1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tobias Claren, 13. April 2009.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Ja und?
    Für den der berufsmäßig Schüsseln verschraubt und justiert - bingo.

    Für hobbymäßig tätige Member/Justierer in Bezug auf die eigene Satanlage oder die von Nachbarn/Amigos völlig überflüssig/absurd.

    Deshalb:
    Zitat: Profi-Member auf dem Gebiet @ Klaus am See

    Ich werde nie müde diese Kernsätze eines Kenners der Materie immer wieder zu zitieren, da jeder der was anderes behautet jede Wette verlieren wird, so er denn bereit ist mit seinem MSK33 für 4500 Euro bei mir anzutanzen. Einer war schon da und der hat verloren.:winken:Warte auf viele PNs.;)
    Macht keiner was dran.

    @Tobias Claren

    Ist bereits der zweite diesbezügliche von Dir eröffnete Thread.
    So Du Schüsselschrauben zu Deinem Beruf machen willst, solltest Du Dir ein professionelles Messgerät zulegen und jut isses. Sollte es ein MSK33 werden, buchst Du besser einen Kurs bei Kathrein.
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Im Ernst @Volterra, Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Wenn ein Sat-ZF-Netz eben nicht spielt und Du mit der Fehlersuche beauftragt bist, kann man nicht anfangen rumzuüben/rumzuraten, sondern man muß zielsicher mit passendem Werkzeug zeitnah den Fehler feststellen und benennen/beheben können. Spielzeuge kann man da vergessen. Diesen Unterschied rauszuarbeiten, darum ging es hier. Nebenbei gesagt: ordentliche Meßgeräte beherrschen ja nicht nur Sat. ;)
     
  3. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    @ Schüsselmann
    Aber nicht mit einem Digisat Pro?

    @ Binsche
    Auch ein einfacher analoger Finder hat LEDs für 22kHz.
    Ist die Anzeige des Digisat Pro also identisch mit der Anzeige eines Satreceivers?
    Oder besser oder schlechter?
    Dann kann ich ja gleich den SCART-Receiver mobil nutzen. Da sehe ich auch was ich gerade empfange.

    @ Volterra
    Ich habe schon mit Rechnung installiert, aber es kommt auch dort darauf an wie oft man es macht.
    Die Finelinermethode ist zumindest was die Genauigkeit der Ausrichtung angeht sehr genau.
    Ich habe noch nicht ganz verstanden was das für Werte sein sollen, und wofür man die braucht, die ein teurer Satfinder anzeigt die der Digisat Pro oder ein Satreceiver nicht anzeigen soll.

    4500 Euro..... Das wäre auch bei bezahlter Tätigkeit sehr teuer. Je nach dem wie oft man das macht, arbeitet man evtl. Jahre nur für das Gerät.
    Falls es dabei darum geht Zeit vor Ort zu sparen, kann man auch akzeptieren länger zu brauchen.
    Auch wenn es den ganzen Tag oder mehrfach dauert ist. Wenn Pauschal bezahlt wird, und es abgesprochen ist, dann ist das halt so. Dafür bezahlt er evtl. 300 Euro wo der Betrieb vor Ort 600 Euro nimmt. Das scheint sogar realistisch zu sein.

    Gerade wenn ich hier lese, dass diese "Profis" mit 4500-Euro-Gerät nichts verbessern konnten.
    Ich weiß jetzt gerade nicht, welcher andere Strang das exakt gleiche Thema haben soll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Naja, nun mag ja jeder über ordentliche Meßtechnik denken, was er will. Ein Privatmann, der im Bekanntenkreis mal die eine oder andere Schüssel justiert, dem reichen ganz sicher einfachste Hilfsmittel. Sein Aufgabenkreis ist ja eben auch deutlich eingeschränkt, nämlich auf die Justage selbst. Mehr geben Satfinder und gleichgeartete Hilfsmittel essentiell nicht her. Das hierbei abgelieferte Resultat muß deshalb nicht schlechter sein.
    Versucht man das Ganze als Handwerk zu betreiben, kommt früher oder später der Zeitpunkt, an dem man mit über die eigentliche Schüsseljustage hinausgehenden Aufgaben konfrontiert wird, nämlich dann, wenn man eine nicht ordentlich funktionierende Anlage reparieren bzw. zielsicher die Fehlerursache nicht erahnen, sondern benennen soll. Dann stößt man ohne geeignetes Werkzeug sehr schnell an seine Grenzen. Geeignetes Werkzeug ist gleichbedeutend mit geeigneter Meßtechnik.
    Je nachdem, welche Aufgaben man in seinem Tätigkeits-Portfolio hat, richten sich die Ansprüche an das erforderliche Werkzeug. Und ja: Zeit ist Geld. 300 oder 600 Euro für eine einfache Schüsseljustage ist sicherlich nicht branchenüblich. Aber selbst wenn es so wäre: es macht einen Unterschied, ob man dann am Tag nur eine oder drei solcher Anlagen fertigstellen kann. Alles eine Frage des Werkzeugs. Gutes Werkzeug im gewerblichen Antennenbau ist zu deutlich mehr einsetzbar als nur zur Justage von Schüsseln, das dauert ja auch nur Minuten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Wenn du nur Sat Spiegel justieren willst, hol dir ein MSK15 oder den Nachfolger MSK115... Schüssel, Volti und ich reden hier von Kombi Messempfängern, die neben dem Einmessen für Satanlagen auch viele zusätzliche Messmöglichkeiten für DVB-S, DVB-T, DVB-C haben. Diese Geräte können vieles mehr, als nur eine Satanlage perfekt einrichten

