1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Office, 23. August 2006.

  1. aladar

    aladar Board Ikone

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    3.804
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

    Vielleicht muss man da bei den LMAs mal direkt anfragen.
    Das entscheidende Kriterium ist, ob eine Verschlüsselung bei FreeTV an sich gegen die Lizenzierung durch die LMAs verstösst oder nicht.
    Da sich die LMAs bislang zu dem Thema nicht geäussert haben (weder bei Kabel noch bei Sat), vermute ich stark, dass sie mit der Verschlüsselung keine Probleme haben. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

    Die Antwort ist ganz einfach: frei und unverschlüsselt bedeutet frei und unverschlüsselt. Ein in DE lizensierter FTA-Sender kann nicht als PayTV vermarktet und beworben werden, d.h. eine direkte Endkundenbeziehung wie bei arena oder Premiere ist ihm nicht möglich. Einige KNB versuchen schon seit rund 10 Jahren eine Hintertür zu öffnen und an dieser Regelung vorbei den Kunden abzuschöpfen. Entgegen dem Geschwafel von Herrn Doetz beißen sie sich an den LMA´s auch weiterhin die Zähne aus. Der geschäftliche Erfolg derartiger Angebote hält sich aus nachvollziehbaren Gründen in Grenzen. Neuester Einfall ist nun die Neudefinition des Begriffs "Free TV". Astra will nun in die gleiche Kerbe einschlagen. Das Einzige, was sie bewirken ist die verzögerte Umschaltung analog/digital. Im Umkehrschluß wird einem KNB die analoge Abschaltung ganz sicher nicht verwehrt werden, wenn er die lizensierten FTA-Sender unverschlüsselt einspeist und somit dem Digitalfernsehen fördernd Schub verleiht. Die einzige, für die Satellitenverbreitung genehmigungsfähige Form der Verschlüsselung sehe ich persönlich mit einer einmalig Gebühren fordernden Form im Sinne des Gebietsschutzes. Aber auch hier gälte es dann die Interessen aller Marktteilnehmer zu berücksichtigen, z.B. auf einer CI-Schnittstelle und auf Freiwilligkeit basierend.

    Kleiner Nachtrag: Hier wird verdeutlicht, wie schnell ein KNB zurückgepfiffen werden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2006
  3. Office

    Office Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2004
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung 32-Zoll LE32A330J1N + HUMAX PDR iCord HD +
    AlphaCrypt TC
    Hauppauge WinTV Nova-S-Plus
    AW: Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

    Was wird hier noch überall rumgelullt, dass Receiver mit CI nicht für Entavio geeignet wären.

    Laut Entavio sind Receiver mit Erweiterungsslot dazu fähig, in Kombination mit Entavio-CI-Modul und Entavio-SmartCard versteht sich, die Entavio-Programme entschlüsseln zu können.
     
  4. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

    Wenns dem so ist dann OK. Es gab aber schon ganz andere Infos, nämlich Pairing, zertifizierte CI-Module nur in zertifizierten Receivern , Aufnahmesperren bei HDD-Boxen und nicht zuletzt eines der gravierendsten Dinge, Zappingsperren während der Werbung.
    Letzztlich muß man es sehen, wenn die ersten Boxen/CI-Module auf dem Markt sind...:rolleyes:
     
  5. Office

    Office Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2004
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung 32-Zoll LE32A330J1N + HUMAX PDR iCord HD +
    AlphaCrypt TC
    Hauppauge WinTV Nova-S-Plus
    AW: Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

    Warscheinlich waren das Argumente, wo nicht dahinter steckte, so dass möglichst wenig Digital-Sat-Schauer sich Entavio holen...
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digital-LNB+Analog-Receiver=Verschlüsselung?

    Es wird seitens SESAPS bewußt der Eindruck erweckt, zukünftig käme man an einer kostenpflichtigen "Endkundenbeziehung" nicht vorbei, will man RTL und andere FTA-lizensierte Sender weiterhin empfangen. Das ist schlichtweg Nonsens, denn es wird in jedem Fall eine unverschlüsselte Übertragung erhalten bleiben, analog oder digital. Die in DE lizensierten TV-Anbieter unterliegen der Aufsicht der Landesmedienanstalten, Verstöße gegen die erteilte Sendelizenz-Auflagen provozieren ihren Entzug. Das bedeutet, daß Astra entweder wie die KNB weiterhin das unverschlüsselte Analogpaket wie ein Klotz am Bein mit sich rumschleppt und digital auf der entavio-Dienstleister-Plattform vertrieben wird. Oder aber, daß analog abgeschaltet und digital FTA gesendet wird. Die Interessen des luxemburgischen Satellitenbetreibers unterliegen keinem deutschen Rechtsschutz, genauso wenig wie er der deutschen Rechtssprechung unterliegt. Er ist aber nicht wichtig in diesem Zusammenhang. Zusammengefasst: siehe Signatur.

    :winken: