1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Dezember 2008.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Auch beim analogen Kabel benötigt man Twin-Tuner um aufzuzeichen während man was anderes schaut.

    Vergessen nur die meisten weil analoge Kabeltuner eh immer zu jedem Gerät mitgekauft werden (also man immer gerade genug davon hat) aber digitale Kabeltuner immer noch ein Extrafeature sind.


    Tja, ohne Grundverschlüsselung wäre es einfacher. Das ist die Pest von Kabel. Digitale Kabeltuner kosten ja nichts (gibt ja schon komplette Receiver für 20 EUR, das zeigt wie billig die Technik mittlerweile ist) und könnten Problemlos in jedem TV und in jedem Video-/DVD-/HDD-Recorder stecken. Dann könnte man digital Kabel genauso nutzen wie analog Kabel.
    Geht aber nicht wegen der Grundverschlüsselung.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2008
  2. SPMan

    SPMan Neuling

    Registriert seit:
    1. September 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Analoge Tuner sind nun mal Standard und ein dig. Festplattenrecorder ist (noch) mit hogen Kosten verbunden. Den analogen Recorder kann man aber nicht verwenden.

    Vielleicht sollte man überlegen die passenden Receiver zur Verfügung zu stellen. Der Fernseher wird ja schon durch den Receiver zum Bildschirm/Lautsprecher degradiert.
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Genau, weil die Hersteller immer noch 40 Jahre alte Technik in die Geräte einbauen und die aktuellen Bedürfnisse ignorieren.

    Wieso sollte man Leuten ihre Geräte zur Verfügung stellen? Kann sich doch jeder kaufen was er möchte. Die Hersteller sollten anfangen aktuelle Tuner in die Geräte einzubauen.
    Aber die Kabelnetzprovider boykotieren da ja, also sind sie selber Schuld wenn Digitalkabel nicht angenommen wird.


    Digital Antenne hat das Problem ja auch nicht. Jeder TV hat nen DVB-T Tuner drin. Den stellt man auf und kann ganz einfach TV schauen. Genaus könnte es auch beim Kabel sein. Ein DVB-T Tuner und ein DVB-C Tuner unterscheiden sich ja in der Technik nicht wesendlich.


    Und warum Digital Sat so ignoriert wird weiss ich auch nicht. Vermutlich weil Sat im Ausland keine grosse Relevanz hat und hier in DE die Entscheidungsträger zwangsverkabelt in Städten leben?

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2008
  4. SPMan

    SPMan Neuling

    Registriert seit:
    1. September 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Ganz einfach, weil sie mit Sat das Fernsehen dann kostenlos bekommen würden, während man im digitalen Kabel, zumindest in NRW, für jeden Fernseher extra zahlen muss.
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Was für ein Wunderreceiver ist denn das? Wie kann der mir im Wohnzimmer Sat1 auf den TV zaubern, ZDF aufnehmen und im Schlafzimmer meiner Frau das Ansehen der Soap auf Pro7 ermöglichen - und das alles gleichzeitig? Wird das Signal der verschiedenen parallel empfangenen Programme dann auf HF aufmoduliert und man stellt den jeweiligen TV/Recorder nur auf den jeweiligen Kanal ein? Früher benötigte man dazu eine Recht aufwendige Technik um beispielsweise mehrere über Sat empfangene Programme HF-konform zu machen und in ein damals vorhandenes "analoges Antennennetz" einzuspeisen.

