1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Sonja1990, 18. Februar 2009.

  1. Sonja1990

    Sonja1990 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Hehe.

    Ich wollte ja eigentlich in meinen freien Wochen Aufbauen, aber habe bis dahin nicht geschafft, wegen unentschlossenheit zu bestellen. Und nun sind die Sachen da, aber vorm Wochende habe ich zuviel stress :( ich hoffe, dass es am Wochenende mit dem neuen schauen klappt. Ansonsten rufe ich Montags den Elektronikmann. Hab schon angefragt. er Würde 80€ nehmen. Geht also eigentlich.
     
  2. Electronaut

    Electronaut Junior Member

    Registriert seit:
    8. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    terrestrisch
    (drehbar)
    horizontal pol.
    -96 Element UHF Ant.
    -UKW Ant.
    -2 Element VHF Band 1 Ant.
    feststehend:
    horizontal pol.
    -10 Element VHF Band 3 Ant.
    -4x UHF 43 Element

    Sat
    -80cm 19,2° Ost
    -60cm 28,2° Ost

    Receiver:
    Globo Digital 3000T
    Clatronic DVB-T769
    auvisio Portally-TV2550
    TechniSat Digital PS an Multiswitch
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Na dann mal frisch ans Werk, so schwierig ist´s gar nicht wenn man sich mit der Materie auseinandersetzt.
     
  3. Sonja1990

    Sonja1990 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Bis Sonntag muss ich mich gedulden. Und dann mal sehen. Hoffe ich kriegs hin. ;)
     
  4. Sonja1990

    Sonja1990 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Hallo Leute,

    ich bin mittlerweile so weit, dass ich meine sat-anlage aufgebaut habe.

    mein problem: Astra 2 kriege ich rein. Hab nen Eva-winkel von ca. 29 - 30°.
    [​IMG]
    [​IMG]


    aber Astra 1 bekomme ich nicht rein :(. die lnbs haben einen Abstand von ca. 9,4cm. und der feedhalter bissel schräg, wie ihr es gesagt habt.
    [​IMG]
    [​IMG]
    was mache ich falsch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2009
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Voreingestellte Elevationswinkel wie auch voreingestellte Abstände zw. zwei LNBs sind immer nur ein erster Anhaltspunkt. Diese Sachen muss man justieren. Also Elevation f. Astra 2 wird bei einem Transponder von Astra 2D (BBC) auf maximale Signalqualität eingestellt (beide Achsen der Schüssel wechselseitig optimieren). Dann den Abstand und die Höhe des 2. LNB (Astra1) auf dieselbe Weise optimieren. Wichtig ist, dass dazu die Diseqc-Einstellungen im Receiver stimmen müssen, sonst wird der zweite LNB nicht auf die Ableitung geschaltet. Wenn man dieses Problem umgehen will, kann man auch erstmal nur den 2. LNB direkt an den Receiver anklemmen (ohne Diseqc-Umschalter).

    Im abgebildeten Foto fehlt das Anschlusskabel des 2.LNB (zumindest ist es nicht zu sehen). Das hast Du aber schon angeklemmt, oder?

    Noch ein Hinweis: Der schielende LNB muss tiefer sitzen, nicht höher.
     
  6. Sonja1990

    Sonja1990 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin


    Danke für die schnelle Antwort.

    Also ich bin so vorgegangen: Ich habe zunächst nur den Astra 2 Lnb mit kabel zu receiver versehen und justiert. Die beste Prozentzahl, die mir angezeigt wird ist 73% singnalstärke, aber das könnte auch an der bewölkung liegen.