    Aber tu dir selbst einen Gefallen und hole dir zum Montieren kein Spielzeug, sondern was gscheits. Mit dem MSK15/115 brauchst du keinen Monitor zur "Bildkontrolle" auf dem Dach, das machst du dann über technische Messwerte

    Es gibt mittlerweile auch viele andere "günstige" Sat Seeker. Wie gesagt, der Nutzen eines Kombi Messempfängers hält sich bei nur Montieren/Installieren/Ausrichten von Satspiegeln eher in Grenzen
     
  6. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    @Schüsselmann
    OK, "Fehlerursache" finden.....
    Aber das kann man sich auch im kommerziellen Bereich aussuchen.
    Wenn ich mir aussuche nur Spiegel zu montieren oder funktionierende umzurüten usw., was habe ich von einem 4500-Euro-Gerät (wo schon eine Ledertasche 700 Euro kostet ;) )? Auch von so einem 615-Euro-Teil wie es Binsche empfiehlt.
    Ich verstehe auch nicht ganz wie man mit so einem Teil ganz ohne Kontrollmonitor einen Satelliten zuverlässig einrichten soll (laut Binsche).
    Also auch ohne anschließende Funktionskontrolle.
    Auch wenn ich ein Signal habe und GLAUBE dass es der Satellit ist, sollte ich doch kontrollieren ob das auch stimmt. Gerade bei exotischeren Satelliten.

    Die 600 Euro sind ein Betrag den Jemand genannt bekam, der eine Schüssel für 8 Teilnehmer geliefert und montiert bekommen wollte.
    Ich habe ja selbst mal hier gefragt was wofür "Branchenüblich" ist, ich weiß es selbst nicht.
    Die Hardware für den Zweck schätze ich auf evtl. 100 Euro (mit Octo-LNB).

    Also wären 300 Euro für 8TN-Inklusive nicht uninteressant.
    Evtl. nicht für den "Fachbetrieb" (keine Ahnung wie die Kalkulieren), aber für den Ein-Mann-"Betrieb" ohne jegliche Fixkosten.

    Evtl. ohne einen Cent Steuern zu bezahlen (auch keine Umsatzsteuer).
    Dennoch aber Kosten wie Sprit usw. abzusetzen.


    "Aber selbst wenn es so wäre: es macht einen Unterschied, ob man dann am Tag nur eine oder drei solcher Anlagen fertigstellen kann."
    Das sind ja Dimensionen ;) .
    Dazu komme ich bei Binsche noch.....

    Was ist noch mit "gutes Werkzeug" gemeint?
    Eine Koaxschneidezange kostet ein paar Euro.
    Funktioniert einwandfrei. Geht auch mit normaler Kneifzange oder starker Schere, aber die Schneiden der Koaxschneidezange sind gebogen.
    Ein Aufdreher kostet evtl. einen Euro. Sechseckig mit einer offenen Seite.
    Auch stabil. Aber mittlerweile sind auch kleinere aus mattem weicherem Metall im Handel (der andere ist glänzend).
    Ansonsten noch die T-Aufdreher für ein paar Euro.
    Es gibt auch Kombidreher für evtl. 8 Euro zum aufdrehen auf das Kabel sowie des Steckers auf die Buchse.
    Ansonsten noch Bohrmaschine(n) (groß mit SDS-Max und ein Akkuschlagschrauber), Bohrer (habe auch noch einen 1m-Bohrer mit 32mm, sowie 10, 14, 20...mm, sowie eine Kiste/Satz Kleine für Dübellöcher), Bohrkronen (um Dosen in die Wand zu bohren), Nylon-Kabeldurchzieher, evtl. eine Mauernutfräse...
    Verbrauchsmaterial wären neben Kabel für den Fall von solchen UP-Verlegungen Flexrohr, Gips/Spachtel usw..
    Ein Staubsauger (auch für die "Live-Absaugung" beim Schlitzen usw.) ist da noch von Vorteil ;) .
    Da reicht aber auch ein FIF-Tonnensauger vom Discounter. Gebraucht 15 Euro.

