1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von panther_XXL, 24. Januar 2007.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Das letztere habe ich auch noch nicht gesehen auf Astra 19,2° Ost.
    Das liegt wahrscheinlich daran das ich eine Schüssel von 125 cm habe.
    Und die anderen mit 60 cm oder kleiner empfangen.
    Nur bei den Kabel digital Programmen von Kabel Deutschland, die ich über Sat 23,5° Ost empfange treten solche Blockbildungen öfters auf. Bei schnellen Bewegungen.
    Wen die schon über SAT so etwas haben, wie mag es dann im Kabel aussehen.:(
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Die Schüsselgröße hat nichts mit Artefakten zu tun. Selbst mit einer 10m Antenne würdest Du die Artefakte sehen.
    Blockbildung ist was anderes.

    Gruß Gorcon
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Na identisch! Du begreifst es nicht.:rolleyes:
     
  4. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Ist wohl leider so!:(

    Wenn solche einfachen Dinge im Zusammenhang mit der Ausgangsfrage und allgemein nicht verstanden werden, so macht dies doch zumindest etwas nachdenklich.;)

    Ist es da nicht vielleicht ratsam, wenn man sich als Sat- Nutzer besser auf dem Gebiet "Sat" mit helfenden Ratschlägen (dies dort mit oft sehr guten!:winken: ) begrenzt und das Thema Kabelnutzung einfach ignoriert, zumal da scheinbar erhebliche Lücken in Bezug auf Sachkenntnisse auftreten?;)

    Finde es allgemein ohnehin nicht gut, wenn ausgewiesene "Kabelhasser" hier im Kabelforum sich zu Wort melden, anderseits durch "Anzapfen" der entsprechenden Signalzuführungsquelle (23,5°) für NB auch noch daran partizipieren müssen(?).:love:

    Kleine Anmerkung:
    Wenn man schon selbst feststellt, dass das per Sat zur Kopfstelle zugeführte Signal bereits auf dem entsprechenden Sat div. Fehler (Ursache dafür sollte bekannt sein!) aufweist, so ist es doch schon sehr abwegig zu erwarten, dass plötzlich diese per DVB-C - Bereitstellung verschwunden sind oder?;)

    Zur Ausgangsfrage:

    DVB-C ist systembedingt besser als DVB-T, während DVB-S die höchste Wertigkeit besitzt und DVB-C gleichwertig, jedoch in aller Regel nicht besser sein kann.
    Wird das Signal für die Kopfstelle nicht per Sat, sondern per direkter Zuführung bereitgestellt, dann könnte es schon zu div. Unterschieden kommen, die dann DVB-C durchaus vorn sehen könnten/ würden.;)
     
  5. Praetar

    Praetar Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Hat das nachgeschaltete Netz - was wird eigentlichen alles als Bestandteil des Netzes angesehen - denn keine Auswirkung auf die Datenrate?

    Das was Du Zuführungspunkt via Sat nennst scheint ein Messpunkt zu sein - immerhin einer. Obwohl mich natürlich nur mittelbar das interessiert was eingespeist wird. In erster Linie will ich die Datenrate kennen, die bei mir Zuhause ankommt und wie stabil diese Datenrate ist?

    Bei DSL wird mir von meinem Provider genau a) die maximale Datenrate und b) die minimale (stabile) Datenrate genannt.

    Sind die Kabelnetzbetreiben hier nicht auch das Opfer ihrer eigenen Informationspolitik? Ist doch nicht verwunderlich das die Leute anfangen nachzudenken, fragen zu stellen, etc., wenn man nichts bekannt gibt.
     
  6. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Nein.

    Jedes Kabelnetz erhält das entsprechende Signal von einer Kopfstelle. Die Zuführung entsprechender Daten/ Signale zur Kopfstelle kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist per Sat. Ist das Sat- Signal bereits fehlerhaft oder die Datenraten sind bereits hier zu niedrig, so kann dies auch nicht "plötzlich" fehlerfrei oder gar mit höherer Datenrate weitergeleitet werden. Dies nur als Hinweis zum besseren Verstehen und ursächlicher Grund für div. Aussagen.

