1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Klauk, 19. April 2007.

  1. Klauk

    Klauk Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Vielen Dank fuer die vielen Antworten.
    Hier die Antwort von Kathrein:
    Die haben damit immer noch nicht gesagt, ob ich aufzeichnen kann.
    Ich werde mir das Teil kaufen, kostet ja nur 100 Euro und hier weiter berichten. Kann aber ein paar Wochen dauern. Bis dann
    - Klauk :LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2007
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Selbstverständlich haben sie Dir das gesagt, was Du wissen wolltest: Es liegt PCM (= S/P-DIF) an allen Ausgängen an, sobald Stereo gesendet wird. Das ist bei allen Radiosendern der Fall. Wenn Dolby Digital gesendet wird, musst Du das mit der Fernbedienung umschalten. Dies deckt sich mit allen meinen bisherigen Erfahrungen (wovon ich im Post Nr.2 hier schon berichtet habe). Einer Aufzeichnung dürfte somit nichts im Weg stehen.

    Die meisten (besseren) Soundkarten ignorieren das CopyProtection Bit übrigens (als Option), so dass sich das Signal auch dann aufzeichnen lässt, wenn der Sender dieses unterbinden möchte. Bei Direktaufzeichnung auf DAT hängt es vom Gerät ab.
     
  3. newson

    newson Neuling

    Registriert seit:
    24. April 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Hallo, ich möchte hier mal meine Lösung vorstellen:
    An einem Samsung SFT-703E Plus DVB-S Digitalreceiver habe ich den Analogausgang zum Amp und den Koaxausgang zum Pc an eine Waveterminal 2496 PCI-Karte angeschlossen.
    Die Karte hat einen eingebauten Realtime Sample Converter.
    Da kann man die Sample-frequenz von der externen Quelle übernehmen, oder die Frequenz direkt von der Hardware umrechnen lassen z.B. 44,1 in 48 oder 96kHz...
    Die Aufnahme und die Schnittbearbeitung erfolgt mit dem kostenlosen Audacity Programm. Das ist recht komfortabel: Die Einstellungen abgeschlossen, kann man die Aufnahme über einen Button starten, danach locker abschneiden, ein- und ausfaden und als 16bit Wav-Datei oder mit diversen mp3-Einstellungen abspeichern und eine Zusammenstellung mit einem externen Toaster brennen.
    Die Audio Aufnahme funktioniert mit allen Frequenzen, und ich höre ehrlich gesagt keine Unterschiede zwischen dem Analogausgang und dem Soundkartenausgang zwischen den 3 Frequenzen, und auch keinen nach der Aufnahme im WAV-Format.
    Das mp2 Signal wird also bereits im Receiver in PCM umgewandelt?:
    Die Kette bleibt digital.
    Man benötigt keine weiteren Programme zum Umwandeln.
    Voraussetzung ist wohl eine gute Karte: z.B. ESI Juli, die Waveterminal U24 USB, Waveterminal 192, auch M-Audio Delta Audiophile 192, die Terratec DMX 6fire oder die Terratec Phase Reihe....
    und ein guter Receiver.
    Wurde eigentlich schon mal die Qualität der mp2 nach Pcm Wandler getestet, Schlosser ?
    Bezüglich der D/A Wandler ist mir gerade eine kostengünstige Lösung mit dem TEC TC-7510 aufgefallen: hat 4 Digitaleingänge...
    Sonst kann ich noch die Leserbriefe der Stereoplay Ausgabe 5/07 mit diversen Tips zur Klangqualität der Sender empfehlen...der 702 hat ja dort auch eine super Wertung erzielt...
    Grüße von newson
     
  4. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Was für ein Aufwand! Wofür? Eine preiswerte DVB-S-Karte im PC tut's auch, mit dem Vorteil von Timer-Aufnahmen... :winken:
     
  5. Klauk

    Klauk Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Hallo zusammen,
    habe mir den Kathrein Receiver gekauft und getestet und kann nun umfassend Auskunft geben:

    Zu 1) Aufzeichung des digitalen Audiotones:
    Egal was im Menü eingestellt ist (AC3 oder Standard): wenn Radioprogramm eingestellt ist, läßt sich das Signal per DAT und PC-digital-audio digital aufzeichnen. Es ist also, wie die Fa. ganz korrekt gemailt hat, PCM. Die Übertragungsrate ist 48kHz. Ein Copy-Bit liegt nicht an - im Gegensatz zu ADR!

    Zu 2) Tonqualität im Vergleich zu ADR:
    Subjektiv von 3 Personen (21J., 47J. und 57J.) im Vergleich mit leichter Popmusik an 4 (öffentlich-rechtlichen) Sendern gehört:
    Das DVB-S (Radio)Tonsignal hört sich eher an wie UKW. Besonders wenn man lauter macht, wird es schnell undifferenziert, es wird ein Ton-Matsch.

    Fazit: das beste digitale Radio war DSR. ADR find ich auch sehr nahe an der CD. Leider gibt's da nur noch <50 Sender und wird nicht mehr lange leben. Von CD Qualität kann man bei DVB-S nicht sprechen.
    Als HiFi-Freund finde ich es sehr schade, dass da aufgebort wird mit 5.1 Kanälen, AC3 und wie das alles auch heisst. Aber es wird kein Wert darauf gelegt, wenigstens 2 Kanäle sauber und excellent zu übertragen.
    Was nutzt es, wenn ich jetzt weiss, dass ich das DVD-S PCM-Digital Signal rein digital aufnehmen und weiterverarbeiten kann, wenn es vorher schon durch die Datenreduktion durch Kompression zu UKW-Sound degradiert wurde? Da kann ich auch analog aufnehmen!

    Anderer Meinung? War nett mit Euch geplaudert zu haben.
    - Klaus
     
  6. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Wäre ganz interessant welche Sender Du genau verglichen hast. Bei den Popsendern ist es allerdings tatsächlich die Regel, dass sie vorher durch Dynamikkompression und andere Schandtaten verschlechtert werden - leider auch bei den ARD-Sendern.
     
  7. Klauk

    Klauk Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Das spielt glaube ich keine Rolle, denn ich denke, das die Quelle vor dem Uplink und vor der Kompression die gleiche ist. Natürlich habe ich durch schnelles Umstecken immer den Titel vom gleichen Sender miteinader verglichen.

    mfG -Klaus
     
  8. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Rein technisch gesehen wird aber bei ADR und DVB jeweils mit MP2 komprimiert, nur dass die Datenrate bei DVB besser ist. Dass die Encoder schlechter geworden sind, kann man sich kaum vorstellen. Von daher müsste DVB dann der Theorie nach besser sein, wenn an gleicher Stelle abgegriffen wird.

    Hast Du die Möglichkeit Deine Empfindungen mit Blindtests zu prüfen? (siehe: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=18) Der Placebo-Effekt ist im Audiobereich doch sehr gewichtig, auch wenn man sich noch so sicher ist ("ich weiß doch was ich höre...").
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.442
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Kurze zwischenfrage, wie hoch ist die Datenrate denn bei ADR?
     
  10. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalausgang bei Sat-Receiver: Signal aufzeichnen.

    Bei ADR ist die Datenrate bei Stereo konstant 192 kbit/s bei 48 kHz in MP2.

    Bei DVB ist die Audio-Datenrate ebenfalls konstant, kann aber von den Sendern festgelegt werden. Die Stereo-Sender im ARD-Radiopaket senden mit 320 kbit/s bei 48 kHz in MP2. Die Mono-Sender (z.B. hr-info, B5 aktuell, rbb Inforadio) senden mit 128 kbit/s bei 48 kHz.