    Was es noch geben könnte/sollte wäre eine Jacke oder Weste mit vielen Taschen. Auch großen, wo man mal einen Taschenfernseher mit 7 oder 8 Zoll reinpacken kann (ein Minireceiver ist auch nicht größer, abgesehen von den ganz kleinen SCART-Receivern die eher mit einem 3,5"-TV zusammenpassen). Einen 12V-Akku (wie im Roller bzw. kleiner), usw..
    Auch so ein Profimessgerät wie sie hier genannt werden will man evtl. am Körper tragen können und die Hände frei zu haben.




    @ Binsche

    Was heißt "nur Satspiegel montieren"?

    Evtl. alle 1 bis x Monate einen. Kann ich aber nicht genau angeben.
    Ich weiß immer noch nicht was diese Meßgeräte an speziellen Informationen anzeigen die "einfache" (ich meine nicht die 8-Euro-Teile) Satfinder oder Satreceiver anzeigen. Ich erinnere mich auch noch, dass Neutrino für die DBox2 recht viel anzeigen konnte (wenn die Hardware angeblich träge sein soll). Falls es einen kleinen 12V-fähigen Receiver gibt zu dem auch so eine freie (Linux) Software mit "aufgebohrtem" Satfinder existiert.....
    Ansonsten bliebe auch noch ein Notebook und USB-Receiver.
    Ersteres kann man ja schon besitzen.


    Welche Funktionen bieten solche Profigeräte, und für welchen Zweck (über die die mit Receiver oder Digisat-Pro hinaus möglich sind), sind sie geeignet?

    Also nur zur Fehlersuche?
    Was für Fehler wäre das? Wenn ich ein Stück gutes Kabel dabei habe und an jeden Ausgang des LNB auschließe, kann ich auch prüfen ob ein Kabel dass in eine Wohnung läuft defekt ist.
    Erst davor direkt am LNB mit eigenem kurzen Kabel, dann dahinter am schon verlegten Kabel. Schon weiß ich ob das mangelhaft oder defekt ist
    Bei einem Quattro-LNB müsste ich auch den Multischalter prüfen. Z.B. mit einem kleinen MS ohne nötigen Strom.
    Bei zwei bis 4 LNB könnte auch ein einfacher DiseQc-Switch vor den Minireceiver geschaltet werden.
    Und LNBs zum Ersatztest kann ich auch noch mitnehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Naja, das was Du als "Dimensionen" bezeichnest, ist eigentlich ganz einfach: Mast stellen, Schüssel zusammenbauen und einmessen sowie die vorhandene Verdrahtung anklemmen und durchmessen, das kann man mit 2x2 Stunden veranschlagen. Bleibt vom Arbeitstag noch genug Zeit für anderes (Geld verdienen). ;)
    Stell Dir mal eine simple und gar nicht so konstruierte Situation vor: Dein Auftrag lautet, in einem Einfamilienhaus-Neubau einen Mast zu stellen, Schüssel montieren+justieren und die bereits vom Eigentümer verlegten neuen Koax anzuschließen. Einen ladenneuen Marken-MS bringst Du mit. Bei der abschließenden Messung bemerkst Du, daß etwas nicht stimmt. Was machst Du nun mit einem Satfinder oder ähnlichem Hilfsmittel ? Wie kannst Du rausfinden, wo das Problem ist und wie es zu lösen ist ?
    Beschränkst Du Dein Tätigkeitsfeld lediglich auf Schüsseljustagen, so bleibst Du ja noch einige Kilometer vom gewerblichen Antennenbau entfernt, daher reicht hierfür auch eine Minimalausstattung an Werkzeug. Zu mehr als zur Schüsseljustage reicht´s dann allerdings nicht wirklich, was dann beim Kunden einen nicht unbedingt so guten Eindruck hinterlassen kann (wie im angedachten Beispiel).
    Das Aufgabenfeld eines Antennenbauers umfasst deutlich mehr Tätigkeiten als nur eine simple Schüsseljustage, daher braucht er auch geeignete Meßtechnik, ganz nach Firmenprofil. Nicht unbedingt selten haben Antennenbauer auch mit BK-Netzen und/oder Kopfstationen zu tun, an dieser Stelle ist man dann mit Billigmeßzeug bzw. Spielzeug schlecht beraten, man wird scheitern.

