft eine Existensberechtigung, nicht zuletzt durch das Angebot eines Pakets aus Internet,Telefon und TV :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2010