1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Dezember 2008.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Da ein TV meist eine Investition für mehrere Jahre ist, man eher mal eine Reparatur in Kauf nimmt, zählen die zusätzlichen euro für häufig mind. 2 Receiver (im Wohnzimmer sogar Doppelreceiver für den VCR) und das Schlafzimmer um so mehr.
    Die "ZUSÖTZLICHE Schachtel stört sogar nach Jahren mit Sat noch immer, auch meine Frau! Und wir gehören noch nicht zu den älteren Kunden.
    Es ist nun mal absolut unlogisch, wenn man früher eine Kiste für "Radiohören" und ein Gerät für "Fernsehen" hatte, dass man heute alleine fürs Fernsehen mind
    3 Geräte benötigt. TV, Receiver und Verstärker (die Boxen lassen ich jetzt mal ausser acht)
    Und wenn dann im Wohnzimmer ein Doppelreceiver der Marke X und im Schlafzimmer ein Billigstreceiver der Marke Y steht, dann kommt als weiteres, sehr störendes Kriterium die unterschiedliche Bedienung der Geräte hinzu.
    Aufgrund der "umständlichen" Bedinkriterien ist es sogar bei mir zuhause so, dass meine Frau einen Letterbox-Beitrag bei dem das Bild vom TV nicht automatisch aufgezoomt wird, auf dem 16:9-TV mit Trauerrand ansieht.
    Dies kann ich übrigens bei vielen Bekannten beobachten, welche bereits
    über Digital-Equipment verfügen. Und selbst bei vorhandenem und angeschlossenem 5.1 Verstärker, wird dieser von den besten aller Ehefrauen nie eingeschaltet, sonder der Ton immer über den TV genossen.
    Das "rumjonglieren" mit den unterschiedlichen RCs bzw. der Multifunktions-RC ist den meisten zu kompliziert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2008
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Welche Produzenten liefern denn bereits TV-Geräte mit integriertem DVB-C Tuner (zum Teil auch für HDTV) ?

    Loewe, Metz, Technisat, Sharp, Sony, Humax
    und Philips (verstecktes DVB-C) http://www.computerbild.**********/...mit-verstecktem-DVB-C-Empfaenger_3295462.html
    [einfach in Google eingeben: Philips TV-Gerät DVB-C integriert, dann der erste Link].
    Wenn ich diverse Hersteller vergessen haben sollte, bitte noch nennen.

    Wann kommen weitere TV- Geräte Hersteller dazu (z. B. Samsung, LG, ... ) ?
    Wenn es preiswerte TV-Geräte mit integriertem DVB-C gibt, dann werden heutige (Zwangskabel-) Analog-Gucker auch auf digital umsteigen.

    Manche TV-Geräte können mit einem CI-Modul inoffiziell dann auch für Pay-TV in Kabelnetzen benutzt werden, nur mit Original-Abo-Karte (illegales / halblegales / legales CI-Modul ?), Verstoß gegen die AGB des Kabelnetzbetreibers / Pay-TV Anbieters.
    Dazu hier noch ein Beitrag: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=3145134#post3145134

    :winken:

