1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Klauk, 19. April 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Dann kann man also ADR mit DVB gleichsetzen da die gleiche Datenrate verwendet wird.
    Leider nur für die Satzuschauer empfangbar, im Kabel sinds auch nur maximal 192kbit/s bei den ARD Sendern.
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Wird der Radiotransponder nicht 1:1 vom Satellit übernommen?
     
  3. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Im Kabel ist der Radiotransponder meines Wissens immer noch nicht vorhanden. Im Kabel sind nur die Programme, die über die ARD TV-Transponder übertragen werden und die werden tatsächlich nur mit 192 kbit/s gesendet.
     
  4. fettarm

    fettarm Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    "Im Kabel" kann man so pauschal nicht mehr sagen - es gibt Kabelnetze, da wird der "Radio-Transponder" eingespeist...

    Gruss, F.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Gut, aber das ist eher die Ausnahme. KDG, KabelBW, ISH, Proimacom haben den Transponder jedenfalls nicht und das dürften 95% aller Nutzer sein.

    Gruß Gorcon
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    ... das ist so nicht ganz korrekt,denn zumindest KabelBW-Kunden in ausgebauten Gebieten können den ARD-Hörfunktransponder empfangen ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    was wenig verwunderlich ist, denn egal ob Empfang über UKW, DVB oder DAB verlässt immer das gleiche Signal das Studio. Gleiches gilt für den Übertragungsbereich, denn sowohl über UKW als auch über DVB und DAB wird alles über 15KHz weggeschnitten. Bei UKW ist das systembedingt und beim MPEG 1 Layer 2 sind höhere Frequenzen kritisch und führt häufig zu Kompressionsartefakte. 320kbps wie es von der ARD genutzt wird macht keinen Sinn. 192kbps reichen für die UKW-Qualität schon dicke aus, Datenraten über 256kbps bringen keine Vorteile, weil das menschliche Ohr hier gar keinen Unterschied mehr feststellen kann.
    Wenn Sendungen aufgezeichnet und als Audio-CD gebrannt werden soll, ist das immer mit Qualitätsverlust verbunden, denn das Signal muß von 48kHz auf 44,1Khz resamplet werden. Bei MP3 ist zwar kein Resampling notwendig, jedoch aufgrund der erneuten Datenkompression entstehen zusätzliche Qualitätsverluste ...
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    ... ein evtl. erforderliches neues LNB bzw. ein Multiswitch und die Verlegung eines zusätzlichen Satkabels ist kein Aufwand ?

    Die von newson aufgeführte Lösung beschränkt die Aufnahmen nicht auf DVB-S, sondern erlaubt auch von anderen Quellen hochwertige Aufnahmen zu erstellen. Auch wenn eine kopiergeschützte Musik-CD vom PC-Laufwerk mal nicht erkannt wird, kann man auf diesem Wege völlig legal eine Kopie der CD erstellen. Zumindest die genannten Lösungen von ESI, M-Audio und Terratec erlauben eine verlustfreiue Kopie, da hier im Gegensatz zu Billig-Karten und OnBoard-Lösungen kein resampling stattfindet. Bei Billig-Karten findet i.d.R. erstmal ein upsampling auf 48khz und anschliessend ein downsampling auf 44,1khz statt.

    Ich selbst habe eine RME digi96/8, die unterstützt die Formate ADAT (8 diskrete Kanäle über ein optisches Kabel), S/P-DIF PCM, S/P-DIF RAW und S/P-DIF EBU , auch bekannt als S/P-DIF Professionell. Die Karte besitze ich seit 7 Jahren und unterstützt Samplingefrequenzen bis 96KHz. Dazu passen habe ich noch einen Fostex ADAT-tauglichen AD/DA-Wandler mit 20bit Auflösung und 256fachen oversampling. Der Wandler unterstützt aber nur die Samplingfrequenzen 32, 44,1 und 48KHz. Damit lässt sich analoges Material von Tape, Vinyl, Video-Tape etc. in sehr guter Qualität digitalisieren. Damit habe ich auch meine alten Schätze von Kompaktkassette und VHS-Kassette (mein Vorgänger der MP3-CD ;) , damals konnte man in Videotheken noch CDs ausleihen, die man auch noch für den privaten Gebrauch kopieren durfte) digitalisiert ...