    Wer eine gut funktionierende analoge Satanlage im Einsatz hat, verfügt bereits über eine gute Bildqualität. Auch Digital bringt, auf TVs der grösse bis 81cm so gut wie keine Vorteile. Analoges Satbild, Digitales Bild oder HD sind aus dem durchschnittlichen Betrachtungsabstand von 3-4 Metern auf Geräten von55cm 65cm oder 81cm so gut wie nicht feststellbar, auf alten Röhengeräten sowieso nicht. Digitalton wird von den wenigsten genutzt, der Ton kommt eh aus den TV-Lautsprechern - aufgrund der Sitzposition ist bereits von Stereo nicht mehr zu hören. Und wer nur ARD, ZDF, das lokale Dritte, evtl. noch das Dritte des benachbarten Bundeslandes sowie die grossen deutschsprachigen Privaten ansieht, wird wohl kaum von einer grösseren Programmvielfalt profitieren, ist oft bereits jetzt schon gewünscht, dass man MTV, Shop-Sender, ausländische Sender von der Programmliste löscht um übersichtlich mit Prog+/- zwischen den interessanten Sendern zu zappen (wer will da schon vom letzten manches mal angeschauten Sender auf Position 18, noch über 20 oder 30 uninteressante Programme klicken, bis endlich wieder "Das Erste" erscheint). Warum also uralt-LNB und vorhandene analog Receiver austauschen? Wenn die Schüssel verrostet vom Dach stürzt ist immer noch Zeit genug, sich das 99 Euro-Digital-Komplett-Paket mit 5 Receivern und digi-LNB im Baumarkt anzuschaffen. Und das kann sogar bei den billigsten Blechschüsseln noch eine Zeit lang dauern. Irgendwelche (Grund)Verschlüsselungssysteme sind in dieser Beurteilung noch gar nicht berücksichtigt.
    Und gerade bei Otto Normalo wird VT oder EPG (afgrund des immer noch umständlichen Handlings: "die Textanzeige bekommt man nur weg, wenn man den TV aus und wieder einschaltet", "man sieht wg. des Textes nicht, wenn die Werbung zuende ist") so gut wie nicht genutzt, man zieht die "HörZu" oder das Programm der Tageszeitung weiterhin vor um "Tagesschau", "Wetten Das" oder "Tatort" nicht zu verpassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2008
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.385
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Dieses muss man in Deutschland gleich unterbinden. Die Kompromisslösung wäre hier: Für die nicht technisch Versierten kann es diese vorgefertigte Kanalliste mit allem Drum und Dran geben, so dass jeder Sender seinen genau zugewiesenen Platz findet. Daneben sollte es verbindlich die Möglichkeit geben, sich zur ersten Liste gleichberechtigte Listen zusammenzubasteln, inclusive manueller Suche. Damit werden dann Interessierte bedient.
     
  7. AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Zumindest bei KabelBW nicht. Da reicht ein Receiver und schon siehst du mehr Programme als mit analogen Bordmitteln.
    Wieso "Wunderreceiver"? Du vergleichst hier "Äpfel mit Birnen."
    Es ging hier lediglich um das SEHEN von Programmen.

    Da ist es nun mal so, das man bei KabelBW jeden beliebiegen DVB-C Receiver anstöpseln kann und damit ein größeres Angebot empfängt als mit analogen Geräten.
     
  8. SPMan

    SPMan Neuling

    Registriert seit:
    1. September 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog


    Wie erwähnt ist dies aber für viele kein Top-Kriterium, wenn sie dafür am Ende mehr zahlen müssen (da mehrere, teure Receiver + jeweils Smartkarten).
     
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Ich glaube bei den Kabelanschlüsse haben die Fernseh hersteller es einfach verschlafen ihre Modelle mit ein Digitaltuner auszustatten.

    Die Kabelkunden sind es einfach nicht gewöhnt ein Receiver zuverwenden. Wo man seit jahtzehnten daran gewöhnt ist das Kabel in den Fernseher zustecken.
     
  10. AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Wer etliche hundert Euro für einen TV ausgibt, den sollten wohl 30€ für einen Receiver kaum noch stören. Geht auch billiger.
    Den Teil mit der Smartcard hatten wir schon, in BaWü unnötig.

    Es ist die ZUSÄTZLICHE Schachtel, die den Großteil vor allem älterer Kunden abschreckt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Dezember 2008