1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitaler LNB mit altem Verteiler kompatibel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bjarne, 26. August 2022.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Falsch:
    Wie wäre es mal damit, einen Thread komplett zu lesen und Dinge zu beachten, die schon längst angesprochen wurden? Dass der CKR5041 Quad-tauglich ist, kann man - wenn man nur möchte - über eine Google-Suche leicht herausfinden. In der Momentaufnahme kann man an zweiter Stelle schon vor dem Öffnen des Links den Hinweis auf den für Quad nötigen 22 kHz-Generator lesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2022
    Bjarne gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wirklich?

    Universal Quatro (Hit CS

    [​IMG]

    Liest sich für mich ganz anders.

    Und dann finde ich Multischalterserie CKR 5xx1 / TMP 5xx Bedienungsanleitung - Triax und da steht drin, dass der CKR 5041 mit Quad-LNBs umgehen kann. Dieser CKR 5041 hat aber auch eine völlig andere Artikel-Nummer. Und sein Netzteil ist kompakter, der alte CKR 5041 ist wesentlich breiter.

    Egal wie - das Dingens kann doch nun einfach raus, wenn schon ein neues Quad-LNB vorhanden ist. Dann ist Klarheit geschaffen - und man hat einen lästigen Dauerstromverbraucher eliminiert.
     
    Bjarne gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe mich an einer PDF aus meinem Archiv orientiert, die man im Netz hier finden kann (Dolument-Nr. 046 108-001-00-0808 / oben schon verlinkt). Dass es noch einen Schalter mit gleicher Typbezeichnung, aber anderer Artikel-Nr. gibt, war mir nicht bewusst.

    Zur Artilel-Nr. 940-430-001 des Quad-tauglichen Schalters passt auch der erwähnte zweite Google-Treffer.


    Nachtrag:
    Noch weiter in meinem Archiv gekramt: Außer dem nach der von Dir geposteten Seite nicht Quad-tauglichen 947 640-003 mit dem langen Netzteil findet sich im Main Catalogue 2007 (.. habe nur die EN-Version) noch ein CKR 5041 mit Artikel-Nummer 947 640-004 mit (… wie -003) langem Netzteil, der aber wie 940-430-001 Quad-tauglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2022
    Bjarne gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei der Quad-LNB-Thematik wäre auch noch zu hinterfragen, ob die Quad-LNB-Ausgänge bezüglich Fernspeisung ausreichend entkoppelt sind. Habe es schon einmal erlebt, dass eine solche Konstellation (Quad-LNB an Quad-tauglichem Multischalter) nicht gespielt hat, weil sich der 22 kHz-Ton rückwärts durch das LNB in die Low-Band-Anschlüsse eingeprägt hat. So war überall nur das Highband empfangbar.
    Eigentlich braucht der TE - wie schon korrekt geschrieben - gar keinen Multischalter. Daher würde ich zunächst einen Test mit einem Empfänger direkt am Quad-LNB-Ausgang machen.
    Und wenn die Anlage schon so alt ist, sollten auch gleich die Stecker und die Kabel geprüft werden. Insbesondere bei falsch aufgesetzten Aufschraubsteckern (mit auf den Mantel geschlagenem Geflecht) ist irgendwann das Geflecht abgeschert und es kann kein Fernspeisestrom mehr fließen.
     
    Bjarne gefällt das.
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit einem solchen LNB könnte es aber auch im primär vorgesehenen Szenario Direktanschluss der Endgeräte passieren, dass zumindest ein Teil der Receiver / TV kein Lowband empfängt, wenn auch Highband angefordert wird.

    Ähnlich hatte ich das hier einmal mit einem an sich receivergepeist zu betreibenden Multischalter von WISI, an dem Receiver A kein Lowand mehr empfing, sobald B Highband anforderte. Da war es offenbar so, dass die 22 kHz von B für A zu einem Lastwechsel in 22 kHz-Takt führten, dem die Spannung von A folgte.
     
    Bjarne gefällt das.
  6. Bjarne

    Bjarne Neuling

    Registriert seit:
    26. August 2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo lg74, Thomas H, raceroad, KlausAmSee, a33, Plueschkater und 2300A,

    lieben Dank für Euere vielen interessanten Antworten!

    Wir sind jetzt empfehlungsgemäß so verfahren, dass wir ein neues Koax-Kabel direkt an den neuen LNB/"LNC" in der Sat-Schüssel angebracht haben, die vorhandenen alten 4 entfernt haben (also nur noch das eine neue Kabel angeschlossen) und das neue Kabel direkt mit einem Receiver verbunden haben.

    Ich kann nicht wirklich mit dem Ding umgehen, aber ich habe immerhin eine Seite gefunden, auf der Signalstärke und Signalqualität angezeigt wurden. Die SQ stand bei 14% , wobei sich zeigte, dass es egal war, ob das Kabel am LNB angeschlossen war oder nicht. Die 14% wurden so oder so angezeigt. Bei der SS war es so, dass ich im Maximum 18% erreichen konnte, die allerdings wohl auch nicht 100% stabil angezeigt wurden, sondern alle paar Minuten auf "0" einbrach. Dabei bin ich von den empfohlenen Elevantions- und Azimut-Werte ausgegangen und habe sowohl die Neigung als auch die Azimut-Drehung nach oben/unten bzw. rechts links/rechts geändert - ohne dass sich die Werte verbesserten (bzw. die Werte der SS fielen dabei auf 0 zurück). Ich will aber nicht behaupten, dass wirklich alle möglichen Varianten durchprobiert wurden. Das erwies sich angesichts eines hochaltrigen und quengelnden Familienmitglieds als nicht durchführbar.