    Mal so ganz am Rande: was ist eigentlich aus Deinem Nachbau-Projekt der Pulsat geworden, hast Du das erfolgreich hinbekommen ? ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  8. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Mit "Dimensionen" meinte ich die Anzahl der Arbeiten pro Tag.
    Und dass man erst man solche "Dimensionen" haben müsste.
    Ich weiß nicht genau was "Schüsseljustagen" hier bedeuten soll.
    Ich meinte schon Montage und Verkabelung. Also neu.
    Die wenigsten Aufträge die man z.B. bei den Börsen findet sind Ausrichtungen von bestehenden Schüsseln, weil jemand nicht weiterkommt (wer findet Astra1 nicht?), oder der Wind sie verstellt hat, oder...
    Ich kann aber noch Differenzieren (auch aktiv auswählen) ob es mit Mastmontage ist.
    Ich habe zwar selbst noch keinen Dachsparrenhalter oder Mast mit Bodenmontage montiert, aber ich weiß doch wie diese zu montieren sind. Sat-Shops enthalten auch komplettes Material zur Mastmontage und Erdung usw. (zumindest der bei dem ich bei Vergleichen immer wieder landete).
    Das Angebot ist auch selbsterklärend.
    Beim Werkzeug fehlte noch die digitale Wasserwaage.
    Ist nicht für die einfache Schüssel wichtig, aber für Drehmotoren.
    Daher besser immer kontrolliert gerade montieren, bzw. ungleichheiten kompensieren.



    Das mit er Pulsat würde ich noch machen, doch habe ich von dem der mich wegen einer Schüsselmontage auf seinem Balkon anrief nichts mehr gehört.
    Nachdem er einen Tag später an einem Baustrahler testweise eine Schüssel aufegstellt hat, hat sich wohl umgehend ein neidischer Nachbar an die Hausverwaltung gewendet. Anschrauben wäre kein Problem gewesen, da Eigentum. Aber nach dem Brief der Verwaltung hatten wir nur noch ein Telefonat.
    Ich hätte ja Ideen und Ehrgeiz gehabt. Zumindest Astra wäre evtl. per Minispiegel (38cm reicht) gegangen. in den Blumenkübel (den haben sie wohl nie moniert, obwohl außen dran), und Plastikefeu oder Platikweinlaub drum.

    Ich würde auch noch so ein Horn ausprobieren, aber eher dann, wenn ich genauere Daten über die Form und Ausmaße habe (falls jemand so eine Pulsat hat.....).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Was in diesem Thread von den Profis über Profimessgeräte berichtet wurde und deren sinnvoller Einsatz, das teile ich voll und ganz.

    Wäre ich ein Meister/Fachmann dieser Materie und dazu gehört wie @Schüsselmann erwähnte auch die DVB-C/DVB-T Technik oder Satversorgung über kaskadierbare MS/Sat-Großanlagen, dann hätte ich das beste Messequipent das der Markt hergibt.

    Wer mehr oder weniger auf dem Gebiet Satempfang nur hobbymäßig unterwegs ist, sollte seine Grenzen kennen.
     
  10. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Digisat Pro Satfinder? Besser als Analoger? Was geht/geht-nicht? Alternativen?

    Nur was diese "Grenzen" sind ist, ist ungenau.

    Ich kann auch kommerziell ohne diese Geräte eine komplette Anlage installieren.

    Bei meinen Eltern läuft auch eine. 2LNB (zur Zeit Astra1/Astra2), 9/16-MS.
    Auch wenn es "nur" ein Flachdachbungalow ist.
    Die Kabel laufen aber über 32mm-Bohrungen durch den Garagenboden in den Keller, und dort durch die Decke (schräg!) in die Wände darüber Unterputz.

    Ich erinnere mich noch an die Frau Janietz von Radio Janietz in Köln, Lindenstrasse.
    Ich war vor vielen Jahren (Interesse an erstem Sat-Empfang) da wegen Fragen zu Material und Montage.
    Sie hat -so kam es rüber- keine Fachkenntnisse (Betrieb des Mannes), aber erzählte (freie Erinnerung) dass es ohne spezielle Kenntnisse und sehr teures Messwerkzeug gar nicht möglich sei eine Schüssel selbst auszurichten.
    Fragwürdig.....


    Was ist denn ein "Meister" dieser Materie?
    Welchen "Meistertitel" gibt es denn da genau?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2009