1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digit HD8-S und Verhalten bei PVR und FAT32

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von mfranz, 18. März 2011.

  1. Proon

    Proon Senior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Digit HD8-S und Verhalten bei PVR und FAT32

    Das ist mir wiederholt passiert und habe nun FAT formatiert. Mal sehen, ob man dem Übel damit beikommt?

    Gruß Proon
     
  2. MarioLpz.

    MarioLpz. Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2010
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digit HD8-S und Verhalten bei PVR und FAT32

    Der PC hat die FAT32 Platte zwar auch nicht mehr erkennen wollen, jedoch nach der dritten Ablehnung einer Formatierung war er so gütig mir eine Reparatur vorzuschlagen, dauert 10 sec. Danach wird die Festplatte wieder erkannt, jedoch keine Dateien. In Ordneroptionen Systemdateien einblenden und alles ist wieder da, nach Umbenennung in mpeg auch wieder nutzbar.
     
  3. mfranz

    mfranz Senior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digit HD8-S und Verhalten bei PVR und FAT32

    Ich habe das Verhalten mal genauer untersucht. Wenn man die mitgeschnittenen Sendungen auf eine zweite Festplatte kopiert, werden zusätzliche Dateien erzeugt, die nicht kompatibel mit den Dateien sind, die im virtuellen 'Recordings'-Verzeichnis liegen, das nur angezeigt wird, wenn die Festplatte als Aufnahmemedium des Receivers registriert ist. Wenn man also eine Platte kopieren will, so wie ich das vorhabe, muss man die Titel erst aus dem 'Recordings'-Verzeichnis temporär auf die neue Platte kopieren. Dann die neue Platte als Aufnahmemedium registrieren und die temporär kopierten Aufnahmen in das 'Recordings'-Verzeichnis kopieren. Die temporären Aufnahmen außerhalb des 'Recordings'-Verzeichnis können danach gelöscht werden. Das ist eine grausam langwierige Aufgabe.