1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital eingespeiste Pakete/Frequenzen in Bonn?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Seoman, 8. Januar 2002.

  1. Evil

    Evil Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2001
    Beiträge:
    702
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von giovanni11]Kundendruck ist ja gut und schön, aber zumindest hier in NRW gibt es ein knallhartes Monopol, verbunden z. T. mit Abnahmezwang bei Mietern.</strong><hr></blockquote>
    Wie sieht der Abnahmezwang aus? Das klingt erstmal rechtlich nicht 100% einwandfrei.
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Ich habe einen Brief von der Vermieterseite bekommen, da stand drin: Die Hausverwaltung hat mitgeteilt, dass mit dem Kabelanschluß der "Fernsehbedarf" gedeckt sei und dass ab nun (das war in meinem Fall im Oktober) die Gebühr zu überweisen sei. In einem Folgebrief wurde nochmals auf meine Verpflichtung hingewiesen, dies zu tun.

    Als ich einzog, gab es kein Kabel. Der übliche Passus "Wenn kein Kabel bzw. keine Gemeinschaftsantenne, dann darf Sat installiert werden", sonst nix.

    Jetzt im Sommer kam Kabel-TV (ohne Vorwarnung, ohne Frage, keine Ankündigung, nix). Und nun diese Briefe. Die Kabel-Gebühr ist niedriger als bei einem Einzelanschluß, aber eben nicht freiwillig. Von daher Zwang.

    Im Anbetracht der EU-Richtlinie vom Sommer 2001 (Grundrecht auf Parabolantenne) ist das ganze hier ein Hohn, aber es interessiert hier offenbar keine deutschen Gerichte und auch kein Verbraucherschutz.


    [​IMG]
     
  3. Evil

    Evil Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2001
    Beiträge:
    702
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von giovanni11]Ich habe einen Brief von der Vermieterseite bekommen, da stand drin: Die Hausverwaltung hat mitgeteilt, dass mit dem Kabelanschluß der "Fernsehbedarf" gedeckt sei und dass ab nun (das war in meinem Fall im Oktober) die Gebühr zu überweisen sei. In einem Folgebrief wurde nochmals auf meine Verpflichtung hingewiesen, dies zu tun.</strong><hr></blockquote>

    Das würde ich erstmal eindeutig als rechtswidrig bezeichnen.
     
  4. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Warum ist es vielen leicht hier im Forum seine Meinung zum Ausdruck zu bringen? Das gut so und richtig. Aber was hält denn jeden Einzelnen, der Kabel nutzt (auf Grund welcher Bedingungen auch immer) davon ab, dass er oder mit Freunden, Bekannten u.s.w. sich für einen freien Zugang zum digitalen Kabelempfänger und mehr digitale Programmeinspeisung einsetzt? Warum schreibt denn keiner z.B. an Fritz Pleitgen (ARD- Intendant), Kurt Beck ( Vorsitzender der Rundfunkk....) oder Zeitungen und bringt seinen Ärger zum Ausdruck?
    Da nur jammern nichts bringt, jedoch ist die Anprangerung der Missstände wenigstens der Versuch wert. Dies muss jedoch von sehr vielen Leuten geschehen. Mit der Forderung nach Systemwechsel wird dies nicht klappen, da zu viele wirtschaftlichen Zusammenhänge daran gebunden sind (ist nicht für die Einzelperson bezogen).
    Obwohl ich die Möglichkeit habe zwischen beiden Empfangsmöglichkeiten zu wählen, setze ich mich für die freie Wahl des Kabelempfängers ein und unternehme auch sehr viel. An die o.g. Personen habe ich bereits geschrieben und auch Antwort bekommen. In den nächsten Tagen werde ich vielleicht dies auch hier öffentlich machen.
    Von ARD, ZDF und VRPT gibt es ein gemeinsames Dokument „Technische und betriebliche Anforderungen an ein neues Breiband- Kabelverteilsystem in Deutschland“. Würde dies zur verbindlichen Richtlinie erklärt, so gebe es die freie Wahlmöglichkeit der Kabelbox und dem damit verbundenen Wettbewerb der Gerätehersteller. Leider wird dies alles zu wenig oder gar nicht an die breite Öffentlichkeit gebracht!
    [​IMG]
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr> Aber was hält denn jeden Einzelnen, der Kabel nutzt (auf Grund welcher Bedingungen auch immer) davon ab, dass er oder mit Freunden, Bekannten u.s.w. sich für einen freien Zugang zum digitalen Kabelempfänger und mehr digitale Programmeinspeisung einsetzt? <hr></blockquote>

