1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digit ISIO S1 - Aufnahmen übers Netzwerk übertragen funktioniert nicht

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von MarkusM, 18. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Ich hingegen habe mit NTFS eine sehr gute Erfahrung gemacht. Eine Platte war nach langer Lagerung komplett unlesbar geworden, Grund unbekannt. Sie wäre am Technisat nur neu formatierbar gewesen. Mit CHKDSK, einem Windows-Konsolentool, konnte sie ohne jeden Verlust wiederhergestellt werden.
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hatte auch etliche Jahre einen Digit ISIO S1 im Einsatz, der funktionierte nur mit FAT32 wirklich zuverlässig. Auch bei neueren Geräten von Technisat ist das mittlerweile die Standardeinstellung.
     
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich nutze seit vielen Jahren TSD (interne Festplatten) und hatte noch nie Probleme.
    Mit externen Platten würde ich vielleicht auch FAT32 nehmen, sofern man schneiden will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2024
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich nutze seit knapp 10 Jahren einen Technicorder ISIO STC mit eingeschobener WD-Festplatte (2,5'', 1 TB) formatiert in TSD und hatte bislang keinerlei Probleme damit.
    Aktuell sind darauf 266 Aufnahmen mit Dateigrößen bis zu 16,3 GB gespeichert ...
     
  5. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der vom TE verwendete Digit ISIO S1 ist ein älteres Modell welches noch auf einer ganz anderen Hardwareplattform basiert (wie z.B. auch Technistar S2 / Technistar S3 ISIO) als aktutellere Geräte. Vergleiche mit neueren Geräten sind hier nicht hilfreich - und eingebaute Festplatten sind sowiso ein ganz anderes Thema.

    Mein Digit ISIO S1 war bei USB-Festplatten auch recht wählerisch, weshalb ich die externe Festplatte schließlich via eSATA betrieben hatte - das funktionierte wesentlich stabiler.

    Bei neueren Geräten, so ab dem Digit ISIO S2 / Technicorder STC, ist das aber wohl kein Thema mehr. Diese basieren auf einer anderen, wesentlich leistungsfähigeren Technik und sind auch wesentlich stabiler im Betrieb. Die wirklich hervorragende Bildqualität des alten Digit ISIO S1 erreichen sie aber leider nicht mehr ganz.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und wie jeder ISIO kann das Gerät auch als z.B. UPnP-Server genutzt werden.

    Die aufgeführten Dateisysteme werden auch von meinem TechniCorder ISIO STC unterstützt.
    TSD ist ein proprietäres Technisat Dateisystem, EXT3, HFS und HFS+ bringt Linux von Haus aus mit.
    Für die Formatierung in NTFS kommt mkntfs 2.0.0. und in FAT32 dosfstools 2.11 zum Einsatz.

    Mein vorheriger DigiCorder ISIO C unterstützte nur TSD und FAT32. In Verbindung mit der internen Festplatte gab es mit TSD nie Probleme.
    Der Export von Aufnahmen auf den PC erfolgt(e) bei mir über den UPnP-Server der Receiver und Firefox ...
     
    pomnitz26 gefällt das.
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Gerne auch per VPN mit Fernzugriff. Allerdings sollte man da ordentlich Datenvolumen haben.
     
    MarkusM und mischobo gefällt das.
  8. MarkusM

    MarkusM Neuling

    Registriert seit:
    18. Dezember 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wobei ich leistungsmäßig zwischen dem Digit ISIO S2 und dem Digit ISIO S1 keinen großen Unterschied merke. Den Digit ISIO S2 betreibe ich mittels einem M3U -Proxy und einem DVR-Streaming-Server. Weil ich vier Tuner benötige, hab ich mir noch den Digit ISIO S1 geholt und werde den auch noch demnächst in mein Netzwerk einbinden und dann testen, wie die Streaming-Performance mit dem aussieht.

    Dachte eigtl. dass bis auf das analoge Zeug und dem internen Netzteil beim S1 keine großen Unterschiede zum S2 bestehen, vor allem deshalb, weil in den Datenblättern kaum Unterschiede vorhanden sind, aber kenne mich mit den Receivern auch nicht so gut aus.

    Mit FAT32 läuft jetzt auf jeden Fall auf dem Digit ISIO S1 alles bombenstabil mit SFI-Aufnahmen und der Übertragung innerhalb des Netzwerks. (y)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024