    Danach habe das kabel aus astra2-lnb rausgeholt und in den astra1 lnb gesteckt und den lnb immer so im abstand von 8 bis 10 vom anderen lnb ganz langsam hin und her bewegt. Signalstärke 76% wurde angezeigt, aber bei der suche wurden keine sender gefunden.

    also die multifeedschiene für den 2ten lnb tiefer stellen, statt höher,ja? und kannst du mir das mit dem justieren etwas laienverständlich erklären :(. vielen dank ;)



    für meinen standort werden folgende einstellung für astra 2d vom dishpointer.com vorgeschlagen:

    Latitude: 50.1686°
    Longitude: 8.3172°
    Name: 28.2E Astra 2A, 2B, 2C, 2D​
    Distance: 38661km
    Motor Latitude: 50.2°
    Declination Angle: 7.3°
    Dish Elevation: °
    Elevation: 29.5°
    Azimuth (true): 154.8°
    Azimuth (magn.): 153.7°
    LNB Skew: -8.3°
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2009
  7. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    So weit, so gut. Optimieren heißt, dass Du beide Achsen der Schüssel (Neigung der Schüssel und Verdrehen am Mast) ganz vorsichtig wechselseitig so einstellst, bis Du die maximale Signalqualität (nicht Signalstärke!) gefunden hast. Wie hoch der Wert ist, ist erstmal egal, da die Werte von Receiver zu Receiver sowieso unterschiedlich angezeigt werden.

    Das ist soweit auch alles richtig (Signalstärke wird angezeigt, sobald ein LNB angeschlossen ist und munter vor sich hinrauscht, die Signalqualität ist "0", wenn Du nichts empfängst, diesen Wert musst Du beobachten). Nur musst Du natürlich einen Kanal einstellen, der auch auf Astra1 gesendet wird. Also entweder vorprogrammierte Senderliste (ARD einstellen) oder per manueller Kanalsuche (das hat jeder Receiver im Menü). Dort stellst Du folgende Daten ein:

    Frequenz: 11.836 MHz
    Polarisation: H(orizontal)
    Symbolrate: 27500
    FEC: 3/4 (dieser Wert wird zumeist automatisch eingestellt).

    Das sind die Daten des ARD-Transponders. Nun musst Du den zweiten LNB unter Beobachtung der Signalqualitätsanzeige langsam verschieben. Irgendwann bekommst Du den Ausschlag der Anzeige und hast den Transponder gefunden. Dann optimierst Du die Einstellung (Verschiebung links-rechts (damit wird hier der Azimut eingestellt), und Höhe (damit stellst Du die leicht abweichende Elevation von Astra1 ein)).

    Ja, erstmal etwas tiefer, und sobald dann ein Signal gefunden wurde, alles genaustens justieren, wie oben beschrieben.

    Mach' Dir nicht zu viele Gedanken um die Interpretation der ganzen Dishpointer-Angaben. Für die Einstellung der Schüssel ist das nicht unbedingt nötig, bestenfalls als Anhaltspunkt, um zu schauen, ob man freie Sicht zum Satelliten hat. Wichtig ist, für beide Satelliten durch genaue Justage die maximale Signalqualität zu finden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2009
  8. Sonja1990

    Sonja1990 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Achso, jetzt verstehe ich, was du mit den beiden Achsen meintest. Jetzt versteh ich auch, warum beim Eva-Winkel grad mal eine Signalqualität von 17% erreicht wurde. D.h. auch bissel justieren. Vermutlich >29,5°? und bei der signalstärke war das stärkste 73% bei Astra2. das wird wohl der optimalpunkt sein. das bild ist zumindest frei von aussetzern.
     
  9. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    Einen Winkelmesser habe ich nie angelegt, immer nur justiert. :winken:

    Beim Digitalen Empfang gibt es keine graduelle Bildverschlechterung bei schlechter werdenden Signalen. Die Fehlerkorrektur im Receiver bügelt Bildfehler aus, bis es dann ganz abrupt nicht mehr geht. Daher ist ein fehlerfreies Bild kein Garant für eine gelungene Ausrichtung. 17% Signalqualität klingt nach einigem Optimierungsbedarf. Sonst wirst Du an Deinem Empfang nicht viel Freude haben, denn die Reserven sind so relativ gering und beim kleinsten Regen bricht der Empfang zusammen.
     
  10. Sonja1990

    Sonja1990 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Digital-Sat-Beratung für Einsteigerin

    He he. OK. Dann mach ich das mal auch freihand.

    Und danke für die Info. War mir nicht bewusst, dass es schelcht sein könnte. denn hier ist wirkllich stark bewölkter Himmel, aber Bild ist ok. Trotzdem werde ich mir jetzt mehr reserven anlegen.