    Mehr will dazu nicht äußern müssen, denn damit sollte die Ausgangsfragestellung mehr als hinreichend beantwortet sein.

    Wie nun eine Kopfstelle arbeitet, welche Eingriffe und ... möglich sind, sollte hier sicher nicht Gegenstand der aktuellen Diskussion sein.
     
  7. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    Um die Frage ganz einfach zu bantworten, die Qualitaet der streams ist (von niedrig bis hoch) wie folgt: DVB-T, dann lange, sehr lange nichts, dann DVB-C und DVB-S je nach dem bei welchem Anbieter man ist, entw. gleichwertig oder bei einigen Programmen DVB-C geringfuegig schlechter.. Wuenscht man auch noch zusaetzliche Services (Datenuebrtragung, VoIP...) ist Cable die einzige Alternative.
     
  8. Praetar

    Praetar Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT ?

    So isses und zwar Glasfaser - die einzige!
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT?

    Panther XXL fragte:
    [​IMG]

    Klarer Fall: Digitales Kabel ist erheblich besser als Satelliten-Direktempfang.

    Begründung: Die Kabel-Firmen empfangen Rundfunk- und Fernseh-Programme aus verschiedenen Himmelsrichtungen. Viele Rundfunk- und Fernseh-Programme werden zwar über Satellit an die Kabelkopfstationen herangeführt, aber auf verschiedenen Wegen - oder im Klartext gesagt - auf verschiedenen Orbitpositionen.

    Als Individual-Kunde hast Du praktisch keine Möglichkeit, Deine Satelliten-Antenne so aufzurüsten, dass sie alle Orbitpositionen empfängt, die über Kabel an die Zuschauer weiter verbreitet werden.

    Besonders interessant wird das Kabelfernsehen, wenn die Kopfstation ihre geographische Lage ausnutzt, um die sogenannten terrestrischen Randsender zu empfangen. Ein gutes Beispiel sind die beiden TV-Programme aus Österreich, die derzeit vom Pfänder und vom Gaisberg sowohl analog als auch über DVB-T ausgestrahlt werden.

    Hier ist der digitale Kabel-Kunde klar im Vorteil: Über Kabel kommen diese TV-Programme aus dem Nachbarland auch noch in Regionen an, wo der terrestrische (Fern-) Empfang zwar grundsätzlich möglich, aber richtig schwierig ist.

    Beispiel: Seit Monaten grübele ich darüber nach, ob ich mir eine neue Dachantenne kaufen soll, damit ich endlich vernünftigen DVB-T Fernempfang kriege. Rein theoretisch sollte es möglich sein, das DVB-T Signal auf Kanal 41 vom 200 Meter hohen Fernsehturm in Genk zu empfangen.

    Aber mit welchem Aufwand ist das für mich verbunden? Ich brauche einen hohen Mast, eine kanalselektive UHF-Richtantenne und eine gute Erdungsleitung. Und beim nächsten Orkan - wer weiss, was da passiert. [​IMG]

    Da ist es doch viel einfacher, ich klemme mich ans Kabel an und empfange die gewünschten DVB-T Sender ganz bequem über Kabel. [​IMG]

    Natürlich könnte ich die beiden gewünschten DVB-T Programme auch über Satellit sehen. Inzwischen werden beide Fernsehprogramme über Satellit angeboten. Dieses Angebot gibt es noch nicht sehr lange, aber immerhin.

    Die schöne Satelliten-Welt hat aber einen Haken. Die beiden gewünschten TV-Programme sind über Satellit verschlüsselt. Und sie sind nicht Free-to-View, sondern sie kosten richtig Geld.