    Von der Historie war es wohl so, dass der Empfang vor rund 20 Jahren ein paar Jahre lang einwandfrei funktionierte und sich dann dergestalt eintrübte, dass bei schlechtem Wetter kein Empfang mehr möglich war. Dabei heißt schlechtes Wetter wohl in erster Linie starke Bewölkung / Nebel - nicht unbedingt Regen. Vor einem Jahr war der Empfang wohl noch bei gutem Wetter möglich, fiel dann aber irgendwann komplett aus.

    Und dieses Jahr huschte wohl noch mal kurz ein Bild über den Bildschirm und dann ging nichts mehr. Deswegen der Austausch des LNBs, der aber eben nun auch mit versuchsweiser neuer Ausrichtung der Sat-Schüssel nicht zum Ziel führte.

    Ich bin mir nicht sicher, ob Bäume in der näheren Umgebung eine Rolle spielen. Tendenziell bin ich geneigt, das anzunehmen. Dagegen spricht aber, dass der Empfang schon jahrelang bei Bewölkung schlecht war. Kann natürlich sein, dass es da zu einem additiven Effekt (Bäume + Wolken) gekommen ist. Potenziell liegen heute ein paar nicht allzu hohe und nicht allzu wuchtige, ausladende Bäumchen in der Empfangslinie, aber ich kann es nicht sicher sagen. Die Satschlüssel ist ihrerseits natürlich auch nicht gerade am Boden montiert, sondern in rund 3 Meer Höhe an der Hauswand. Leider an einer rund 8 Grad nach unten geneigten Halterungsstange statt der wohl egentlich vorgeschriebenen lotrechten Stange (habe ich aber natürlich bei der Elevation berücksichtigt. Die Querhalterung der Sat-Schüssel steht jetzt auf 20,6 Grad laut Gradmesser meines Handys nach oben geneigt, wenn 0 Grad für die Waagrechte steht. Azimut sollte 165 Grad betragen (laut Handy-Kompass).

    Projekt wurde jetzt einstweilen auf Eis gelegt. Meiner Ansicht nach braucht man hier eine neue, vielleicht auch größere / bessere Sat-Schüssel und vielleicht auch einen moderneren Fernseher. Vielleicht auch einen sogenannten "Sat-Finder" als Hardware. Alternative wäre natürlich Fachpersonal, die das montieren. Da aber hier keine rotgrüne Regierung vor 20 Jahren ("Agenda") gezielt extremes Lohndumping betrieben hat und die Leute hier nicht mit Billiglöhnen abgespeist werden, ist das für Normalbürger aus dem erfolgreich angestrebten Billiglohnland Deutschland annähernd unbezahlbar...

    Nochmals lieben Dank für Euere vielen Tipps. Zumindest die Hirschmann muss jetzt nicht mehr unnötig im Keller laufen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2022
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    157
    Punkte für Erfolge:
    53
    1. Also, erstmal: gibt es noch freien Sicht zu 20.62 Grad Elevation? Du könntest mal einen Winkel von ungefähr 20.62 Grad zeichnen, und mit Wasserwaage bei dem Schüssel an dem gezeichneten Winkel entlang gucken, ob du Baum siehst, oder Luft.
    (Edit: Winkel 20.556 Grad ist: 20cm lang, 7.5cm hoch.)
    (Edit2: Wenn es hoch beim Schüssel schwierig ist, gibt es vielleicht ein Fenster neben dem Schüssel, von wo es leichter geht?)



    2.
    Dies verstehe ich nicht ganz; wo hast du das gemessen?
    Üblich wäre am Vorderseite vom Spiegel zu messen. Da sollte der Elevation 20.62 Grad sein, MINUS der Offsetwinkel vom Schüssel. Viele Offsetschüssel haben einen Offsetwinkel von 22 bis 26 Grad, also der Spiegel sollte wahrscheinlich ein bisschen 'hinunter schauen'.
    Offsetwinkel lässt sich leicht berechnen bei einer paraboloiden Schüssel mit flacher Vorderseite, aus Breite und Höhe des Spiegels.


    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2022
    Bjarne gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn es nicht ganz so eilig ist: Um den 13. Oktober herum ist wieder Sun Outage: Die Sonne steht dann nicht nur wie jeden Tag einmal in Azimutrichtung dort, wo sich der Satellit befindet, sondern auch in derselben Elevation. Bedeutet: Sofern zum fraglichen Zeitpunkt die Sonne scheint, kann man sehr einfach kontrollieren, an welchem Standort freie Sicht zum Satelliten gegeben ist.
     
    Bjarne gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Halt, dazu müssten wir erst mal genau wissen, wo der TE sich überhaupt befindet!
     
    Bjarne gefällt das.
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus den vom TE in #3 gen. Werten für Azimut (165,4°) und Elevation (20,6°) schloss ich auf einen Standort östlich Bergen, wobei ich stillschweigend annahm, dass es um den Empfang von Astra 19,2° geht. Kein Widerspruch des TEs, als ich in #4 vom mutmaßlichen Standort schrieb.

    Damit bin ich auf der verlinkten Seite in die Berechnung gegangen. Wann genau, müsste sich der TE sowieso ausrechnen lassen.
     
    Bjarne und KlausAmSee gefällt das.