1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DigiPlus STR 1

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von rodriquez, 8. Dezember 2006.

  1. MacerFritz

    MacerFritz Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Digicorder S2
    Digit D
    DigiPal 2
    Kathrein CAS60 mit UAS272
    Loewe Calida 5672Z
    Anzeige
    AW: DigiPlus STR 1

    Wer sagt denn, dass ein Kunststoffgehäuse nicht geschirmt ist?
    Auch mit einem Kunststoffgehäuse kann man einen Faradayschen-Käfig aufbauen, wenn man die Innenseite mit einer leitfähigen Farbe aussprüht.

    Mein guter, alter ATARI-MEGA-ST (anno 1986) hatte das auch schon.
     
  2. satans

    satans Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2006
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DigiPlus STR 1

    @MacerFritz , Ok , dein Atari hatte das schon ,

    und wer sagt das es bei jedem Kunstoffgehäuse so ist ?

    zb. ist (m)ein Digitsat1 innen im Gehäuse nicht "besprüht",
    (ja ich hab ihn offen gehabt, daher weis ich auch das man sich die Finger an den Kondensatoren fast verbrennt, )

    und da niemand sein STR1 offen hatte ,
    kann auch keiner sagen wie es innen am Gehäuse aussieht.

    (wobei mich ein Bild der Platine vom STR1 Intressieren würde)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2007
  3. digitalbas

    digitalbas Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2006
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DigiPlus STR 1

    sorry für meinen fehler! war etwas voreilig ;-)

    trotzdem kann ich die aufregung über die kunststoffgehäuse nicht ganz nachvollziehen ...
     
  4. MLK

    MLK Neuling

    Registriert seit:
    11. Juli 2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    TechniSat DigiPlus STR1
    TechniSat SkyStar 2
    AW: DigiPlus STR 1

    Ich auch nicht. Der DigiPlus ist bei mir nunmehr seit 16.12. im Einsatz und bereitet keinerlei Probleme mit 2 DECT Telefonen im Haushalt. Keine Störungen. Nix, nothing, nada.
    Basta. ;)

    Nachtrag: Auch vorher mit dem analogen 'Weimar' machten sich meine Schnurlostelefone nicht im Geringsten störend bemerkbar. Und der (der 'Weimar') hatte ein Metallgehäuse.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2007
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DigiPlus STR 1

    Ich bin hier absolut gegen schwarz-weiß Malerei!

    Hier gehts NICHT darum, dass ein Metallgehäuse IMMER vor DECT-Problemen schützt und auch nicht darum, dass ein Kunststoffgehäuse IMMER DECT-Probleme hervorruft!

    Wenn "irgendwo" in der Wohnung DECT-Telefone stehen und die gesamte Sat-Anlage sauber aufgebaut und gut justiert ist, gibts natürlich auch keine Probleme. Genauso kann man einen Receiver mit Metallgehäuse aus dem Tritt bringen, wenn man eine DECT-Basis nur nah genug dran bringt und evtl. vorher schon ein schlechtes C/N hatte.

    Auch ein "besprühen" des Gehäuses halte ich für ziemlich alibihaft, da es für eine gute Abschirmung ein insgesamt elektromagnetisch geschlossenes Gehäuse braucht. Was nutzt es da, wenns Gehäuse besprüht ist, aber die Receiverfront z. B. nicht?! Die Leitfähigkeit eines massiven Metallgehäuses liegt sicher um einiges höher als die eines besprühten Gehäuses.

    Insgesamt setzen sich die Kunststoffgehäuse wohl aus Kostengründen durch, was bei einer ordentlich installieren Anlage auch kein Problem darstellen sollte.
     
  6. digitalbas

    digitalbas Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2006
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DigiPlus STR 1

    @ mittelhessen

    dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Denke das kann man abschließend zu diesem Thema so stehen lassen, oder?!
     
  7. drescho

    drescho Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DigiPlus STR 1

    @mittelhessen & digitalbas :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2007
  8. drescho

    drescho Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DigiPlus STR 1

    @mittelhessen & digitalbas :LOL:

    und genau da seid ihr im irrtum! kunststoffgehaeuse mit beschichtungen leisten heute viel mehr, als schnoede metallgehaeuse - wenngleich ich zugebe, dass metallgehaeuse eine viel wertigere haptik vermitteln. ich habe auch immer geglaubt, das schweissen besser ist als kleben und musste mich leider alzuoft vom gegenteil ueberzeugen lassen.

    gruss an alle str1 fans - ein geiles teil - bewertet von einem 50 jaerhrigen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2007
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DigiPlus STR 1

    Das bestreitet niemand, aber sicher nicht hinsichtlich elektromagnetischer Abschirmung... Wenn Metallgehäuse lackiert sind und dadurch keine optimale elektrische Verbindung zwischen den Gehäuseteilen gewährleistet ist, trifft das natürlich zu.

    Aber für mich wäre das kaum ein Thema, da ich einen Receiver eher nach Ausstattung, Bedienbarkeit und Bildqualität aussuchen würde, als nach elektromagnetischer Verträglichkeit.

    Lieber sorge ich dafür, dass ich am Teilnehmeranschluss ein ordentliches C/N mit vernünftig hohem Pegel habe, ordentliche Kabel verlegt sind, die Stecker fachgerecht montiert sind und die DECT-Basis nicht in unmittelbarer Nähe des Receivers steht.
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich habe nur eine 3 Zimmer Wohnung und keine Villa ausserdem steht
    mein Siemens Gigaset DECT-Telefon im Wohnzimmer etwa 2 m von den Receivern endfernt,
    wäre das schon eine unmittelbare nähe :confused:


    :winken:

    frankkl