1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitale Neuordnung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robiH, 8. November 2004.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Digitale Neuordnung

    Hier gibt es etwas neues zu Radio via DVB-T:

    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=6&msgID=14318


    Zitat:

    Das Interesse verschiedener Radioveranstalter an einer terrestrischen Digitalübertragung in Berlin und Brandenburg über das DVB-T System wird immer größer.
    .
    .
    Wenn jetzt Berlin auch wieder Vorreiter beim Radio über DVB-T sein wird, hat dies klar Signalwirkungen auf andere Bundesländer. Ohne den Erfolg von DVB-T in Berlin wären andere Bundesländer beim digitalen DVB-T Antennenfernsehen nicht gefolgt.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitale Neuordnung

    Frankreich wird auf DVB-T auch Radio aufschalten.

    Siehe hier:

    http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=6&msgID=14587

    Zitat:

    Frankreich wird eindeutig genauso wie in Großbritannien DVB-T neben der Fernsehnutzung auch mit Radiokanälen ausstatten. Das macht auch Sinn, denn die DVB-T Geräte können sozusagen automatisch ohne Zusatzkosten auch Radioprogramme empfangen. Mal sehen, was in Deutschland radiomäßig bei DVB-T noch passiert. Vielleicht sind wir hier alle zu langsam. Schlussendlich wird es in Deutschland Radio über DVB-T geben. Es mag sein, dass es noch etwas dauert.
     
  3. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: Digitale Neuordnung


    Hallo zusammen,

    ich empfange aus Belgien DVB- T. Von Belgien wird bereits über DVB- T, digitales Radio mit 9 Radioprogrammen abgestrahlt.

    Für interessierte die in NRW (Raum Köln & Düsseldorf) wohnen, hier die Daten (oder unter der Rubrik: DVB- T aus Begien und Holland):
    Sederstandort ist Genk in Belgien, Sendeleistung nur 20 kW, Sendemasthöhe 200 m und sendet auf Kanal 41 (634 MHz) in horizontaler Ebene. Gleichzeitig werden auch zwei Fernsehprogramme abgestrahlt über diesen Kanal (fast alles in 16:9 Format).
    Formel 1 wird hier, wie immer ohne Werbung gesendet :).

    Modulation: 64-QAM, Fehlerkorrektur: 1/2, Guardintervall: 1/4, Datenrate: 14,93 Mbit/s.

    Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2005
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitale Neuordnung

    Na also...
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitale Neuordnung

    Mein Vorschlag für die attraktivste Programmaufteilung bei den DVB-T Inseln mit 24 FS-Programmen und 24 Radio-Programmen wird auch hier aufgegriffen:

    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=26&msgID=14828

    Zitat:

    Zurück zu DVB-T in Halle, Leipzig und anderen Gebieten, die sich angeblich nicht für die Privaten lohnen. 24 ARD-ZDF-Digital-TV-Programme und 24 Radioprogramme wären für viele Menschen, die über 17,- Euro pro Monat an Gebühr sozusagen zwangsweise zu bezahlen haben, ein überaus attraktives Angebot. Keine Kabelgebühr, nur einmal Kosten für eine Box, und schon hat man ein riesiges Angebot.
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitale Neuordnung

    Einfach grauenvoll. Ein Fersehleben ohne RTL, SAT1 und Pro7. Da zieht Traurigkeit in mein Herz.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digitale Neuordnung

    Der Artikel ist mal wieder eine typische (und schlecht geschriebene) Infosat-Märchenstunde. Da werden hemmungslos Fakten, Halbwahrheiten, Technisat-Schleichwerbung, Spekulationen und fromme Wünsche durcheinandergewürfelt. In dem Artikel steht natürlich NICHT drin, wie ARD und ZDF den Betrieb von drei oder vier ZUSÄTZLICHEN Bouquets finanzieren sollen. Wenn sie sich diesen Luxus leisten würden, gäbe es natürlich wieder (und diesmal zurecht) den Aufschrei "Gebührenverschwendung".

    Abgesehen davon finde ich, dass ARD+ZDF in Mitteldeutschland eine besondere Verantwortung bei der Zusammenstellung ihrer Bouquets haben, weil nun mal die Privaten nicht mit an Bord sind und der Erfolg von DVB-T ganz allein von den Öffentlich-Rechtlichen abhängt.

    Deshalb sollten beide Anstalten sich in dieser Region bei der Programmbelegung nicht nach irgendwelchen undurchsichtigen Kriterien richten, sondern vor allem am Publikumsgeschmack. Ergo: Verzicht auf den ZDF-digitext, dafür 3sat rund um die Uhr. Und die ARD sollte die beliebtesten 3. Programme aufschalten - das wären in Mitteldeutschland neben dem MDR noch NDR, WDR und BR, dazu der Nachbarsender RBB statt EinsFestival.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitale Neuordnung

    Aus welcher Quelle hast Du denn das mit den beliebtesten Dritten in Mitteldeutschland?
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitale Neuordnung

    Interessant ist auch folgende Meldung:


    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=7&msgID=14991

    Zitat:

    TechniSat entwickelt DVB-T Radio
    .
    .
    TechniSat wird auf der IFA Funkausstellung in Berlin Anfang September 2005 ein erstes „Nur-DVB-T-Radioempfangsgerät“ vorstellen. Es handelt sich um ein DVB-T-Radio für den mobilen Empfang. Die Senderanzeige erfolgt auf einem kleinen Display. Während bei DVB-T Fernsehmobilgeräten die Stromversorgung immer noch gewisse Problematiken mit sich bringt, ist aufgrund des viel geringeren notwendigen Strombedarfs bei „Nur-DVB-T-Radios“ diese Problematik einfacher zu lösen.
    .
    .
    TechniSat erwartet für seine DVB-T Radioprodukte einen interessanten Markt in Großbritannien und hofft, dass es bald auch DVB-T Radioabstrahlungen in Deutschland geben wird.