1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DigiPlus STR 1

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von rodriquez, 8. Dezember 2006.

  1. satans

    satans Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2006
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: DigiPlus STR 1

    Hallo,

    ich habe mir den STR1 mal in einem Bekannten Markt angesehen,

    also er ist kleiner als ihn die Bilder vermuten lassen,
    gefällt mir aber sehr gut !

    das Kunstoffgehäuse wirkt auch "billisch" wie beim MF4S ,
    ( ich verstehe nicht warum ?
    weil manch 40€ Receiver hat ein Metallgehäuse )

    es ist nur etwas mehr Luft zwischen Platine und Gehäuse,
    auf der Oberseite wird er auch recht warm,

    so von der grösse könnte es fast ein "aufgebohrter" MF4S sein ,

    hat niemand Bilder vom innenleben des STR1 ?

    mfg
     
  2. MacerFritz

    MacerFritz Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Digicorder S2
    Digit D
    DigiPal 2
    Kathrein CAS60 mit UAS272
    Loewe Calida 5672Z
    AW: DigiPlus STR 1

    Was IMHO viele in der Diskussion hier etwas verkennen: Ein Metallgehäuse hat zwar eine "stabilere" Anmutung, aber:

    Eine Metallgehäuse lässt sich in jedem "chinesischen Hinterhof stanzen, biegen und lackieren (siehe PC-Gehäuse)". Ein hochwertiges Kunststoffgehäuse im Spitzgussverfahren herstellen erfordert mehr Aufwand und Knoff-hoff, als die "Materialanmutung" ahnen läßt.

    Ich finde das Gehäuse des STR o.k.


    BTW: Ich habe mal durch die Lüftungsschlitze (im vorderen, linken Bereich der Oberseite) auf die Platine "gelinst": Da ist eindeutig der Schriftzug "MF4S" zu lesen! :rolleyes:
     
  3. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.402
    Zustimmungen:
    1.117
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: DigiPlus STR 1

    Also ein aufgemotzter MF4S
     
  4. satans

    satans Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2006
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DigiPlus STR 1

    ich hab nix gegen den STR1 und finde ihn OK,

    ich hab auch durch die Schlitze geschielt,
    und meinte ähnlichkeiten zum MF4 zu erkennen,
    von MF4 konnte ich nichts sehen,,

    Spritzguss hin oder her,,
    HF-Mässig ist ein Metallgehäuse sicher besser,

    mfg

    ps: vielleicht traut sich ja mal jemand den STR1 zu öffnen -> um ein Bild zu machen,,
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2007
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich komme grade eben vom Einkaufen
    und konnte heute den Technisat DigiPlus STR 1 bei Saturn genau anschauen !

    Und Ich war angenehm überrascht,
    finde das Gehäuse trotz Plastik sehr hochwertig und auch die Schalter haben eine gute qualität.

    (Im gegensatz dazu wirkt der DIGIT MF4-S einfach nur billig
    und bei den schlecht verarbeiten Schaltern hätte Ich bedenken das die auf dauer halten...)

    Das Display ist auch aus der endfernung gut abzulesen und wirkt sehr edel,
    nur die abgehackten Wörter mit... und die stotterige 'Lauf'schrift schören schon sehr :eek:

    Bis auf das unausgereifte Display gefällt mir der Technisat DigiPlus STR 1 sehr gut :)


    :winken:

    frankkl
     
  6. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DigiPlus STR 1

    Seh ich genauso!

    Begründung:

    bisheriger (alter analoger) Receiver mit Metallgehäuse: keine Störungen auf n-tv durch benachbarte DECT-Basisstation

    neuer (analoger) Receiver mit Kunststollgehäuse: Störungen in Form von 2 schmalen Streifen auf n-tv und noch stärker auf CNN.

    Gerade wo digitaler Empfang (Pro7-Transponder) noch empfindlicher gegenüber DECT ist, frage ich mich, wieso immer mehr Hersteller auf Kunststoffgehäuse setzen.
     
  7. digitalbas

    digitalbas Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2006
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DigiPlus STR 1

    @mittelhessen,

    weil das wenig mit den Gehäusen zu tun hat.
    und ein super beispiel hast du da genannt, musst mir mal erklären, wie ein DECT-Telefon einen Analogreceiver überhaupt stören soll?! Das läuft nunmal im analogen Bereich über anderen Frequenzen ...
     