    CI+ wird nicht benötigt, noch mehr Restriktionen, nein Danke. Die Geräte-Hersteller produzieren für die Kunden / TV-Nutzer und nicht für die Filmindustrie ! (da gibt es bereits Nutzerfreundliche Hersteller, zumindest bei Receivern).
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2008
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Das bekommen die Programmierer einfach nicht auf die Reihe.
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Das ist genau das Problem. Die Aufgeführten, auch meine Mutter hat einen Metz, sind alles andere als preiswert.
    Vor allem sollte jedoch auch sichergestellt sein, dass man beispielsweise in 6 Jahren, wenn beispielsweise plötzlich nur noch digital HD über DVB-T2 über MPG5b ausgestrahlt würde, für alle vor 2 Jahren gekauften HD-Geräte ebenfalls Module verfügbar wären. Aber gerade dies dürfte dann auch nicht der Fall sein. Meine Erfahrungen mit der ersten Variante von Video-Text (damals noch mit einzubauendem Erweiterungsmodul) und auch mit den ersten optional einbaubaren Satmodulen, waren leider negativ. Man kaufte ein Gerät welches "aufrüstbar" war, dann, als sich der Standart durchsetze und mehrere Sender VT anboten, konnte man den Grundig (oder wars Telefunken) nicht mehr nach und aufrüsten.
    Klar, heute kann meine Mutter den Metz neben dem analogen Antennen-TV und DVB-T auch mit einem Kabel oder Sat-Modul nachrüsten. Dies würde sicherlichich auch in 3 Jahren noch gehen. Aber ob für eine neue Technik, die durchaus mit dem normalen HD konform wäre (zB. DVB-T2 in HD) dann für Geräte die mittlerweile über 6 Jahre alt wären noch Erweiterungen hergestellt würden? Leider sind ja die Slots immer Herstellerspezifisch. Man kann leider auch kein DVB-x Modul von Metz bei einem Sony einsetzen. Im schlimmsten Falle hat man dann genau auf den falschen Hersteller gesetzt.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Nicht nur die Kabelbetreiber. Selbst SES geht vor 2018 nicht von einer Abschaltung aus, wobei sich natürlich die Frage nach der Zuführung stellt. Viele kleine Kabelnetzbetreiber wollen nämlich unter Kostengesichtspunkten keine DVB-S/PAL Umwandlung in ihren Kopfstationen.
    Bei einem Bitkom-Treffen bei den Medientagen München im November 2008 führte Thomas Wrede, Vice President von SES Astra, folgendes aus:

    Quelle: Infosat-Print Dezember 08
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Im Satbereich wird die Abschaltung spätestens 2012 kommen, da bin ich mir recht sicher. Derzeit steigt der digital Anteil bei den Satzuschauern schon enorm an, liegt vielerorts über 70%.
    Da werden die kleineren Kabelnetzer um eine Aufrüstung nicht rumkommen. Ab einem bestimmten Punkt wird die KEF die zig analog Transponder nicht mehr gerechtfertigt sehen, und bei einigen ARD Anstalten sehnt man sich die Abschaltung schon auch herbei.
    Sender wie der RBB können eine Einsparung von 4Mio im Jahr locker brauchen.
     
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Trotzdem sollte man bei derartigen Statistiken nicht nur nach dem Nutzeranteil fragen, sondern auch mal ob es einfach nur das geringere Übel (keine Kabelgebühren) ist. Denn in ca. 60 Prozent der mir bekannten Sat (analog und Digital) oder DVB-T Anwender sind die zusätzlichen Settopboxen ein nicht unerhebliches Ärgernis, welches den Familienfrieden stört -entweder die zusätzliche(n) Box(en), der erweiterte Kabelsalat (Verbindung zwischen Box und TV/Recorder sowie zusätzlich belegte Stromsteckdose und nicht zu vergessen, das Problem mit den Fernbedienungen. Erst recht, wenn dann für weitere Räume (Schlafzimmer) noch zusätzliche Geräte benötigt werden.
    Alle sehnen sich zu den Zeiten des Fernsehers der nur mit zwei Kabeln am Strom und der Antennenbuchse angeschlossen war zurück.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2008
  8. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Ich frage mich wirklich was Leute, die schon durch zwei Fernbedienungen überfordert sind, immer unbedigt mit der Fernsehfernbedienung wollen? Ständig an der Bildoptimierung mit 578 Parametern rumspielen?

    Ich bin ein Technikfreak (also je mehr Spielzeug desto besser ;) ) und sehe keine Grund ständig an der Fernsehfernbedienung rumzufummeln (warum auch?), was wollen denn andere (die einfach nur TV schauen wollen) damit machen?


    Ich denke das ist die typysche "kenn ich nicht, will ich nicht, kann ich nicht" Einstellung. Da kann man es solchen Leuten erklären wie den Kleinkindern, wenn sie der Meinung sind das sie sich damit nicht auskennen (wollen) dann schalten sie auf Durchzug und kapieren die simpelsten Dinge nicht mehr ;)


