1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kleeklee, 29. Dezember 2006.

  1. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Warum sollen die Franzosen mit den Österreichern eine Frequenz tauschen? Noch dazu, wo alle von CanalSat France genutzen Transpondern vertikal polarisiert sind.
    Bloß weil Kleeklee das gefallen würde?
     
  2. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hoppala das mit Transponder 94 und 96 habe ich falsch gesehen, Zurück
    du hast natürlich recht, die liegen auf Vertikal sind für ein at. Einkabelsystem unbrauchbar.


    Hab mir das nochmals angesehen, wie wär`s mit Transponder 101 103 oder 119!

    Eigentlich erwarte ich bald dass HD Programme von Tr: 119 nach Astra Low (10,90-11,750) verschwinden,
    dann wäre genug Platz für sinnvolle Mpeg2 Einkabelprogramme in DVD Qualität.

    Österreich: (11,75 Ghz -12,75 Ghz Horizontal)
    Einkabelsystem#Einfaches_Einzelband-Einkabelsystem
    Einkabelsystem#Programmierbare_Einkabelsysteme

    Deutschland: (11,75-12,22 Ghz Horizontal) ---- (12,421-12,75 Ghz Vertikal)
    Einfaches_Einkabelsystem_mit_Frequenzversatz


    Das Karussell wie derzeit mit PAL (Low Band) und Mpeg2 (High) wiederholt sich dann in umgekehrter Richtung
    Mpeg2 (High), Mpeg4 (Low)

    Jedenfalls haben wir dann viel Platz für ein sinnvolles Einkabel System in DVD Qualität auf High
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2007
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

    @kleeklee
    Und das Unicable hast du immer noch nicht in deinem Wikipediaeintrag integriert. Sehr diskriminierend :(
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich


    Du willst doch den Deutschen nicht 29 Fernseh- und 4 Hörfunk-Programme streitig machen wollen? Schau mal hier im Forum, wie viele einige dieser Programme ganz dringend benötigen!
     
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ja!, die sollten möglichst in einen vom "Deutschen" Enkabelsystem mit Frequenzversatz erfassten hohen Vertikalen Bereich wechseln
    (Begründung. Such mal in Google nach: "Einkabelsystem" und du verstehst was ich meine)

    Bitte diese Grafik (Transponder) nicht zu genau nehmen, es geht um ein Verständnis
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Einkabelsystem_Frequenzversatz_DE.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2007
  6. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

    es gibt keinen meinen Wikipedia Beitrag, sondern nur ein Wikipedia.

    Unicable ist eine Einkabelsystem Sonderform und hat noch viel Potential,
    eigentlich könnten daran bis zu 800 Sat Receiver an einem Kabel betrieben werden. Leider hapert dieses noch an einer sauberen Software, (Kollisionsvermeidung)

    Unicable hat eine eigene Seite verdient, vielleicht hilfst du auch mit diesen Wikipedia Eintrag zu verbessern.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

    Offenbar hast du das Prinzip einer Unicable-Anlage nicht begriffen. In meinen Augen könnten rein theoretisch max. 32 Receiver an einem Unicable-System unabhängig voneinander betrieben werden. Um das zu erreichen, müsste allerdings die HF-Qualität dieser Systeme um einiges verbessert werden. Und das ist nicht billig.
    Die Verbesserung der Kollisionsfestigkeit der Steuersignale macht diese dann noch mal um einiges teurer, nicht nur das Empfangssystem, auch die Receiver.
     
  8. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

    diese Behauptung stelle ich mal in Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2007
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

    Wie willst du 800 Transponder mit je 27,5MHz Bandbreite in einem Kabel übertragen?
     
  10. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitales SAT Einkabelsystem Österreich

    du hast recht, eine Transponderzahl kann auf eine Zahl an möglichen IP Hausanschluss Adressen umgelegt werden.
    Dadurch beschränkt sich eine Unicable Teilnehmerzahl auf eine Anzahl an möglichen Transpondern (nicht Sat Kanälen) die ich in einem Frequenzbereich von 950-2150 Mhz unterbringen kann.
    Rein theoretisch könnte auch eine Kanalzahl als Basis dienen, dies wäre aber ein Signaltechnisch immenser Aufwand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2007