  8. MacerFritz

    MacerFritz Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Digicorder S2
    Digit D
    DigiPal 2
    Kathrein CAS60 mit UAS272
    Loewe Calida 5672Z
    AW: DigiPlus STR 1

    Eben nicht! DECT-Telefone und SAT-Signale (bestimmter Transponder) liegen auf der gleichen Frequenz!

    Zwischen Satellit und "Schüssel" liegt die Frequenz zwar (z.B. für einen Transponder) bei 11,9 GHz. Ein LNB gibt aber an den Sat-Tuner nur noch die um 10Ghz verminderte Zwischenfrequenz (11,9 - 10 = 1,9GhZ) durchs Koaxkabel weiter. Steht ja auch in den techn. Daten eines jeden SAT-Tuner: "Eingangsfrequenzbereich 950 .... 2150 MHz".
    DECT-Telefone funken nun auch auf 1,9 Ghz (vgl. http://www.elektrosmog.de/Frequenzplan-Funktelefone.htm) und wenn deren Recheckförmige-Signale in die Koaxzuleitung, oder in den Sattuner "einstrahlen", dann werden die analogen Signale natürlich gestört. Deshalb heisst ja auch die Devise: DECT-Basisstationen möglichst weit weg von SAT-Anlagen und Kabel!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2007
  9. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DigiPlus STR 1

    @digitalbas

    MacerFritz hat vollkommen Recht. Klar wird vom Satelliten auf unterschiedlichen Frequenzen gesendet, aber es kommt beim DECT-Problem auf die erste Zwischenfrequenz an. Und dort liegen im analogen Bereich eben n-tv und CNN und im digitalen Bereich der Transponder von ProSiebenSat1.

    Die vier Bänder vom Satelliten (High- oder Low-Band, jeweils horizontal oder vertikal) werden für den Receiver alle im Bereich 950-2150 MHz abgebildet. Über die Schaltkriterien 14/18-Volt und 22khz erhält der Receiver dann das Band der möglichen vier in den Bereich 950-2150 MHz abgebildet, das er je nach Sender anfordert.

    Entweder geschieht dies über ein Universal-LNB oder ein Multiswitch. Genau aus diesem Grund braucht man zwischen Multiswitch und LNB auch genau vier Kabel, damit am Multiswitch immer alle Bänder anliegen und das gewünschte weitergereicht werden kann. Und genau deshalb kann man auch nicht einfach mehrere Receiver gleichzeitig an ein Single-LNB anschließen: es gibt ja immer nur ein Band aus, also könnten alle nur in einem Band schauen. Einkabel-Lösungen hingegen legen die Transponder einfach relativ geschickt in den Bereich 950-2150 MHz, bilden dafür aber nicht alles ab.

    Warum der ganze Aufwand mit der Zwischenfrequenz? Die hohen Frequenzen, die direkt vom Satelliten kommen, kann man über Kabel nicht praktikabel weiterleiten, da die Dämpfung bei solch hohen Frequenzen extrem ansteigt. Außerdem sind die Frequenzen über die Polarisationsebenen doppelt belegt und auch das kann ein Kabel nicht übertragen.

    Ok, weit ausgeholt und Off-Topic, aber es ist mir immer wichtig, dass die Leute auch die Hintergründe verstehen.
     
  10. satans

    satans Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2006
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DigiPlus STR 1

    warum soll es "weniger" am Kunstoffgehäuse liegen ?

    wenns hier im Forum um DECT geht ,
    heisst es sofort besseres Kabel nehmen, Stecker richtig montiert usw,

    was nützen die besten 4 fach geschirmten Kabel
    ( ich meine ein gutes 2fach reicht ) und die richtig montierten Stecker,
    wenns Receiver-Gehäuse selber nicht "geschrimt" ist ( Kunstoff)

    das soll keine Kritik sein ->sondern eine Frage ,

    ps: der MS hat ja auch ein Metallgehäuse,
    das Kunstoffgehäuse vom Receiver ist eher der einzige "Schwachpunkt"
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2007