    Stellt man den TV so ein das er die pasende Grundlautstärke hat und mit dem pasenden AV Kanal startet, dann kann man die TV Fernbedienung wegschmeissen und den Leuten einen "TV Fernbedienung" Aufkleber auf die Receiver Fernbedienung kleben.
    Dann erzählt man ihnen das der kleine Kasten unter dem TV das TV Netzteil ist ("Nein, du hast keinen Receiver" ;) ). Und aufeinmal wird das alles kein Problem mehr sein ;)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2008
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Die meisten Nutzer von Satellitenfernsehen haben sich mittlerweile wahrscheinlich an die Settopboxen gewöhnt.
    Die Settopboxen waren von Anfang an notwendig. Es gab zumindest zu Beginn der Ära des Satellitendirektempfangs keine Fernsehgeräte mit eingebautem Satellitenempfangsteil.
    Überhaupt gibt es gemessen am Nutzeranteil recht wenig TV-Geräte mit eingebautem Satreceiver. In Deutschland dürften ca. 10 Millionen Haushalte eigene Satellitenempfangsanlagen verwenden.
    Nichtmal als die Haupt- und Regionalprogramme der ÖR auch per Sat empfangbar waren hat sich das Angebot an TV-Geräten mit eingebautem Satempfang erhöht.
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digital-Muffel: Fast 80 Prozent der Kabelkunden in BaWü sehen noch analog

    Hast Du eine Ahnung.
    Wenn Werbung kommt, wird mit Lautstärke - runtergeregelt bis zum nix mehr hören (Stummschaltung wird von den meisten nicht kappiert)
    ist die Werbung rum, wird wieder hochgedreht.
    Kommt Musikuntermalung beim Film oder auch Tatort wird wieder leiser gedreht, beim Díalog wieder lauter.
    Startet der Mörder seinen Porsche, und fährt röhrend davon wird leiser gemacht, bis er im Auto seiner Freundin was zuflüster, Lautstärke +

    Findet eine Scene in einer dunklen Gasse statt, dann wird aufgedreht, bis sogar die Letterbox-Balken hellgrau sind. Und dann, wenn es wieder bei Tageslicht spielt, wird die Helligkeit zurückgedreht.

    Dazu kommt Progamm +/- (möglichst mit der Möglichkeit bei Position 19 (irgendein Privatsender) gleich zur 1 (DasErste) weiterzuzappen - dazu muss man natürlich die ganzen nichtbenötigten ausländischen -, Rumsmusik -(MTV,VIVA) und Sexsender aus der Programmliste löschen.
    Und, falls man versehentlich EPG oder VT eingeschaltet hat, der RoteAusschaltknopf, denn der dumme Text bekommt man ja sonst nicht wieder weg.


    Das macht kaum jemand, nicht mal, wenn bei einem Letterboxbild NICHT automatisch aufgezoomt wird, eher sieht man sich den Film dann mit Rahmen an.

    XinOne-RCs sind ebenfalls ungeeignet, denn dass man beim Bildhelligkeiteinstellen die RC auf "TV" und beim Programmumschalten auf "Sat" schalten muss, macht alles nur komplizierter. Und Macrofunktionen sind noch schlimmer, liegt doch beim "gemeinsamen" Einschalten von TV und Settopbox garantiert die TV-Zeitung so auf dem Tisch, dass an der Box zwar die 12 aufleuchtet, aber am TV kein Bild kommt, bzw. aufgrund eines ungenauen Zielens der TV einschaltet, aber nicht das Signal für AV erhält (wenn nicht über Scart automatisch umgeschaltet wird).
    Dann ist es wieder einfacher zu erklären, dass man mit dieser RC nur die Programme umschaltet und die andere für alles andere benutzen soll.
    In zwei mir persönlich bekannten Haushalten schaltet abends immer nur der Mann den TV ein und dann wieder aus (ausser der Enkel ist mal zu besuch). Trotz mittlerweile 6 Jahren Sat-Anlage hat die Mutti dieses Fernbedienungschaos immer noch nicht kappiert. Wenn die Geräte an sind, wird von ihr jedoch die Kontrolle über Lautstärke und Helligkeit übernommen, der Mann darf die Sender (nach dem Willen der besten aller Ehefrauen) auswählen.
    Selbstredend, dass nach jedem Sommer/Winterputz, bzw. dem einmal monatlichen gründlichen Abstaubens der Schrankwand der Sohn zu besuch kommen muss, weil das TV-Bild nur noch schwarz/Weiss ist. Der Scartstecker ist mal wieder etwas rausgerutscht.
    Ich bin froh, dass meine Mutter seit 2 Jahren ihren Metz hat, somit die Umstellung von Analog auf DVB-T problemlos klappte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2008