    Das sehe ich erst einmal genauso; meinem Kabelanbieter habe ich ja auch geschrieben (ist ja wohl die erste Stelle, die ich anschreiben sollte), aber die haben (bisher) nicht reagiert.

    Also werde ich jetzt dann bald auch andere Stellen anschreiben, vielleicht mit cc an ish.

    Unabhängig davon: Es reicht m. E. nicht, nur die "Freiheit der set-top-box-Wahl" zu fordern; es sind einfach die Strukturen, die hier bei uns in NRW schlicht und ergreifend ein Monopol darstellen und das ist einfach schlecht für uns Endkunden. Warum sollte ein Kabelanbieter seine Leistungen ändern, wenn er sowieso ein Monopol hat, zumindest im Bereich TV? Und diese Monopolstrukturen dürfen nicht gefestigt, sondern müssen im Gegenteil aufgebrochen werden - so wie z. B. im Telefonbereich. Da gab es erst Wettbewerb bei der Gerätewahl, und inzwischen gibt es auch Wettbewerb bei Fern- und Auslandsgesprächen, stellenweise sogar bei Ortgesprächen.

    Das sich hier sowenige Leute dafür interessieren, liegt einfach daran, dass sie solche Mechanismen nicht durchblicken und sie es auch nicht interessiert, weil im Moment das analoge TV ja funktioniert - abgesehen davon, dass die Thematik für einen Unbedarften ja auch nicht so einfach ist. Welche Strukturen hier festgelegt werden mit welchen Auswirkungen, das deutete sich ja mit der ZDF-Übertragung der WM-Auslosung an und wird, wenn hier die Politik nicht aufpasst, noch deutlich schlimmer.

    Es ist überhaupt verwunderlich, dass wir in einem Europa ohne Grenzen zusammenwachsen sollen, mit gemeinsamer Währung und gemeinsamen Markt, aber wenn man sich unsere Fernseh- und Rundfunklandschaft anschaut, dann werden hier neue Grenzen aufgebaut. Und da spielen die Kabel-TV-Anbieter auch ihre (traurige?) Rolle... Es ist absolut inakzeptabel, dass Free-TV-Sender, die über Satellit unverschlüsselt übertragen werden, im Kabel verschlüsselt gegen Zusatzkosten angeboten werden - und auf der anderen Seite wird dann Kabel-TV vorgeschrieben bzw. Satelliten-Empfang verboten oder durch irgendwelche Forderungen unnötig erschwert.

    Die Technologie "Kabel-TV" hat sicherlich ihre Vorteile, wahrscheinlich sogar ganz deutliche, gerade für den "Normal"-Zuschauer. Aber das ganze darf nicht um den Preis von Monopolstrukturen durchgeführt werden. Der Endkunde muss die Wahlfreiheit haben, ob Satellit oder Kabel, und wenn Kabel, dann auch, welchen Anbieter, so wie ich mich bei Satellit oder terr. Antenne meine Geräte- und Zubehör-Anbieter frei auswählen kann. Dann werden sich auch die Leistungen der Kabelfürsten verbessern...

    Sorry, ist ein bisserl lang geworden, aber das lag mir nun doch am Herzen...

    P.S.: Ich würde auch gerne für 5,-DM oder auch mehr (5 EURO [​IMG] ) 140 oder 150 Digital-TV-Programme mit freier set-top-Box-Wahl haben, aber ich habe keine Möglichkeit, dies zu tun... Und solange mein Anbieter ish das Monopol hat, wird sich daran wohl auch nichts ändern... [​IMG]