    Eine Pay-TV Firma verlangt 9 Euro im Monat. Dafür rücken sie dann eine Smart Card heraus, mit der Du die gewünschten TV-Programme sehen kannst. Was sie an versteckten Aktivierungsgebühren berechnen - dagegen sind Premiere und Arena unschuldige Waisenknaben. [​IMG]

    Ein zweiter Pay-TV Anbieter hat die beiden gewünschten DVB-T Programme aus Genk ebenfalls im Programm. Nur verlangt diese Firma saftige dreizehn Euro im Monat, damit man die gewünschten TV-Sender anschauen kann.

    Beide Firmen haben den Nachteil, dass sie ihre Karten nicht offiziell in Deutschland verkaufen. Vorteilhaft ist es, wenn man ein Ferienhaus an der Küste hat und die Karte auf dessen Adresse registrieren kann. Wer kein Ferienhaus im Partnerland besitzt, muss unter Umständen eine saftige Provision an einen Zwischenhändler zahlen.

    Somit zeigt sich, dass der Satelliten-Empfang dem Kabel deutlich unterlegen ist. Die Kabel-Firma nimmt das frei empfangbare, unverschlüsselte DVB-T Signal und leitet es an alle angeschlossenen Kabel-Haushalte weiter.

    So einfach ist das. [​IMG]

    [​IMG]

    Eike schrieb:
    Lieber Eike,

    das ist falsch. [​IMG]

    [​IMG]

    http://www.linowsat.com/0192/all/0192.shtml

    Der unermüdliche Oliver präsentiert jeden Tag die aktuellen Video-Bandbreiten der einzelnen TV-Sender.

    Die Dritten Programme kommen selten über 4000 Kbit/sek. heraus. Eins Festival hat aktuell an einem Tag eine Zacke, die bis 4900 reicht, an einem anderen Tag liegt Eins Festival aber bei 3400.

    Das Hauptprogramm "RTL Television" liegt meistens über 4000, und aktuell liegt auch RTL Crime immer bei 3450 oder besser. Pro 7 hat aktuell Werte von 3850 - 5400 - 4000.

    Die Aussage, die Privat-Sender seien grundsätzlich schlechter als die Öffentlich-Rechtlichen, ist damit nicht haltbar.

    Der grüne Balken der ARD liegt aktuell bei 5900 - 5500 - 5450, aber die anderen Programme im "West"-Transponder liegen häufig unter 3500.

    Bevor es hier Missverständnisse gibt: Leider speist die Firma "Ish" derzeit keinerlei Rundfunk- oder Fernsehprogramme aus Genk ein. Das ist aber ein Problem der Firma Ish - und das kann man nicht grundsätzlich dem Kabel anlasten. In anderen Regionen - zum Beispiel in Baden Württemberg - zeigen die Kabel-Firmen den Satelliten-Freunden, wo der Weg lang geht. Auch die grösste Kabel-Firma in Deutschland, nämlich KDG, mausert sich zusehends. Immerhin spesien sie jetzt schon "France 2" ein, welches entweder über Satellit verschlüsselt ist (Astra) oder einen besonderen Antennen-Aufwand erfordert (Atlantic Bird 3). Es ist halt mein persönliches Pech, dass ich hier einen regionalen Kabel-Anbieter habe, der die theoretischen Vorteile des Kabels nicht ausschöpft, sondern lieber für viel Geld ein zweitklassiges Angebot aus künstlich verschlüsselten Astra-Standardprogrammen vermarkten will. [​IMG]
     
  10. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Re: Digitales Kabel besser als DVB-T? Digitales Kabel besser als SAT?

    Das Grundproblem bei Kabel ist, daß die Anbieter (fast ?) immer ein lokales/regionales Monopol haben und das viel zu oft zu Lasten der Kunden ausnutzen. Gibt es überhaupt eine Region wo zwei Kabelfernsehanbieter im direkten Wettbewerb stehen und man als Kunde die Auswahlmöglichkeit hat ?